|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.02.2019 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen | Ansprechpartner: | Annika Hennemuth |
---|
Adresse: | Kloster Amelungsborn 97e | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 37643 Negenborn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten |
---|
|
Weitere Informationen: | Wir vom BUND Niedersachsen freuen uns, Ihnen im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“ im Jahr 2019 weitere Schnittkurse für hochstämmige Obstbäume anbieten zu können. Kursleiter ist Michael Ruhnau, Obstsortenexperte vom Pomologenverein.
Wann: Freitag, 15.02.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Kloster Amelungsborn, Kloster Amelungsborn 97e, 37643 Negenborn.
Dieser Kurs ist in einen Theorie- und einen Praxisteil untergliedert und richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2019.
Ihre Anmeldung nimmt Annika Hennemuth unter Tel. (0511) 965 69 74 oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net gerne entgegen. Nähere Informationen zu Anfahrt und Ausrüstung erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail.
Dieser Schnittkurs ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
Nähere Informationen finden Sie unter www.bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten. |
---|
-
Treffen Arbeitskreis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 14.02.2019 |
---|
| Veranstalter: | AK Hildesheimer Streuobstwiesen | Ansprechpartner: | Niklas Möller |
---|
Adresse: | Triftstraße | Telefon: | 05063 275997 |
---|
| Hildesheim | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-hildesheim.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Ab 19 Uhr |
---|
-
Winterschnittkurs für Obstbäume Streuobstwiese Baars | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.02.2019 |
---|
| Veranstalter: | Frank Baars | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 05161-73446 |
---|
| 29664 Walsrode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Am Samstag dem 09. Februar 2019 findet ein Winter-Schnittkurse für Obstbäume statt. In der Zeit von 10.00 – 16.00Uhr erklärt Frank Baars in der Apfelscheune eine Schnitttechnik für nachhaltig genutzte Obstbäume in Privatgärten und auf Streuobstwiesen. Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen am Baum und richtet sich an Alle, die das Schneiden von Obstbäumen erlernen möchten. Mit einem richtigen Schnitt können sich ästhetische, gesunde, standfeste und gleichmäßig tragende Obstbäume entwickeln. Insgesamt wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer lernen, den Baum zu “lesen” und somit in der Lage sind, das erlernte Wissen auch Zuhause anwenden zu können. Die Teilnehmergebühr von 40,-€ beinhaltet einen Mittagsimbis, Kalt und Heißgetränke, sowie Kursunterlagen. Anmeldungen bitte bis zum 29.01.2019 |
---|
-
Vogel-Vortrag im Stift Fischbeck | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 07.02.2019 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Im Stift 6a | Telefon: | 0511-9656974 |
---|
| 31840 Hessisch Oldendorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Steinkauz, Gimpel, Buntspecht und Rebhuhn: Einen spannenden Einblick in die Lebenswelt dieser und vieler weiterer gefiederter Bewohner von Streuobstwiesen bietet Ornithologe Uwe Röhrs in einem kostenlosen Vortrag. Dazu laden das Stift Fischbeck und der BUND Niedersachsen alle Interessierten herzlich ein. Los geht’s am Donnerstag, 07. Februar 2019, um 19:00 Uhr im Stift Fischbeck (Im Stift 6a, 31840 Hessisch Oldendorf).
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
|
---|
-
1. Niedersächsische Streuobsttagung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 06.02.2019 |
---|
| Veranstalter: | KÖN & BUND | Ansprechpartner: | Maximilian Heller |
---|
Adresse: | Hormannshausen 6-8 | Telefon: | 04262-9593-84 |
---|
| 31547 Rehburg-Loccum | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de/c/document_library/get_file?uuid=ca7c5a15-256e-4c16-9f01-12cfc65d38ac&groupId=10133 |
---|
|
Weitere Informationen: | 1. Niedersächsische Streuobsttagung: Schwerpunktthema Vermarktung
Mittwoch, 6. Februar 2019, 9 bis 17 Uhr
Ort: Evangelische Heimvolkshochschule Loccum e.V., Hormannshausen 6-8, 31547 Rehburg-Loccum. Für jeden Teilnehmer fällt eine Pauschale von 35 Euro brutto pro Person für die Verpflegung an. Information und Anmeldung unter: www.oeko-komp.de/veranstaltungen/streuobsttagung. Anmeldeschluss: 29.1.2019
Das Programm finden Sie unter dem angegebenen Link.
Kontakt: Maximilian Heller, m.heller@oeko-komp.de, Tel. 04262-9593-84
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen“ statt. Gefördert wird dieses durch den ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Verwaltungsbehörde ELER) und dem Land Niedersachsen im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Zusammenarbeit in der Landschaftspflege und dem Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe, RdErl. d. MU v. 16.12.2015). |
---|
-
Obstbaumschnitt Obstbaumlehrpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 02.02.2019 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Alte Dorfstraße | Telefon: | 0172-1772740 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.buergerstiftung-hemmingen.de/index.php/home/unsere-eigenen-projekte/natur-und-umwelt/aktuelles-vom-obstbaumlehrpfad |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnitt, frei oder unter Anleitung am Obstbaumlehrpfad Hemmingen.
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: An der Straße zwischen Wilkenburg und Harkenbleck beim Informationsschild am Radweg etwa auf halbem Wege zwischen den Orten. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte mitbringen: Schnittwerkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk.
Teilnahme auf eigene Gefahr.
Bürgerstiftung Hemmingen
www.obstpfad-hemmingen.de
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
|
---|
-
Winterschnittkurs für Obstbäume Streuobstwiese Baars | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 02.02.2019 |
---|
| Veranstalter: | Frank Baars | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 05161-73446 |
---|
| 29664 Walsrode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Am Samstag dem 02. Februar 2019 findet ein Winter-Schnittkurse für Obstbäume statt. In der Zeit von 10.00 – 16.00Uhr erklärt Frank Baars in der Apfelscheune eine Schnitttechnik für nachhaltig genutzte Obstbäume in Privatgärten und auf Streuobstwiesen. Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen am Baum und richtet sich an Alle, die das Schneiden von Obstbäumen erlernen möchten. Mit einem richtigen Schnitt können sich ästhetische, gesunde, standfeste und gleichmäßig tragende Obstbäume entwickeln. Insgesamt wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer lernen, den Baum zu “lesen” und somit in der Lage sind, das erlernte Wissen auch Zuhause anwenden zu können. Die Teilnehmergebühr von 40,-€ beinhaltet einen Mittagsimbis, Kalt und Heißgetränke, sowie Kursunterlagen. Anmeldungen bitte bis zum 29.01.2019 |
---|
-
Obstbaumschnittkurs Dörpverein Schinna | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.01.2019 |
---|
| Veranstalter: | Dörpverein Schinna | Ansprechpartner: | Vera und Harry van der Weide |
---|
Adresse: | Bultenstraße 15 | Telefon: | 0171 538 9595 |
---|
| 31592 Stolzenau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.schinna.eu/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Dörpverein Schinna bietet in Kooperation mit dem Verein Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V., dem BUND Niedersachsen und der Aktion "In Goorn kieken" am Samstag dem 26. Januar ab 10:00 Uhr einen Schnittkurs für hochstämmige Obstbäume an. Der Kurs findet auf der Streuobstwiese am Kloster in Schinna statt und dauert bis etwa 15:00 Uhr. Der Kostenbeitrag liegt bei 10 Euro inklusive einem leckeren Imbiss.
Es wird um Anmeldung bei Harry und Vera van der Weide über Whatsapp (0171 538 9595), per Mail (schinna@ok.de) oder per Telefon (05761 7364) gebeten. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs auf der Umweltstation Iffens | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 24.01.2019 |
---|
| Veranstalter: | Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen | Ansprechpartner: | Maximilian Heller |
---|
Adresse: | Beckmannsfelderweg 2 | Telefon: | 04262-959384 |
---|
| 26969 Butjadingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Bitte mitbringen: Schnittwerkzeuge (Gartenschere, Astschere, Astsäge), feste Schuhe und warme Kleidung
Verpflegung: Bitte selber mitbringen, Kaffee und Tee vor Ort vorhanden
Anmeldung: Anmeldung bis 23.01.2019 bei Maximilian Heller:
Tel.: 04262-9593-84, Fax: 04262-9593-77, m.heller@oeko-komp.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt, bitte melden Sie sich schnell an!
Die Teilnahme am Schnittkurs ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen“ statt. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 12.01.2019 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen & Kloster Mariensee | Ansprechpartner: | Annika Hennemuth |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten |
---|
|
Weitere Informationen: | Wir vom BUND Niedersachsen freuen uns, Ihnen im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“ im Jahr 2019 weitere Schnittkurse für hochstämmige Obstbäume anbieten zu können. Kursleiter ist Michael Ruhnau, Obstsortenexperte vom Pomologenverein.
Wann: Samstag, 12.01.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Kloster Mariensee, Höltystr. 1, 31535 Neustadt am Rübenberge.
In erster Linie ist dieses Angebot für Teilnehmer*innen gedacht, die bereits Einführungskurse absolviert haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Aber auch Anfänger*innen sind willkommen. Den Schwerpunkt bilden praktische Schnittübungen auf der Streuobstwiese. Bitte melden Sie sich bis zum 08. Januar 2019 an.
Ihre Anmeldung nimmt Annika Hennemuth unter Tel. (0511) 965 69 74 oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net gerne entgegen. Nähere Informationen zu Anfahrt und Ausrüstung erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail.
Die Schnittkurse sind Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
Nähere Informationen finden Sie unter www.bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 11.01.2019 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen & Landschaftspark Villa Klee | Ansprechpartner: | Annika Hennemuth |
---|
Adresse: | Bahnhofstr. 1 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 29693 Ahlden | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten |
---|
|
Weitere Informationen: | Wir vom BUND Niedersachsen freuen uns, Ihnen im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“ im Jahr 2019 weitere Schnittkurse für hochstämmige Obstbäume anbieten zu können. Kursleiter ist Michael Ruhnau, Obstsortenexperte vom Pomologenverein.
Wann: Freitag, 11.01.2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Landschaftspark Villa Klee, Bahnhofstr. 1, 39693 Ahlden.
Dieser Kurs ist in einen Theorie- und einen Praxisteil untergliedert und richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Anmeldeschluss ist der 07. Januar 2019.
Ihre Anmeldung nimmt Annika Hennemuth unter Tel. (0511) 965 69 74 oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net gerne entgegen. Nähere Informationen zu Anfahrt und Ausrüstung erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail.
Die Schnittkurse sind Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
Nähere Informationen finden Sie unter www.bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten. |
---|
-
Obstbaumschnitt Obstbaumlehrpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 05.01.2019 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Alte Dorfstraße | Telefon: | 0172-1772740 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.buergerstiftung-hemmingen.de/index.php/home/unsere-eigenen-projekte/natur-und-umwelt/aktuelles-vom-obstbaumlehrpfad |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnitt, frei oder unter Anleitung am Obstbaumlehrpfad Hemmingen.
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: An der Straße zwischen Wilkenburg und Harkenbleck beim Informationsschild am Radweg etwa auf halbem Wege zwischen den Orten. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte mitbringen: Schnittwerkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk.
Teilnahme auf eigene Gefahr.
Bürgerstiftung Hemmingen
www.obstpfad-hemmingen.de
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
|
---|
-
Arbeitseinsatz Obstbaumlehrpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 01.12.2018 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Alte Dorfstraße | Telefon: | 0172-1772740 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.buergerstiftung-hemmingen.de/index.php/home/unsere-eigenen-projekte/natur-und-umwelt/aktuelles-vom-obstbaumlehrpfad |
---|
|
Weitere Informationen: | An diesem Termin werden beim Arbeitseinsatz am Obstbaumlehrpfad Hemmingen Obstbäume geplanzt sowie geschnitten.
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: An der Straße zwischen Wilkenburg und Harkenbleck beim Informationsschild am Radweg etwa auf halbem Wege zwischen den Orten. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte mitbringen: Schnittwerkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk.
Teilnahme auf eigene Gefahr.
Bürgerstiftung Hemmingen
www.obstpfad-hemmingen.de
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
|
---|
-
Obstabaumschnittkurs der Naturschutzstiftung Heidekreis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 24.11.2018 - 01.12.2018 |
---|
| Veranstalter: | Naturschutzstiftung Heidekreis - Projekt "Streuobst-Kulturlandschaft-Heidekreis" | Ansprechpartner: | Mirco Johannes |
---|
Adresse: | Harburger Str. 2 | Telefon: | 05191 970875 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.naturschutzstiftung-heidekreis.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurse der Naturschutzstiftung Heidekreis - Streuobst-Kulturlandschaft-Heidekreis
Termine: Sa 24.11. und Sa 01.12. / Uhrzeit: Beginn 10:00 – 16:00 /
Ort: Walsrode
In diesen zusammenhängenden Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene, wird alles Wesentliche über den Obstbaumschnitt im Hausgarten und auf Streuobstwiesen vermittelt.
Die Schwerpunkte der beiden Kurse liegen in der Jungbaumerziehung und dem Ertragsbaumschnitt, wobei beide Kurse aufeinander aufbauen.
Die Teilnehmer erlangen in diesen Kursen fundierte Kenntnisse der guten obstbaulichen Praxis. Dabei werden sowohl theoretisches Basiswissen über Wachstumsgesetze, Wuchseigenschaften und die Physiologie des Hochstammobstbaumes vermittelt, als auch viele praktische Übungen durchgeführt.
Die Baumansprache, also das Erkennen ob ein Baum vital ist, in welchem Umfeld er steht, welches Alter er hat, welche Sorte oder welcher Wachstumstyp er ist, wann der letzte Schnitt durchgeführt wurde und wie er darauf reagiert hat, geht jedem Baumschnitt voraus.
Baumansprache funktioniert nicht ohne die Kenntnisse über die Wachstumsgesetze und einer Idee möglicher Reaktionen auf den Schnitt.
Mit dieser Vorarbeit kann ein Schnittziel definiert werden, welches dann mit der richtigen Schnitttechnik umgesetzt werden kann.
Das richtige Werkzeug und wie es eingesetzt wird, die Sicherheit im Baum und die besten Zeitpunkte für den Obstbaumschnitt für Jung- und Altbäume werden vermittelt.
Allgemein geht es um Theorie und Praxis für den Schnitt einer naturgemäßen Obstbaumkrone (allgemein als Öschbergschnitt bekannt), ein Schnittsystem das ohne viel Aufwand, gute Fruchtqualitäten und langlebige Bäume hervorbringt.
Die Kurse bauen aufeinander auf und finden am Samstag den 24.11.18 und Samstag den 01.12.18 in Walsrode statt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung unter der Telefonnummer 05191 – 970 875 oder per E-Mail: johannes@naturschutzstiftung-heidekreis.de. Informationen zum genauen Treffpunkt erhalten die Teilnehmer nach Eingang der Anmeldung.
Mitzubringen sind Schreibunterlagen, privates Schnittwerkzeug (wenn vorhanden) sowie dem Wetter angepasste Kleidung.
Für eine Aufwärmung und kleinen Imbiss in der Pause ist gesorgt, bitte bringen sie sich zudem ausreichend zu trinken mit.
Referent: Dr. Olaf Anderßon, Biologe (Obst-Arboretum Elbe),
Vorsitzender des Lüneburger Streuobstwiesen e.V. und
Mitglied AG Obstgehölzpflege des Pomologen-Vereins e.V. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 23.11.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen & Stift Fischbeck | Ansprechpartner: | Annika Hennemuth |
---|
Adresse: | Im Stift 6a | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 31840 Hessisch Oldendorf | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://stift-fischbeck.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs im Stift Fischbeck
Am Freitag, 23. November 2018, bietet der BUND Niedersachsen von 10:00 – 16:00 Uhr im Stift Fischbeck einen kostenlosen Obstbaumschnittkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an. Michael Ruhnau, Obstsortenexperte vom Pomologenverein, und Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen, führen in die Praxis des Schnitts hochstämmiger Obstbäume ein.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. November an beim BUND Niedersachsen, Annika Hennemuth, Tel. (0511) 965 69 74 oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
Nähere Informationen finden Sie unter
www.bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten |
---|
-
Praxis-Seminar Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 23.11.2018 - 24.11.2018 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Telefon: | 0172-1772740 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.obstbaum-und-co.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Praxis-Seminar Obstbaumschnitt findet in Kooperation mit Obstbaum & Co statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung über www.obstbaum-und-co.de erforderlich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
|
---|
-
Pflanzfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.11.2018 |
---|
| Veranstalter: | Familie Goldbeck | Ansprechpartner: | Gerten Goldbeck |
---|
Adresse: | Pedingworth 41 | Telefon: | 01575 - 178 74 17 |
---|
| 21763 Neuenkirchen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/erhaltung-von-streuobstwiesen/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Liebe Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde!
Wir laden alle herzlich zum Pflanzfest unserer Streuobstwiese ein!
Am Samstag, den 10.11.2018 ab 10 Uhr ist jeder Spaten willkommen.
Natürlich gibt es warme Speisen und Getränke für alle
Helferinnen und Helfer.
Gepflanzt wird auf der Wiese hinter dem Haus Pedingworth 41.
Dank Fördergeldern aus dem EU-Projekt „Zusammenarbeit zur Erhaltung
von Streuobstwiesen in Niedersachsen“ können wir ein neues
Biotop mit vielen Obstbäumen, einer Vogelhecke und einer
Bienenweide schaffen. Beraten werden wir dabei vom
BUND Niedersachsen.
Wir freuen uns auf alle helfenden Hände!
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel. 01575 - 178 74 17 oder per E-Mail an info@gerten-goldbeck.de zur Verfügung.
Familie Goldbeck
Hintergrund: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen“ statt. Gefördert wird dieses durch den ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Verwaltungsbehörde ELER) und dem Land Niedersachsen im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Zusammenarbeit in der Landschaftspflege und dem Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe, RdErl. d. MU v. 16.12.2015). Ausführende Projektpartner sind der BUND Niedersachsen, das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH sowie das Forstamt Sellhorn / Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide. |
---|
-
Aktion "Pflanzung von Streuobstbäumen" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.11.2018 |
---|
| Veranstalter: | Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim | Ansprechpartner: | Antje Lübbers |
---|
Adresse: | Bliksteege 18 | Telefon: | 0171-3694538 |
---|
| 49843 Uelsen - Höcklenkamp | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.naturschutzstiftung.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Wir laden Sie/ Euch herzlich zur Aktion "Pflanzung von Streuobstbäumen" ein.
Jede/r kann hier praktische Erfahrungen sammeln, wenn es z. B. um den Pflanzschnitt, die Pflanzung, die Anbindung oder das Anbringen von passendem Verbissschutz geht.
Zu wichtigen Themen wie Standortwahl, Pflanzzeit, Pflanzabstand, Sortenwahl, Pflege von Bäumen/ Grünland wird es Tipps geben. Wir sind auch gespannt auf Ihre/ Eure Erfahrungen!
Termin: Fr., 09. November 2018 ab 14:00 Uhr
Fläche: am Hof Jüngerink, Bliksteege 18 in Uelsen - Höcklenkamp
Wir bitten um Anmeldung bis zum 05.11.2018, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
---|
-
Kulinarischer Streuobst-Genuss-Abend | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 08.11.2018 |
---|
| Veranstalter: | AG Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Birgit Wöbbeking |
---|
Adresse: | Hasenwinkelgrund 2 | Telefon: | 05353 7983 |
---|
| 38315 Hornburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Liebe Streuobst-Freundinnen und -Freunde,
an zwei Abenden im September und im November will der AG Streuobst e.V. zeigen, warum er sich für die Vielfalt alter Streuobstsorten einsetzt und unsere heimischen Streuobstwiesen pflegt und beerntet.
Der Verein lädt Sie und Euch herzlich ein zu einem
Kulinarischen Streuobst-Genuss-Abend
am Mittwoch, 12.September 2018, und
am Donnerstag, 08.November 2018
ab 18:00 Uhr
in Willecke's Lust, Hasenwinkelgrund 2, 38315 Hornburg
Es erwartet Sie/Euch ein abwechslungsreicher und genussreicher Abend mit Speisen und Getränken, die die Veranstaltungspartner Frank und Sarah Willecke (Ausflugsgaststätte Willecke's Lust) und Olaf Dalchow (Mosterei Sottmar) aus den Produkten der Streuobstwiesen des Vereins zusammengestellt haben.
Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter info@ag-streuobst.de.
Teilnahmegebühr: 48 Euro/Person. |
---|
-
Arbeitseinsatz Obstbaumlehrpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 03.11.2018 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Alte Dorfstraße | Telefon: | 0172-1772740 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.buergerstiftung-hemmingen.de/index.php/home/unsere-eigenen-projekte/natur-und-umwelt/aktuelles-vom-obstbaumlehrpfad |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Arbeitseinsatz am Obstbaumlehrpfad Hemmingen umfasst Gehölzrückschnitt, Abräumen von Schnittgut sowie das Aufstellen von Schildern.
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: An der Straße zwischen Wilkenburg und Harkenbleck beim Informationsschild am Radweg etwa auf halbem Wege zwischen den Orten. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte mitbringen: Schnittwerkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk.
Teilnahme auf eigene Gefahr.
Bürgerstiftung Hemmingen
www.obstpfad-hemmingen.de
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
|
---|
-
Apfelgenusstage | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 27.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Biohof Ottilie & Ottilie Hofcafé |
---|
Adresse: | Ort 19 |
---|
| 21720 Mittelnkirchen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Im Rahmen der Altländer Apfeltage biete der Biohof Ottilie und das Hofcafé Ottilie in diesem Jahr wieder „Apfelgenusstage“ kombiniert mit einem kleinen regionalen Genuss-Landmarkt an.
Hier finden sich u.a. feine, natürliche und heimische Köstlichkeiten aus Früchten & Gemüsen, alte Apfel- und Birnensorten sowie moderne Sorten aus Bioland-Anbau, frische Apfelsäfte, sortenreine Apfelkuchen, herzhaftes vom Grill. Wir gestalten die beiden Tage mit heimischen Erzeugern von der Elbe-Bio Gemeinschaft, ergänzend geben wir einen Einblick in die Vielfalt des ökologischen Landbaus.
|
---|
-
"Kleines Apfelfest" im Landschaftspark der Villa Klee | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 21.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Projektgruppe "Landschaftspark der Villa Klee" im Bürgerverein Ahlden und Eilte e.V. | Ansprechpartner: | Dr. Antje Oldenburg |
---|
Adresse: | Berggarten Ahlden | Telefon: | (05164) 801113 |
---|
| 29693 Ahlden | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | „Kleines Apfelfest“ im Landschaftspark der Villa Klee
Am Sonntag, den 21. Oktober, lädt die Projektgruppe „Landschaftspark der Villa Klee“ im Bürgerverein Ahlden und Eilte zu einem kleinen Apfelfest in der denkmalgeschützten Parkanlage ein, die ein wenig versteckt hinter der Sportanlage am westlichen Rand Ahldens liegt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Streuobstwiese im öffentlichen Teil des Parks, die in Kooperation mit dem BUND-Projekt „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“ erhalten und durch Ergänzungspflanzungen alter Hochstammsorten und die Aussaat einer bunten Wiesenblumenmischung ökologisch aufgewertet werden soll.
Zwischen 13 und 17 Uhr bekommen Besucher aus Nah und Fern vielfältige Informationen zu den Themenbereichen Streuobstwiesen, Förderung der Artenvielfalt und naturnahes Gärtnern geboten. Der Naturschutzbund Heidekreis e.V. ist ebenso vor Ort wie die Imkerei Timrott aus Eilte und Familie Baars aus Schneeheide, die Fragen zu Sorten, Baumschnitt und Veredelung beantwortet.
Auch kulinarisch dreht sich alles um den Apfel: Neben Kaffee und frischem Apfelkuchen von der Dorfbäckerei Berndt bietet das Ahldener Apfelkontor sortenreine Apfelsäfte, Apfelweine, Cidre und Apfelbrände an.
Um 14 und 16 Uhr werden Führungen durch den historischen Park angeboten, der besonders durch die effektvolle Einbindung einer parabelförmigen eiszeitlichen Sanddüne besticht, auf der das architektonisch mit dem Herrenhaus korrespondierende Teehaus einen krönenden gestalterischen Akzent setzt.
Außerdem haben große und kleine Gäste die Gelegenheit, im Rahmen eines Quiz das Gelände auf eigene Faust zu erkunden und dabei ihre vogelkundlichen Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Wer sich auf Entdeckertour begibt, wird an verschiedenen Stellen Aufnahmen heimischer Singvögel finden, die der Bomlitzer Hobbyfotograf Matthias Riekens zur Verfügung stellt. Die glücklichen Gewinner erwarten drei Überraschungspreise, die am Ende des bunten Nachmittags überreicht werden. |
---|
-
Wennerstorfer Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 21.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Museumsbauernhof Wennerstorf |
---|
Adresse: | Lindenstraße 4 |
---|
| 21279 Wennerstorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.museumsbauernhof.de/viel-los-in-wennerstorf/unsere-maerkte.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Sonntag, den 21. Oktober 2018 feiert der Museumsbauernhof Wennerstorf von 11.00 bis 18.00 Uhr seinen Saisonhöhepunkt. Am Apfeltag dreht sich alles um das beliebte, meist rotbäckige Obst. Besucher entdecken, verkosten und genießen. Der Eintritt beträgt 3,00 €, Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Welche Apfelsorten wachsen bei uns in der Region und wie unterscheiden Kenner sie voneinander? In der Apfelausstellung des bekannten Pomologen und Apfelsortenretters Eckart Brandt lernen Kinder und Erwachsene die jeweiligen Unterschiede und Merkmale des Traditionsobstes kennen. Das Pomologenteam ist zu Gast auf dem Museumsbauernhof: Wer möchte, kann drei bis fünf gesunde Äpfel des heimischen Baums mitbringen und von den Experten bestimmen lassen.
Auf einem kleinen Markt entdecken Besucher vielfältige Apfel-Produkte: Baumschulen präsentieren verschiedene Apfelbäume und Obstsorten, daneben finden Genießer ausgewählte Lebensmittel und Kunsthandwerk.
Über das bunte Markttreiben zieht der Duft von gegrillten Steaks in Bioland-Qualität und kräftiger Gemüsesuppe aus Wennerstorfer Bioland-Gemüse. Das knusprige „Smeds Brot“ verkosten Besucher direkt aus dem hofeigenen Lehmbackofen. Im Garten von Elieses Hofcafé entspannen sich Gäste bei frisch gebrühtem Kaffee sowie selbst gebackenen Kuchen und Torten.
Der Eintritt beträgt 3,00 €, für Besucher unter 18 Jahren ist er frei. |
---|
-
Obstbäume sind Lebensräume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Heimat- und Museumsverein Lauenau und Umgebung e.V. | Ansprechpartner: | Rosita Vollmer |
---|
Adresse: | Am Markt 4 | Telefon: | 05043 3668 |
---|
| 31867 Lauenau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbäume sind Lebensräume
Samstag, 20.10.2018
14:00 Uhr
Bürgerhaus Lauenau
Am Markt 4
31867 Lauenau
Blühende Obstbäume bereichern durch ihre Schönheit unsere Kulturlandschaft
und nicht zuletzt lassen sich aus den Früchten viele Leckereien zaubern.
Auch darüber hinaus sind sie unverzichtbar.
Streuobstexpertin Sabine Washof, Projektleiterin beim BUND Landesverband
Niedersachsen und Vorsitzende des Vereins »Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V.«, wird in einem Vortrag über die Bedeutung von Obstwiesen, Obstgärten und einzelnen Obstbäumen als Lebensraum vieler Lebewesen informieren.
Im Anschluss folgt dem theoretischen Teil ein praktischer. Gemeinsam mit dem
Streuobstpädagogen Stephan Nerge wird in der Streuobstwiese “Am Lammerkamp” allerlei Praktisches zur Pflege und Vermehrung von Obstgehölzen gezeigt. Sie sind eingeladen, selbst an einer mechanischen Presse Ihren eigenen ganz frischen Saft für die sofortige Verkostung zu pressen (bringen Sie dafür gerne eigenes Obst mit).
Organisiert von Rosita Vollmer und Nicole Wehner, mit freundlicher Unterstützung vom Heimat- und Museumsverein Lauenau und Umgebung e.V. sowie der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Die Veranstaltung ist kostenlos. |
---|
-
Streuobstwiesenfest "Alles dreht sich um den Apfe"l | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 14.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Familie Baars/Eitzmann-Baars | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 1758467 |
---|
| 29664 Walsrode | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobstwiese-baars.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Es erwartet Sie „Kultur mit Stiel“
Besichtigung von 2 Bio-Streuobstwiesen auf einer Fläche von 3,2 ha. Es befinden sich dort 230 Obstbäume, davon 80 verschiedene Hochstamm-Apfelsorten sowie einige Birnen und Kirschen.
Apfelverkostung und Verkauf alter Obstsorten in der Apfelscheune
Apfelsortenbestimmung mit dem Pomologen Nils Supthut in der Zeit von 11.00 – 16.00 Uhr. Wer gerne mehr Wissen über seine Apfelsorten haben möchte, hat die Möglichkeit, anhand der mitgebrachten Früchte – es sollten mindestens 5 schöne große Früchte je Baum sein von der Sonnenseite und nicht beschädigt – eine Bestimmung durchführen zulassen.
Alles vom Apfel: Apfelsaft, Apfelwein, Apfelkuchen, Apfelbrand und andere Köstlichkeiten .
Kinder haben die Möglichkeit selbst Apfelsaft zu pressen und dann natürlich auch zu kosten.
Regionale und themenbezogene Aussteller:
Werkzeuge für Obstbaumschnitt, Maschinen für die Streuobstwiesenbewirtschaftung, Bio-Imker, Korbflechter, Bio-Produkte, Naturmaterialien, Kunsthandwerker in Aktion, Nisthilfen-Insektenhotels und vieles mehr......
Praktische Vorführungen:
Seil- und Klettertechnik, Werkzeug schärfen
Informationsstände:
BUND Landesverband Niedersachsen und Ortsgruppe- Walsrode: Information über Streuobstwiesen und Projekte www.streuobstwiesen-niedersachsen.de
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (Beratung für ökologischen Landbau und Vermarktung) www.oeko-komp.de
Ansprechpartner: Frank Baars
Telefon: 0172 1758467
E-Mail: info@streuobstwiese-baars.de
Website: www.streuobstwiese-baars.de
|
---|
-
Apfelfest in Breidings Garten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 13.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Breidings Garten |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.breidings-garten.de/event-items/apfelernte-mit-apfelfest/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Apfelfest in Soltau beginnt am Samstag, den 13.10.2018 ab 11:00 Uhr. Die an dem Tag gemeinsam geernteten Äpfel werden vor Ort zu fruchtigem Apfelsaft verarbeitet. Neben vielerlei kulinarischen Köstlichkeiten rund um den Apfel sorgen Live-Musik, Sortenverkostung und Sortenbestimmung für ein abwechslungsreiches Programm.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.breidings-garten.de/event-items/apfelernte-mit-apfelfest/ |
---|
-
Aktion zur Apfelernte | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 13.10.2018 - 14.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Familieninitiative kunterbunt |
---|
Adresse: | Vor dem Dohren |
---|
| 21641 Grundoldendorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.famini.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Familieninitiative kunterbunt sucht Helfer für ein kleines Wochenendabenteuer
Wann?
Samstag, 13. Oktober 2018, 09 - 17:00 Uhr und/oder Sonntag, 14. Oktober 2018, 09 - 15:00 Uhr
Wo?
Appelhof der Familieninitiative,
Vor dem Dohren, Grundoldendorf
(vor dem kleinen Wald Richtung Bliedersdorf, den Schildern folgen)
Was?
Auf Bäume klettern, Äpfel schütteln und aufsammeln, Most pressen, jeder kann mit anpacken - wenn er Lust hat - oder einfach Natur und den frischen, warmen Apfelsaft in einer alten Apfelplantage genießen.
Mittags wird 'ne Wurst gegrillt - wer mag bringt Salat oder Kaffee und Kuchen für die Gemeinschaftsverpflegung mit.
Ein tolles Erlebnis für alle - mit praktischem Umwelt und Klimaschutz - hier kann jeder aktiv werden.
Kinder mit ihren Familien und Freunden, Helfer und Sehleute sind jederzeit herzlich willkommen!
Natürlich gibt es das leckere Produkt direkt aus dem Hof auch zum Mitnehmen für zu Hause. Naturtrüb, lecker und 100% Natur - für Helfer zum besonderen Vorzugspreis.
PS: Am Samstag ab 10:00 Uhr findet auch die Ernte in den Kalkwiesen in Horneburg statt (Einfahrt gegenüber EDEKA Drewes). Die Äpfel kommen anschließend mit den Helfern auch zum Mosten nach Grundoldendorf.
|
---|
-
Hoffest auf dem Hof Konau 11 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 07.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | An diesem Tag wird auf dem Hof Konau 11 - Natur. Kultur. Gastlichkeit ein Fest rund um das Thema Alte Obstsorten gefeiert. Es wird verschiedene Aktionen geben und Köstlichkeiten aus der Region. |
---|
-
Apfelfest auf Gut Sunder | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2018 |
---|
| Veranstalter: | NABU Gut Sunder |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am Mittwoch, 3. Oktober von 13-17 Uhr, bietet der NABU Gut Sunder ein buntes Programm für die ganze Familie:
- Sunder-Rallye für Kinder und Erwachsene
- Sprechender Apfelbaum mit lustigen Geschichten
- Glücksrad und Button Maschine
- NAJU-Aktionen im garten
- Apfelmus kochen aus eigenen Äpfeln der Streuobstwiese
- Geschichten hören
- Klettern und toben im Stroh
- Einblick in die Welt der Bienen
- Kuchentheke, Kaffeeausschank
- Suppentheke, Würstchen
- Brot und Rosinenstuten aus unserem Holzbackofen
- diverse Aussteller und mehr.
Änderungen witterungs- oder personalbedingt vorbehalten. Eintritt frei! |
---|
-
3. Apfeltag in Harklenbeck | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 30.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Obstbaumlehrpfad Hemmingen, Freiwillige Feuerwehr Harkenbleck, Familie Seiler/Scherer | Ansprechpartner: | Udo Scherer |
---|
Adresse: | Hallerskamp 8 | Telefon: | 0152-09800808 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Der Obstbaumlehrpfad der Bürgerstiftung Hemmingen, die Freiwillige Feuerwehr Harkenbleck und die Familie Seiler/ Scherer laden zum 3. Apfeltag am Sonntag, den 30.September von 10 bis 18 Uhr, in Harkenbleck am Feuerwehrgerätehaus im Hallerkamp 8. Gefördert wird der 3. Apfeltag erneut von der Bürgerstiftung Hemmingen.
Wie im letzten Jahr wird das Apfelmosten im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen: Selbst mitgebrachte Äpfel (Mindestmenge 30 kg) können zu ihrem Apfelsaft gepresst werden. Vor Ort wird die mobile Saftmacherei von Familie Seeßelberg sein. Die Kosten betragen 1 Euro pro Liter Saft (zzgl. 0,50 Euro für den Karton). Aus den Überschüssen des Apfelmostens wird der Obstbaumlehrpfad neue Bäume für die Apfelalleen bei Harkenbleck anschaffen und anpflanzen. Weitere Spenden sind gerne willkommen.
Für Groß und Klein gibt es ein interessantes und informatives Rahmenprogramm rund um den Apfel. Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr bieten Spiel und Spaß für die ganze Familie und sorgen mit Kuchen, Gegrilltem und allerlei Getränken für das leibliche Wohl. Die Überschüsse der Feuerwehr sind für die Jugendarbeit bestimmt.
Kontakt:
Udo Scherer: apfeltag-harkenbleck@web.de, Tel. 0152-09800808 (Bitte größere Mengen ab 100 kg per Mail oder SMS ankündigen, danke!)
Joachim Steinmetz: obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de, Tel. 0172-1772740 |
---|
-
9. Streuobsttag in Gartow | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 30.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland- Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Hauptstr. / Kirchplatz | Telefon: | 0160 - 95 85 69 06 |
---|
| 29471 Gartow | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am 30. September 2018 ist es wieder soweit: auf dem 9. Streuobsttag in Gartow können interessierte Besucher von 11.30 – 17.00 Uhr alles über die alten, regionalen Obstsorten erfahren. Fachleute, Vereine und Händler präsentieren ihre vielseitigen Angebote an ihren Marktständen zwischen Kirche, Gemeindehaus und dem Pfarrgarten.
Veranstalter ist der Landschaftspflegeverband, Gastgeberin ist die Kirchengemeinde Gartow. Unterstützung gibt es vom Bio-Streuobstverein Elbtal e.V., von der Firma. Voelkel, dem NABU und dem BUND Lüchow-Dannenberg, dem Gewerbe- und Tourismusverein Gartow (G.U.T.), von der Biosphärenreservatsverwaltung und zahlreichen Helfern.
Der Tag beginnt mit einem festlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der St.-Georgs-Kirche.
Es wird wieder eine Sortenausstellung und eine Verkostung geben. Hier kann man die alten Sorten wiederentdecken oder neu kennenlernen. Für die Sortenbestimmung bringen Sie bitte mindestens drei typische Früchte mit.
Beim Bio-Streuobstverein können Obstbäume bestellt werden. Die Lieferung erfolgt Anfang November. Einzelne Bäume bietet die Firma Pur Natur aus Uelzen an, die sofort mitgenommen werden können.
Fachvorträge ergänzen das Programm. Themen sind die Pflege der Obstbäume und die Faszination der Walnuss. Die entsprechende Fachliteratur gibt es am Stand der Alten-Jeetzel Buchhandlung.
Über die große Bedeutung des Obstanbaus auf dem Höhbeck von den Anfängen bis zur Gegenwart informiert eine sehenswerte Ausstellung.
Auch in diesem Jahr lädt die Kirchengemeinde zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ein. An den Marktständen können Obst und regionale Spezialitäten gekauft und probiert werden. Die Wesensgemäße Bienenhaltung ist das Thema von Hermann Klepper. Gegrilltes vom Schaf ergänzt das Angebot.
|
---|
-
Apfelfest auf dem Gut Adolphshof | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 30.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Gut Adolphshof |
---|
Adresse: | Gut Adolphshof 1 |
---|
| 31275 Lehrte | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.adolphshof.de/aktuelles/aktuelles/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Apfelfest findet von 11:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dieses Jahr mit Busshuttle zwischen Bahnhof Hämelerwald und Gut Adolphshof!
Weitere Infos und den Fahrplan für den Shuttlebus finden Sie unter https://www.adolphshof.de/aktuelles/aktuelles/ |
---|
-
Hofführung durch die Obstwiesen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 29.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Arpshof |
---|
Adresse: | Am Schulberg 6 |
---|
| 21279 Dierstorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.arpshof.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Es ist Erntezeit auf dem Arpshof: Die Apfelbäume tragen reichlich Früchte. Erleben Sie den Duft der reifen Äpfel und lernen Sie die Vielfalt der Hochstammwiesen kennen. Die Verkostung von vor Ort frisch gepresstem Saft rundet die Hofführung ab. |
---|
-
Apfeltag der AG Streuobst in Königslutter | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 23.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | AG Streuobst |
---|
Adresse: | Niedernhof 6 | Telefon: | 05353-7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Es gibt eine umfangreiche Sortenausstellung mit Beratung und Infos rund um den Apfel sowie Apfelbaum-Sammelbestellung.
Mit Sortenbestimmung: Mitglieder des Pomologen-Vereins bestimmen Ihre Äpfel und Birnen. Bitte bringen Sie mindestens 5 gut ausgebildete Sonnenfrüchte je Sorte mit.
Wir pressen frischen Apfelsaft mit einer traditionellen Korbpresse.
Außerdem: Tafelobstverkauf und Verkostung alter Apfelsorten, diverse Marktstände, Kuchen und Herzhaftes. |
---|
-
Apfelfest der Albrecht-Thaer-Schule im Heilpflanzengarten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 22.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Heilpflanzengarten Celle |
---|
Adresse: | Wittinger Straße 76 | Telefon: | 05141 32425 |
---|
| 29223 Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Erleben Sie ein breit gefächertes Angebot rund um den Apfel. Saftpressen, Apfelbestimmung, Kinderbetreuung und vieles mehr erwartet Sie.
Eintritt: 1,00 Euro |
---|
-
Altländer Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 16.09.2018 |
---|
| |
Adresse: | Am alten Marktplatz |
---|
| 21720 Steinkirchen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Auch in diesem Jahr findet das Altländer Apfelfest in Steinkirchen mit einem buntem Programm für Jung und Alt statt. Mitwirkende sind unter anderem die Apfelkönigin Altes Land, Ollanner Appelkeunigin Julia und der Elbe-Obst-Erzeuger-Organisation r.V. unterm Altländer Tor. Besucher genießen hier alles rund um dem Apfel. Von köstlichen Apfelstrudel und Apfelpfannkuchen von Carsten Schierhier bis hin zu Bier und Bratwurst der hiesigen Feuerwehr können Sie alles probieren. Ebenso die alte Handwerkskunst des Reetdachdeckers Reinhold Junker und die Maschinen zum Obstbau von Peter Wahlen sind sehenswert. Den Besuchern wird noch viel interessantes geboten, kostbare Hutkreationen von Anne Klause und die Bücherei Steinkirchen stellt eine Auswahl von Büchern zur Verfügung. Der Schützenverein Steinkirchen veranstaltet Laserschießen und Vogelstechen. Das DRK Steinkirchen hat wieder die berühmte Hüpfburg aufgebaut, das DRK Mittelnkirchen ist mit dem Kinderschminken dabei, der Tourismusverein Altes Land e.V. mit dem "Altländer Apfelquiz" und die Jugendfeuerwehr dreht das Glücksrad. Kunsthandwerker präsentieren im Dorfgemeinschaftshaus ihre Arbeiten und beim Kulturverein Steinkirchen können es sich die Besucher bei Kaffee, Tee und Kuchen so richtig gut gehen lassen.
Mehr Informationen unter www.majestaeten-altesland.de |
---|
-
Naturparadies Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | ab 15:00 Uhr, bei Bremke
Themen: Erstinstandsetzung von Altbäumen sowie Bestandsverjüngung, Mistel-problematik, artenreiches Grünland und Unternutzung (Beweidung mit Schafen), Bienenstand auf der Wiese, Nisthilfen für Fledermäuse & weitere Nützlinge, einige leckere frühe Sorten zum Verkosten (unter anderem Prinzenäpfel), bei schönem Wetter Picknick im Anschluss! ☺ |
---|
-
2. Netzwerktreffen "Streuobst-Kulturlandschaft Heidekreis" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 13.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Naturschutzstiftung Heidekreis | Ansprechpartner: | Mirco Johannes |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | 05191970875 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Die Veranstaltung startet mit einem Überblick über die erfolgten Maßnahmen sowie den weiteren Projektverlauf. Im Anschluss daran wird Herr Dr. Hans-Georg Wagner über die Vorteile und Herausforderungen von Mahd und Beweidung von Streuobstwiesen referieren und Frau Dipl. Ing. agr. Marleen Knust einen Kurzvortrag über Neuanlagen, Pflegemaßnahmen von Streuobstwiesen und Schädlingen im Obstbau halten.
Beide Vorträge bieten dabei einen großen Raum für Fragen und Anregungen aus dem Publikum. Abschließend gibt es bei einem Imbiss noch die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Bei Interesse an einer Teilnahme, schicken Sie bitte bis zum 07. September eine kurze formlose Anmeldung an: johannes@naturschutzstiftung-heidekreis.de |
---|
-
Kulinarischer Streuobst-Genuss-Abend | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 12.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | AG Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Birgit Wöbbeking |
---|
Adresse: | Hasenwinkelgrund 2 | Telefon: | 05353 7983 |
---|
| 38315 Hornburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Liebe Streuobst-Freundinnen und -Freunde,
an zwei Abenden im September und im November will der AG Streuobst e.V. zeigen, warum er sich für die Vielfalt alter Streuobstsorten einsetzt und unsere heimischen Streuobstwiesen pflegt und beerntet.
Der Verein lädt Sie und Euch herzlich ein zu einem
Kulinarischen Streuobst-Genuss-Abend
am Mittwoch, 12.September 2018, und
am Donnerstag, 08.November 2018
ab 18:00 Uhr
in Willecke's Lust, Hasenwinkelgrund 2, 38315 Hornburg
Es erwartet Sie/Euch ein abwechslungsreicher und genussreicher Abend mit Speisen und Getränken, die die Veranstaltungspartner Frank und Sarah Willecke (Ausflugsgaststätte Willecke's Lust) und Olaf Dalchow (Mosterei Sottmar) aus den Produkten der Streuobstwiesen des Vereins zusammengestellt haben.
Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter info@ag-streuobst.de.
Teilnahmegebühr: 48 Euro/Person.
|
---|
-
Die Geschichte des Obstanbaus am Höhbeck | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 03.09.2018 - 14.09.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. |
---|
Adresse: | Königsberger Straße 10 |
---|
| 29439 Lüchow | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.luechow-dannenberg.de/#/luechow-dannenberg-veranstaltungen/e-die-geschichte-des-obstanbaus-am-hoehbeck?eventDateId=9715522&widgetToken=noCuCdIjDwk.& |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Obstanbau am Höhbeck (Landkreis Lüchow-Dannenberg) hat eine lange Tradition. Schon vor der Familie Voelkel, die in den 1920er Jahren mit dem Anbau und der Verwertung von Obst begann, bauten viele Privatleute, aber auch Landwirte am Höhbeck, Obst – vor allem Äpfel - an. Die kleine Wanderausstellung „Geschichte des Obstanbaus am Höhbeck“ gibt im Lüchower Kreishaus vom 3. bis 14. September 2018 einen Einblick in die Bedeutung der Streuobstwiesen – nicht nur für das Einkommen der Anwohner sondern auch für den Artenerhalt zahlreicher Insekten und Pflanzen.
Tonnenweise wurde damals das erntereife Obst von einem Händler aus dem Raum Stade gekauft und weiter oben im Norden in den Verkauf gebracht. Vor allem Äpfel waren es, die den Höhbeckern ein Zubrot zu ihren mageren Einnahmen lieferten. Noch heute zeugen tausende Obstbäume am Höhbeck von dieser Blütezeit des Obstanbaus. Und aus dem kleinen Familienbetrieb der Voelkels ist ein international erfolgreiches Unternehmen geworden.
Organisiert wird die Ausstellung vom Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal im Rahmen des Projektes „Natur und Kultur erleben an der Route der alten Obstsorten“.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 8.30-16 Uhr
Fr. 8.30-12.30 Uhr |
---|
-
Landesarbeitsgruppe Streuobst | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 26.08.2018 |
---|
| Veranstalter: | LAG Streuobst Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Gut Adolphshof 1 | Telefon: | 05365-2430 |
---|
| 31275 Lehrte | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Die LAG Streuobst lädt zum 2. Treffen in 2018 auf den Gut Adolphshof ein.
Tagesprogramm:
11 Uhr Spaziergang auf den Obstwiesen und entlang der Obstalleen
13 Uhr Mittagsimbiss
14 Uhr Sortenbestimmungsübungen an Hand von dort gesammelten und
mitgebrachten Früchten
16 Uhr Kaffee und Kuchen
Ende der Veranstaltung
Für Raummiete und Mahlzeiten bitten wir 25,-€ einzuplanen, zu zahlen am Veranstaltungstag. Sollten wir einen Zuschuss bekommen, kann der Preis geringer ausfallen.
Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch bei Sabine Fortak: fortak@ag-streuobst.de, 05365-2430 |
---|
-
Fotoexkursion "Schatztruhe Obstgarten" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 25.08.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen & Breidings Garten e.V. | Ansprechpartner: | Katja Helbig |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | (0511) 965 69 32 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/mitmachen/fotowettbewerb/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Fotoexkursion „Schatztruhe Obstgarten“
Historische Gärten mit Streuobstwiesen und seltenen alten Obstsorten bergen viele Schätze: Sie bilden einen Rückzugsort für geschützte Tier- und Pflanzenarten wie Fledermäuse, Wildbienen und Flockenblumen. Der Fotowettbewerb „Schatztruhe Obstgarten“ rückt die alten Gärten und ihre Bewohner nun in den Fokus: Machen Sie mit und gewinnen Sie spannende Preise rund um die Themen Natur und Fotografie! Vor allem Fotos mit einer Motivkombination aus Natur und Architektur haben gute Chancen. Die zwölf besten Fotos veröffentlichen wir in einem Kalender. Einsendeschluss Ihrer Bilder ist der 31. August 2018.
Wir bieten Ihnen kostenlos zwei exklusive Fotoexkursionen zum Wettbewerb an: Am 07.07.2018 im Kloster Mariensee, am 25.08.2018 in Breidings Garten, jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Fotograf Alexander Klietz führt Sie durch die wunderschönen historischen Gärten und gibt Tipps zur Natur- und auf Wunsch auch zur Architekturfotografie. Egal, ob Sie eine professionelle Kamera benutzen oder Ihre Handykamera, ob Sie Anfänger oder Profi sind: Der Fotograf berät Sie individuell je nach Wissensstand und Ausrüstung. Ihre besten Motive können Sie anschließend beim Fotowettbewerb einreichen. Melden Sie sich gleich zu einer der Exkursionen an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder Tel. (0511) 965 69 – 32.
Alle weiteren Infos zum Fotowettbewerb finden Sie auf https://www.bund-niedersachsen.de/mitmachen/fotowettbewerb/
Hintergrund: Der Fotowettbewerb ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“. Mit dem Gemeinschaftsprojekt unterstützen der BUND Niedersachsen und der Niedersächsische Heimatbund diese besonderen Naturorte, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover.
|
---|
-
Wildbienenexkursion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 11.08.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen & Kloster Marienwerder | Ansprechpartner: | Annika Hennemuth |
---|
Adresse: | Quantelholz 62 | Telefon: | (0511) 965 69 – 74 |
---|
| 30419 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten |
---|
|
Weitere Informationen: | BUND lädt zur Wildbienenexkursion im Kloster Marienwerder
Am Samstag, 11. August 2018, bietet der BUND Niedersachsen von 11:00 – 13:00 Uhr im Kloster Marienwerder eine kostenlose Wildbienenexkursion an. Jakob Grabow-Klucken vom BUND Landesverband Niedersachsen führt durch den historischen Garten und erklärt Wissenswertes rund um die faszinierenden Insekten. Bitte melden Sie sich für die Exkursion an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder telefonisch unter (0511) 965 69 – 74. Nähere Informationen (z.B. zu Treffpunkt und Anfahrt) erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
bund-niedersachsen.de/schatztruhe_obstgarten
|
---|
-
Exkursionen in den Sortengarten Reiffenhausen-Reckershausen zum Thema Zwetschen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 11.08.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | 14:30 - 17:30 Uhr
mit Annette Braun-Lüllemann |
---|
-
Mittmachwerkstatt: Augenokulation leicht gemacht! | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 04.08.2018 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Verein Konau 11 - Natur e.V. bietet am Samstag, 04. August 2018, von 14:00 bis 18:00 Uhr in Amt Neuhaus / OT Konau einen Kurs zur Augenokulation an. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird an Dummies praktisch eingeübt, wie Knospen bzw. Edelaugen in eine Unterlage eingesetzt werden. Danach können die Teilnehmer sich ein eigenes Bäumchen per Augenokulation mit ihrer Lieblingssorte veredeln. Entsprechende Reiser mit regionaltypischen Sorten sind vorhanden, es können aber auch eigene Sorten mitgebracht werden. Der Edelreis darf nicht älter als ein Jahr sein. Kursleiter ist Hermann Stolberg, stellvertretender Vorsitzender des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V.. Die Veranstaltung ist Bstandteil des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projektes "Alte und regionaltypische Sorten vermehren und langfristig erhalten in Amt Neuhaus und Umgebung".
Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 20,00 € pro Person, ermäßigt bei 15,00 €. |
---|
-
Sommerprogramm auf der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 04.08.2018 - 05.08.2018 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. | Ansprechpartner: | Wolfgang Bode |
---|
Adresse: | Rötingstr. 7 | Telefon: | (05522) 5468 |
---|
| 37520 Schwiegershausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobstwiesen-niedersachsen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Ausflug auf die Streuobstwiese:
Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen bietet Sommerprogramm in Schwiegershausen an
Welche Tiere und Pflanzen leben auf der Streuobstwiese? Wie viele verschiedene Apfelsorten gibt es? Welchen Stellenwert hat die Streuobstwiese für bedrohte Insekten wie Wildbienen? Am Samstag, 04. August 2018, und Sonntag, 05. August 2018, beantwortet Wolfgang Bode vom Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. diese und viele weitere Fragen direkt auf der Streuobstwiese nahe Rötingstr. 7, 37520 Schwiegershausen.
Alle großen und kleinen Besucher*innen sind herzlich eingeladen, das artenreiche Biotop hautnah zu erleben. Am Samstag gibt es um 15:00 Uhr eine Führung zur Artenvielfalt, am Sonntag um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr. Besucher*innen können Apfelsaft verkosten oder mit einer Obstpresse selbst herstellen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung kann unter strobwib.nds@t-online.de angefordert werden. |
---|
-
Fotoexkursion "Schatztruhe Obstgarten" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 07.07.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen & Kloster Mariensee | Ansprechpartner: | Katja Helbig |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (0511) 965 69 32 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/mitmachen/fotowettbewerb/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Fotoexkursion „Schatztruhe Obstgarten“
Historische Gärten mit Streuobstwiesen und seltenen alten Obstsorten bergen viele Schätze: Sie bilden einen Rückzugsort für geschützte Tier- und Pflanzenarten wie Fledermäuse, Wildbienen und Flockenblumen. Der Fotowettbewerb „Schatztruhe Obstgarten“ rückt die alten Gärten und ihre Bewohner nun in den Fokus: Machen Sie mit und gewinnen Sie spannende Preise rund um die Themen Natur und Fotografie! Vor allem Fotos mit einer Motivkombination aus Natur und Architektur haben gute Chancen. Die zwölf besten Fotos veröffentlichen wir in einem Kalender. Einsendeschluss Ihrer Bilder ist der 31. August 2018.
Wir bieten Ihnen kostenlos zwei exklusive Fotoexkursionen zum Wettbewerb an: Am 07.07.2018 im Kloster Mariensee, am 25.08.2018 in Breidings Garten, jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Fotograf Alexander Klietz führt Sie durch die wunderschönen historischen Gärten und gibt Tipps zur Natur- und auf Wunsch auch zur Architekturfotografie. Egal, ob Sie eine professionelle Kamera benutzen oder Ihre Handykamera, ob Sie Anfänger oder Profi sind: Der Fotograf berät Sie individuell je nach Wissensstand und Ausrüstung. Ihre besten Motive können Sie anschließend beim Fotowettbewerb einreichen.
Melden Sie sich gleich zu einer der Exkursionen an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder Tel. (0511) 965 69 – 32.
Alle weiteren Infos zum Fotowettbewerb finden Sie auf https://www.bund-niedersachsen.de/mitmachen/fotowettbewerb/
Hintergrund: Der Fotowettbewerb ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“. Mit dem Gemeinschaftsprojekt unterstützen der BUND Niedersachsen und der Niedersächsische Heimatbund diese besonderen Naturorte, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover.
|
---|
-
Informationsveranstaltung "Rund um die Streuobstwiese" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 30.06.2018 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. | Ansprechpartner: | Annika Hennemuth |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobstwiesen-niedersachsen.de/c/document_library/get_file?uuid=24c7be55-5902-4f75-8a1c-8fa9b4cb8659&groupId=10133 |
---|
|
Weitere Informationen: | „Rund um die Streuobstwiese“
Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. lädt zu Informationsveranstaltung
Wie pflegt man Obstbäume richtig? Welche historischen Obstsorten gibt es? Wie werde ich Streuobst-Pädagoge oder Streuobst-Pädagogin? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Streuobstwiesen beantwortet der Verein „Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachen e.V.“ am 30.06.2018 auf einer kostenlosen Informationsveranstaltung.
Alle Interessierten sind von 09:00 bis 16:00 Uhr herzlich ins ostfriesische Potshausen eingeladen. Die Veranstaltung soll als Informationsplattform dienen, aber auch die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Außerdem möchte der Verein die Gelegenheit nutzen, sich vorzustellen und freut sich darauf, neue Streuobst-Fans für das Thema zu begeistern.
Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter dem angegebenen Link oder kontaktieren Sie das Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen unter der Telefonnummer 0511-9 65 69 74 oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net.
Hintergrund:
Der Verein „Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V.“ wurde im September 2017 im Rahmen des Projektes „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen" gegründet, das der BUND Landesverband Niedersachsen zusammen mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen und dem Forstamt Sellhorn / Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide durchführt.
Gefördert wird dieses Projekt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) nach der Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (RL LaGe), RdErl. d. MU v. 16.12. 2015.
|
---|
-
Tag des offenen Hofes / Infostand auf Hof Claus | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.06.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landvolk Niedersachsen, Hof Claus, BUND Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof (BUND) |
---|
Adresse: | Holter Str. 65 | Telefon: | 04141-513992 |
---|
| 31613 Wietzen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.tag-des-offenen-hofes-niedersachsen.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Lehrreiche Landpartie
Ganz entspannt ein wenig Landluft schnuppern, Niedersachsens Bauernhöfe hautnah erleben und sich nebenbei informieren: Das geht am 17. Juni 2018 beim „Tag des offenen Hofes“. Der BUND Niedersachsen ist mit einem Infostand auf dem Hof Claus in Wietzen dabei. Dort stehen die Themen Diversität und Umweltbildung im Mittelpunkt: Wir informieren über das Biotop Streuobstwiese, die Ausbildung „Streuobst-Pädagogik“ und das Projekt „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen“ sowie weitere BUND-Projekte.
Auf Hof Claus gibt es eine Streuobstwiese, die Sie an diesem Tag besichtigten können. Zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr hat Ministerpräsident Stephan Weil sich für einen Hofbesuch angekündigt. Hof Claus hat einen Hofladen, Besucher*innen können Eier aus dem Hühnermobil suchen und den Rinderstrohstall besichtigen. Kinder können sich auf der großen Naturspielwiese austoben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie: Am Sonntag, 17.06.2018, von 10:00 bis 17:00 Uhr auf Hof Claus, Holter Straße 65, 31613 Wietzen. Weitere Informationen und alle teilnehmenden Höfe finden Sie auf https://www.tag-des-offenen-hofes-niedersachsen.de/ |
---|
-
Exkursion Walnussveredelung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.06.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Beginn ab 15:00 Uhr
Der Klosterhof bei Katlenburg-Lindau zieht und veredelt Walnussbäume. Bei einer ca. einstündigen Führung gibt es Infos rund um die Walnuss und die Vorzüge einzelner Sorten.
An dem Tag finden zwei weitere Veranstaltungen vom Landschaftspflegeverband LK Göttingen e.V. an der Wilhelm-Henneberg Grundschule statt (ab 9:00 Uhr ein sensenkurs und von 11:00-13:00 Uhr Anlage von Blühflächen und Einblick in die Streuobstpädagogik). Von 13:00-14:30 Uhr ist ein gemeinsames Picknick angesetzt. |
---|
-
Sensenkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.06.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. |
---|
Telefon: | 0551/5313 708 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Beginn 9:00 Uhr
An diesem Tag finden zwei weitere Veranstaltungen vom Landschaftspflegeverband LK Göttingen e.V statt (11:00 - 13:00 Uhr Anlage von Blühflächen und Einblick in die Streuobstpädagogik und ab 15 Uhr Exkursion Walnussveredelung). Von 13:00-14:30 Uhr ist ein gemeinsames Picknick angesetzt. |
---|
-
Anlage von Blühflächen und Einblick in die Streuobstpädagogik | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.06.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Beginn 11:00 - 13:00 Uhr
René Kunze (Baumwart und Streuobstpädagogik-Ausbildung) betreut die Streuobstwiese der Hennebergschule und die pädagogische Arbeit mit den Schülern ehrenamtlich neben dem Beruf. Für alle Interessierten wird er vor Ort Einblick in diese Arbeit geben. In den letzten drei Jahren wurden zudem
verschiedene Strategien für die Anlage von Blühflächen auf dem Gelände ausprobiert, sowie verschiedene Mischungen getestet. Die jeweiligen Ergebnisse können vor Ort angeschaut werden. Dazu gibt es Hintergrundinfos rund um das Thema Insektenweiden.
An dem Tag finden zwei weitere Veranstaltungen vom Landschaftspflegeverband LK Göttingen e.V. an der Wilhelm-Henneberg-Grundschule statt (ab 9:00 Uhr ein Sensenkurs und ab 15 Uhr eine Exkursion zur Walnussveredelung). Von 13:00-14:30 Uhr ist ein gemeinsames Picknick angesetzt. |
---|
-
Vortrag "Historische Obstsorten im Amt Neuhaus und nachhaltige Erhaltungs- und Entwicklungsstrategien" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 30.05.2018 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Ricklinger Stadtweg 1 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 30459 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobstwiesen-niedersachsen.de/web/start/willkommen |
---|
|
Weitere Informationen: | Vortrag zu historischen Obstsorten
Am Mittwoch, 30. Mai 2018, lädt das Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. alle Interessierten herzlich zu einem kostenlosen Vortrag zum Thema „Historische Obstsorten im Amt Neuhaus und nachhaltige Erhaltungs- und Entwicklungsstrategien“ ein. Die Referenten sind Hermann Stolberg, 1. stellvertretender Vorsitzender des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V., sowie Cornelia Bretz vom Konau 11 – Natur e.V.
Los geht’s um 17:30 Uhr im „Oberen Saal“ des Stadtteilzentrums Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover.
Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. statt; hierzu sind nur Mitglieder zugelassen.
Falls Sie noch kein Vereinsmitglied sind und das gerne ändern möchten, melden Sie sich bei uns: Unter oben angegebener Telefonnummer oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net können Sie gerne ein Beitragsformular anfordern.
|
---|
-
Ornithologische Wanderung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 06.05.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Breidings Garten e.V. | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Ornithologische Wanderung mit Ornithologe Uwe Röhrs und Sabine Washof vom BUND Niedersachsen.
Wir möchten die frühen Morgenstunden von 07:00 - 09:00 Uhr dazu nutzen, uns mit den gefiederten Bewohnern der Obstwiese und des historischen Gartens vertraut zu machen. Anhand von Aussehen und Gesang lernen Sie die typischen Vögel wie den Buntspecht, den Stieglitz, den Kleiber, oder auch den Gartenrotschwanz in Ihrer Region kennen.
Wenn vorhanden, bringen Sie bitte ein Fernglas und ein Bestimmungsbuch mit.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten. |
---|
-
Naturkundliche Führung - Vielfalt unter Obstbäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 04.05.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Asta von Oppen oder Stefan Reinsch |
---|
Adresse: | Parkplatz Schwedenschanze | Telefon: | 0160 – 95856906 |
---|
| 29478 Höhbeck | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de/index.php/aktuelles |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Wendland gibt es noch viele alte Streuobstwiesen. In jedem Frühjahr, wenn die Obstbäume blühen und die Landschaft mit ihrer Blütenpracht bereichern, wird dies besonders deutlich. Traditionell wurde der Unterbewuchs von Streuobstwiesen als Viehfutter genutzt. Hier weideten Schafe oder Rinder oder die Wiese wurde als Heuwiese genutzt und 2-3 mal im Jahr gemäht. Durch die Bewirt-schaftung entwickelten sich artenreiche Wiesen, wie wir sie z.B. noch heute auf dem Höhbeck finden.
Streuobstwiesen zeichnet eine große Artenvielfalt aus. Bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten wurden bei Unter-suchungen auf ihnen nachgewiesen. Sie sind Refugium für unzählige, zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die sich hier eine Nische erobert haben. Aurorafalter und Tagpfauenauge, Baumläufer und Fledermäuse haben sich angesiedelt. Auch einst weit verbreitete Wiesenpflanzen wie Scharfer Hahnenfuß, Wiesen-Schaumkraut, Margerite und Wiesenglockenblume blühen im Sommer auf den Wiesen zwischen den alten Obstbäumen.
Entdecken Sie bei unserer naturkundlichen Führung die Vielfalt auf den Obstwiesen des Höhbecks.
Beginn: 15.00 Uhr (Die geführte Wanderung über die bunten Wiesen des Höhbecks dauert ca. 3 Stunden.)
Dozent: Stefan Reinsch,
Landschaftspflegehof Artenreich Höhbeck
Treffpunkt: Parkplatz Schwedenschanze, Höhbeck |
---|
-
Führung durch die Kirschallee Bergen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 29.04.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland- Elbetal e.V. und der BUND Kreisverband Lüchow- Dannenberg | Ansprechpartner: | Ökologischen Station Landgraben-Dumme-Niederung |
---|
Telefon: | 05845 9881585 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Kirschallee Bergen zur Allee des Monats April gekürt
Der Landschaftspflegeverband Wendland- Elbetal e.V. und der BUND Kreisverband Lüchow- Dannenberg freuen sich darüber, dass die Kirschallee in Bergen vom Niedersächsischen Heimatbund e.V. zur Allee des Monats April ausgewählt wurde.
Die Kirschblüte steht kurz bevor und ein Spaziergang durch diese einmalige Allee lohnt sich besonders zum Ende dieses Monats. Der Landschaftspflegeverband mit seinem Projekt
"Natur und Kultur erleben auf der Route der alten Obstsorten" lädt deshalb zu einer Führung durch die Allee ein.
Hartmut Schmidt aus Bergen und Petra Bernardy vom BUND werden etwas zur Geschichte der Allee und zu Flora und Fauna erzählen. Thema wird auch die Bedeutung des Totholz für die Tierwelt sein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der BUND Kreisgruppe Lüchow-Dannenberg, der Ökologischen Station Landgraben-Dumme-Niederung und dem NABU statt.
Beginn: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Kirschallee Bergen in 29468 Bergen an der Dumme (siehe Karte Standort)
|
---|
-
Ornithologische Wanderung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 22.04.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Kloster Mariensee | Ansprechpartner: | Susanne Schwinn |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (05034) 879990 |
---|
| 31535 Neustadt | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Ornithologische Wanderung mit Ornithologe Uwe Röhrs und Sabine Washof vom BUND Niedersachsen.
Wir möchten die frühen Morgenstunden von 07:00 - 09:00 Uhr dazu nutzen, uns mit den gefiederten Bewohnern der Obstwiese und des historischen Gartens vertraut zu machen. Anhand von Aussehen und Gesang lernen Sie die typischen Vögel wie den Buntspecht, den Stieglitz, den Kleiber, oder auch den Gartenrotschwanz in Ihrer Region kennen.
Wenn vorhanden, bringen Sie bitte ein Fernglas und ein Bestimmungsbuch mit.
Bitte melden Sie sich unter der angegebenen Telefonnummer oder unter info@kloster-mariensee.de für die Wanderung an.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten. |
---|
-
Mitmachwerkstatt Veredelung regionaltypischer Sorten (Aufpfropfen) | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 14.04.2018 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projektes "Alte, regionale Obstsorten vermehren und erhalten im Amt Neuhaus und Umgebung" bietet der Verein Konau 11 - Natur e.V. verschiedene Mitmachwerkstätten in Zusammenarbeit mit Hermann Stolberg (Apfelexperte aus Neu Darchau) an. Ziel ist es, Interessierten ein altes Handwerk wieder näher zu bringen und gleichzeitig regionaltypische Obstsorten langfristig zu erhalten, indem die Menschen aus der Region sich "ihre" Apfelsorte selber veredeln und in den Garten oder auf die Streuobstwiese pflanzen.
Die Veranstaltung beginnt auf dem Hof Konau 11 um 14 Uhr und endet gegen 18 Uhr. Nach einer theoretischen Einführung wird das Propfen hinter die Rinde an Dummies praktisch eingeübt, damit jeder Teilnehmer nach der Veranstaltung in seinem Garten oder auf einer Streuobstwiese seine eigenen Obstbäume umveredeln kann. An einem älteren Apfelbaum wird außerdem diese Methode noch einmal praktisch gezeigt und ein Mehrsortenbaum entwickelt. Preis 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Weitere Termine: 10. März 2018 (Veredelungsmethode Kopulation) und 4. August 2018 (Augenokulation).
|
---|
-
Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 07.04.2018 |
---|
| Veranstalter: | Obstpfad Hemmingen | Ansprechpartner: | J. Steinmetz |
---|
Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sa 07.04. - 15:00: Obstbaumschnitt - Selbständig oder unter Anleitung sollen möglichst viele Obstbäume geschnitten werden.
Die Einführungen in den Obstbaumschnitt bauen aufeinander auf. Wer alle drei besucht, hat mehr davon!
Treffpunkt ist beim Informationsschild am Radweg, auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte Werkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk mitbringen. Teilnahme kostenlos und auf eigene Gefahr. Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Terminübersicht findet sich auch auf der Website unter www.obstpfad-hemmingen.de
Joachim Steinmetz
Obstpfad / Bürgerstiftung Hemmingen
Am Damm 7, 30966 Hemmingen
Tel. 0511 12 48 61 11
Mobil 0172 177 27 40
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
www.obstpfad-hemmingen.de
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 24.03.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Breidings Garten e.V. | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, 24. März 2018, bietet der BUND Niedersachsen von 10:00 – 16:00 Uhr in Breidings Garten in Soltau einen kostenlosen Obstbaumschnittkurs an. Der Obstbaumpfleger Joachim Steinmetz vermittelt in Theorie und Praxis den Schnitt hochstämmiger Obstbäume. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Leider ist der Kurs schon ausgebucht. Trotzdem können Sie sich unter streuobstwiesen@nds.bund.net für weitere Kurse vormerken lassen.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten. |
---|
-
Praxisseminar Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 23.03.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Kloster Wülfinghausen | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Klostergut 7 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 31832 Springe | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Freitag, 23. März 2018, bietet der BUND Niedersachsen von 10:00 – 16:00 Uhr im Kloster Wülfinghausen einen kostenlosen Obstbaumschnittkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an. Michael Ruhnau, Obstsortenexperte vom Pomologenverein, und Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen, führen in die Praxis des Schnitts hochstämmiger Obstbäume ein. Bitte melden Sie sich bis zum 20. März an beim BUND Niedersachsen, Anja Frakstein, Tel. (0511) 965 69 74 oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Stein-haufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse mit Obst aus den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.03.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Landesverband Niedersachsen und Gemeinde Heyen | Ansprechpartner: | Herr Bürgermeister Zieseniß |
---|
Adresse: | Kleine Straße 2 | Telefon: | 05533-975771 |
---|
| 37619 Heyen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.gemeinde-heyen.de/presse.php?text=2018-03-17-EinladungBaumschnittkurs.pdf |
---|
|
Weitere Informationen: | Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, den fachgerechten
Obstbaumschnitt zu erlernen und auf diesem Wege die gemeindeeigenen
Bäume am Wiehweg zu pflegen.
Samstag,
17. März 2018
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Treffen am Feuerwehrhaus zu einer theoretischen
Einweisung, anschließend praktische Übung am Baum
Die Teilnahme ist
kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt.
Die professionellen Obstbaumpfleger Joachim Steinmetz und Sabine
Washof vom BUND werden den fachgerechten Obstbaumschnitt
erläutern, in die Praxis einweisen und Hilfestellung bei der Übung geben.
Jeder Teilnehmer sollte geeignete Arbeitskleidung und Handschuhe
sowie (wenn vorhanden) eine Rosenschere, eine kleine Säge und eine
Leiter mitbringen.
Gäste sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte bis zum 14.03.2018 bei
Bürgermeister Zieseniß unter 975 771 oder info@gemeinde-heyen.de
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen", das der BUND Landesverband Niedersachsen in Kooperation mit der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) und dem Forstamt Sellhorn / Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide (WPZ) durchführt.
Gefördert wird dieses Projekt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) nach der Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (RL LaGe), RdErl. d. MU v. 16.12. 2015. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/erhaltung-von-streuobstwiesen/ |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.03.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Gut Adolphshof | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Gut Adolfshof 1 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 31275 Lehrte | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, 10. März 2018, bietet der BUND Niedersachsen von 09:00 – 17:00 Uhr auf Gut Adolphshof einen kostenlosen Obstbaumschnittkurs an. Obstbaumexperte Thorsten Renz und Sabine Washof vom BUND Niedersachsen vermitteln in Theorie und Praxis den Schnitt hochstämmiger Obstbäume. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten bis zum 02. März 2018 an.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen", das der BUND Landesverband Niedersachsen in Kooperation mit der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) und dem Forstamt Sellhorn / Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide (WPZ) durchführt.
Gefördert wird dieses Projekt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) nach der Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (RL LaGe), RdErl. d. MU v. 16.12. 2015. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/erhaltung-von-streuobstwiesen/ |
---|
-
Mitmachwerkstatt Veredelung regionaltypischer Sorten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.03.2018 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projektes "Alte, regionale Obstsorten vermehren und erhalten im Amt Neuhaus und Umgebung" bietet der Verein Konau 11 - Natur e.V. verschiedene Mitmachwerkstätten in Zusammenarbeit mit Hermann Stolberg (Apfelexperte aus Neu Darchau) an. Ziel ist es, Interessierten ein altes Handwerk wieder näher zu bringen und gleichzeitig regionaltypische Obstsorten langfristig zu erhalten, indem die Menschen aus der Region sich "ihre" Apfelsorte selber veredeln und in den Garten oder auf die Streuobstwiese pflanzen.
Die Veranstaltung beginnt auf dem Hof Konau 11 um 14 Uhr und endet gegen 18 Uhr. Nach einer theoretischen Einführung wird mit Weidenruten die Veredelungsmethode Kopulation praktisch eingeübt. Anschließend kann sich jeder sein eigenes Bäumchen veredeln. Preis 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Weitere Termine: 14. April 2018 ((Aufpfropfen) und 4. August 2018 (Augenokulation). |
---|
-
Verjüngungsschnitt - Einführung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 03.03.2018 |
---|
| Veranstalter: | Obstpfad Hemmingen | Ansprechpartner: | J. Steinmetz |
---|
Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sa 03.03. - 15:00: Verjüngungsschnitt – Einführung: Ältere Obstbäume wieder in Form bringen
Treffpunkt ist beim Informationsschild am Radweg, auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte Werkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk mitbringen. Teilnahme kostenlos und auf eigene Gefahr. Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Terminübersicht findet sich auch auf der Website unter www.obstpfad-hemmingen.de
Joachim Steinmetz
Obstpfad / Bürgerstiftung Hemmingen
Am Damm 7, 30966 Hemmingen
Tel. 0511 12 48 61 11
Mobil 0172 177 27 40
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
www.obstpfad-hemmingen.de
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 23.02.2018 - 25.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | NABU Kreisverband Gifhorn e.V. | Ansprechpartner: | Doris Plenter |
---|
Adresse: | Hauptstraße 24 | Telefon: | 05373-4361 |
---|
| 38542 Leiferde | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.nabu-gifhorn.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs in Leiferde und Wasbüttel
Am letzten Februarwochenende veranstaltet der NABU Kreisverband Gifhorn e.V. einen Obstbaumschnittkurs in Leiferde und Wasbüttel.
Von Freitag, 23. Februar, bis zum Sonntag, 25. Februar, bietet der NABU Kreisverband Gifhorn e.V. einen dreizehnstündigen Obstbaumschnittkurs unter der Leitung von Sabine Fortak (Pomologenverein) an.
Am Freitag werden von 18 bis 21 Uhr theoretische Kenntnisse zum Schnitt verschiedener Obstbaumsorten und Altersklassen vermittelt. Der Treffpunkt ist am Strohballenhaus des NABU Kreisverbandes, Hauptstraße 24 in 38542 Leiferde.
Am Samstag und Sonntag setzt sich der Kurs von jeweils 10 bis 16 Uhr mit praktischen Umsetzungen des Gelernten Stoffes fort. Dabei werden verschiedene Streuobstwiesen des NABU im Bereich von Leiferde und Wasbüttel angefahren.
Der NABU bietet am Samstag und Sonntag ein kleines Mittagessen zur Stärkung an.
Die Kursgebühr beträgt 77,50 Euro, Mitglieder des NABU erhalten einen Nachlass.
Interessenten können sich unter info@nabu-gifhorn.de anmelden, ebenso vormittags unter der Telefonnummer 05373-4361. |
---|
-
Pflege von Streuobstbeständen in Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim | Ansprechpartner: | Antje Lübbers |
---|
Telefon: | 0171 3694538 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.naturschutzstiftung.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Do, 15.02.2018 19.00-21.00 Uhr in der Zooschule des Tierparks Nordhorn
Theorie: Wissenswertes rund um die Streuobstwiese; erforderliche Pflege- und Schnittmaßnahmen an Obstbäumen in der freien Landschaft; Erfahrungsaustausch.
Do, 22.02.2018 9.30-12.00 Uhr Streuobstwiese in Engden (weitere Infos nach Anmeldung)
Praktische Schnitt- und Pflegemaßnahmen an Apfel- und Birnenbäumen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 12.02. (für Theorie) und bis Montag, den 19.02. (für praktische Arbeiten auf der Obstwiese) unter antje.luebbers@web.de oder per Telefon 0171 3694538 (keine WhatsApp!) zur Veranstaltung an. |
---|
-
Streuobst-Pädagogik auf der didacta Bildungsmesse | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.02.2018 - 24.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Deutsche Messe AG / Streuobst-Pädagogen |
---|
Adresse: | Messegelände |
---|
| 30521 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.didacta-hannover.de/de/ausstellung/daten-fakten/maps/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die weltweit größte Bildungsmesse didacta öffnet ihre Tore in Hannover vom 20. – 24. Februar 2018. Besucher erhalten einen Überblick über Angebote und Trends rund um Erziehung, Bildung und Qualifizierung. Auch ein Team der Streuobst-Pädagogen wird vor Ort sein und über Ausbildung und Arbeit informieren. Auf dem Gemeinschaftsstand der Schullandheime beantworten die Streuobst-Pädagoginnen und -Pädagogen gerne von 09:00 – 18:00 Uhr Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an Stand E22 in Halle 11.
Die Ausbildung Streuobst-Pädagogik wird in Zusammenarbeit mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (Baden-Württemberg), dem Streuobst-Pädagogen e.V. und der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz angeboten. Sie findet im Rahmen des Projekts „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen" statt, das der BUND Landesverband Niedersachsen in Kooperation mit der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) und dem Forstamt Sellhorn/Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide (WPZ) durchführt. Gefördert wird dieses Projekt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) nach der Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (RL LaGe), RdErl. d. MU v. 16.12. 2015. Das Ziel der Ausbildung ist, dass in ganz Niedersachsen ausgebildete Streuobst-Pädagogen an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern.
Für den Ausbildungsjahrgang 2018 sind bereits alle Plätze belegt. Für 2019 nehmen wir Sie gerne in die Warteliste auf. Nähere Informationen finden Sie auf www.bund-niedersachsen.de/streuobstpaedagoge
|
---|
-
Begehung 'Schnitt alter Obstbäume' | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 17.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Anja Niezel | Ansprechpartner: | Anja Niezel |
---|
Adresse: | Salinenstr. 105 | Telefon: | 0511 2110023 |
---|
| 30952 Ronnenberg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | 'Schnitt alter Obstbäume'
Begehung auf einer alten Streuobstwiese mit z.T. sehr alten Hochstämmen mit fachlichen Erläuterungen durch einen Pomologen.
Start 11:00 Uhr ca 1-2 Std. formlose Anmeldung unter 0511 2110023 oder anja@niezel.de |
---|
-
Obstbaum-Schnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | NABU Kreisverband Hildesheim | Ansprechpartner: | Simone Flohr |
---|
Adresse: | Am Berge 1 | Telefon: | 05062/8990602 |
---|
| 31188 Sillium | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-hildesheim.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: |
Obstbaumschnittkurs mit Klaus Heisig
Baumschulmeister und Gartenbaulehrer
Samstag, 10 - 16 Uhr
Am Berge 1
31188 Holle/Sillium
Inhalte:
Blick auf das Wesen des Obstbaumes
Gesetze des Wachstums
Kronenaufbau am jungen Baum und Erhaltungs- und Pflegeschnitt an älteren Bäumen
Kursbeitrag: 15,- Euro, Schüler/Studenten frei
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung: Simone Flohr, simone.flohr(at)gmx.de, Tel. 05062/8990602
|
---|
-
Woche der Obstbaumschnittkurse in Lüchow-Dannenberg | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 16.02.2018 - 24.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Telefon: | 0160 95 856 906 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de |
---|
|
Weitere Informationen: | 1. Obstbaumschnittkurs
17.02.2018 10.00 - 15.00 Uhr Rundlingsmuseum Lübeln in 29482 Küsten
Referent: Eberhard Parnitzke
2. Workshop „Sanierung von Obstbäumen als Gemeinschaftsaktion“
16.02. 2018 16.00 - 18.00 Uhr, Theorieteil im Kaffeegarten Schwedenschanze, 29478 Höhbeck mit dem Schwerpunkt „Altbaumpflege mit Klettertechnik“
17.02. 2018 10.00 - 16.00 Uhr Praxisteil auf der BUND-Wiese Pevestorf/Höhbeck
Referenten: Bergengruen&Simson
3. Workshop „Sanierung von Obstbäumen als Gemeinschaftsaktion“
17.02.2018 10.00 - 12.00 Uhr, Theorie Pfarrhaus Gartow
Mit dem Schwerpunkt „Jüngere Bäume“
12.00 - 16.00 Uhr Praxis: Apfelallee 29471Gartow, OT Quarnstedt
18.02.2018 10.00 - 16.00 Uhr Obstgarten Ferienhof Kunzog, Gartow, Am Ortfeld 6,
Referenten: Bergengruen&Simson
4. Einführung in den Obstbaumschnitt
24.02.2018 10.00 - 15.00 Uhr Kapelle Bredenbock in 29473 Bredenbock /Gemeinde Göhrde
Referent: Eberhard Parnitzke
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Spende für Verpflegung erbeten.
Informationen und Anmeldung: asta.oppen@online.de - Tel.: 0160 9585 6906
„Natur und Kultur erleben auf der Route der alten Obstsorten“
Ein Projekt vom Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. |
---|
-
Pflege von Streuobstbeständen in Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim | Ansprechpartner: | Antje Lübbers |
---|
Telefon: | 0171 3694538 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.naturschutzstiftung.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Do, 15.02.2018 19.00-21.00 Uhr in der Zooschule des Tierparks Nordhorn
Theorie: Wissenswertes rund um die Streuobstwiese; erforderliche Pflege- und Schnittmaßnahmen an Obstbäumen in der freien Landschaft; Erfahrungsaustausch.
Do, 22.02.2018 9.30-12.00 Uhr Streuobstwiese in Engden (weitere Infos nach Anmeldung)
Praktische Schnitt- und Pflegemaßnahmen an Apfel- und Birnenbäumen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 12.02. (für Theorie) und bis Montag, den 19.02. (für praktische Arbeiten auf der Obstwiese) unter antje.luebbers@web.de oder per Telefon 0171 3694538 (keine WhatsApp!) zur Veranstaltung an. |
---|
-
Obstbaum-Schnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitskreis Hildesheimer Streuobstwiesen | Ansprechpartner: | Klaus Heisig |
---|
Telefon: | 05121/44347 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-hildesheim.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Sa., 10. Februar 2018, Hildesheim
Obstbaum-Schnittkurs mit Klaus Heisig
Baumschulmeister und Gartenbaulehrer
Beginn: 9.30 Uhr, Theorie
Gartenbau-Raum, Freie Waldorfschule
(Eingang Triftstr., Ecke Albrecht-Haushoferstr.)
Im Anschluss: Schneiden in der Praxis
Streuobstwiese am Trillkegut, Steinbergstr. 42
Inhalte:
Blick auf das Wesen des Obstbaumes
Gesetze des Wachstums
Kronenaufbau am jungen Baum und Erhaltungs- und Pflegeschnitt an älteren Bäumen
Baumsäge, Gartenschere, Leitern bitte mitbringen
Kursbeitrag: 15,- Euro, Schüler/Studenten frei
Anmeldung: heisig5(at)gmx.de, Tel. 05121/44347
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Kloster Amelungsborn | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Kloster Amelungsborn 97 e | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 37643 Negenborn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs auf der Streuobstwiese des Klosters Amelungsborn für Anfänger und Fortgeschrittene: Experte Michael Ruhnau vom Pomologenverein unterweist die Teilnehmer von 10:00 - 16:00 Uhr in der Kunst des Obstbaumschnitts. Bitte melden Sie sich bis zum 02. Februar 2018 unter den angegebenen Kontaktdaten oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net an. Der Kurs ist kostenlos.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten. |
---|
-
Vorträge "Streuobstwiesen in Niedersachsen" und "Die Geschichte des Obstbaus" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND-Kreisgruppe Northeim | Ansprechpartner: | Ingunn Böttcher |
---|
Adresse: | Lessingstraße 13 | Telefon: | (05564) 999648 |
---|
| 37574 Einbeck | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die Vorträge sind Teil der Jahresversammlung der BUND-Kreisgruppe Northeim:
Der Vorstand der BUND-Kreisgruppe Northeim lädt Sie herzlich ein zur diesjährigen Jahresversammlung am Donnerstag, den 9. Februar 2018 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der Münstergemeinde Einbeck, Lessingstraße 13.
Wir begrüßen alle neuen und alle zugezogenen BUND-Mitglieder und möchten Sie ermuntern, unser Veranstaltungsangebot wahrzunehmen, uns direkt anzusprechen oder selbst aktiv mitzumachen.
Vorschlag zur Tagesordnung:
1. Begrüßung, Feststellung von Beschlussfähigkeit und Tagesordnung
2. Bericht des Vorstandes und Jahresplanung für 2018
3. Vorträge:
Streuobstwiesen in Niedersachsen – Sabine Washof (Projektleiterin BUND)
Die Geschichte des Obstbaus – Michael Ruhnau (Vorsitzender Pomolgen-Verein)
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas. Sie bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Der BUND Niedersachsen setzt sich daher seit Jahren für den Schutz dieses wertvollen Lebensraumes ein. Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften. Zwar wurde bereits im Mittelalter Obstbau professionell betrieben, so richtig ging es mit den Streuobstwiesen, wie man sie heute kennt, aber erst im 18. und 19. Jahrhundert los. Perser, Griechen, Römer oder Kelten: wer hat den Apfel nach Mitteleuropa gebracht? Oder hat es ihn schon immer hier bei uns gegeben? Welche Rolle spielten die Klöster bei der Verbreitung des Kulturapfels,
weshalb galten rohe Früchte lange Zeit als ungesund und wann wurde eine Vielfalt von Sorten zum Statussymbol? Der Bogen reicht von der Entdeckung von Veredelungstechniken lange vor Christi Geburt und ihrer Bedeutung für die Sortenvielfalt bis hin zu den aktuellen Erhaltungsbemühungen
historischer Obstsorten durch Nichtregierungs-Organisationen.
4. Bericht des Schatzmeisters, der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes
5. Wahlen: VertreterInnen zur JahresVertreterInnenVersammlung des BUND-Landesverbandes
6. Verschiedenes
Schwerpunkt des Abends sind die Vorträge mit anschließender Diskussion.
Jedermann ist herzlich eingeladen; bringen Sie gerne Angehörige oder Freunde mit, die Mitgliedschaft im BUND ist keine Voraussetzung. |
---|
-
Erziehungsschnitt - Einführung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 03.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Obstpfad Hemmingen | Ansprechpartner: | J. Steinmetz |
---|
Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sa 03.02. - 9:30: Erziehungsschnitt - Einführung: Stabilität und Fruchtbarkeit für mittelalte Bäume
Treffpunkt ist beim Informationsschild am Radweg, auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte Werkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk mitbringen. Teilnahme kostenlos und auf eigene Gefahr. Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Terminübersicht findet sich auch auf der Website unter www.obstpfad-hemmingen.de
Joachim Steinmetz
Obstpfad / Bürgerstiftung Hemmingen
Am Damm 7, 30966 Hemmingen
Tel. 0511 12 48 61 11
Mobil 0172 177 27 40
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
www.obstpfad-hemmingen.de
|
---|
-
Workshop Altbaumpflege | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 02.02.2018 - 03.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Reitweg 4 | Telefon: | 0160 95 856 906 |
---|
| 29478 Vietze | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Einführung in die Altbaumpflege in Theorie und Praxis
2. und 3. Februar 2018 in Vietze
Ein fachgerechter Schnitt zum richtigen Zeitpunkt ist in Verbindung mit einer breiten Palette weiterer Kulturtechniken die Grundvoraussetzung für das Gedeihen von Bäumen.
Unter Anleitung von Rüdiger Brandt (Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung, Gärtner und Baumkletterer) und den zertifizierten Obstbaumpflegern Dirk Fröhlich und Ronny Müller erhalten die Teilnehmer/innen des Workshops eine Einführung in die fachgerechte Obstbaumpflege, z.T. mit Klettertechnik.
Die Veranstaltung beginnt am 2.02. um 16.00 Uhr im Reitweg 4
in 29478 Vietze (oberhalb der Pferdekoppel 1. Feldweg rechts).
Ablauf
2.02. 16.00 – 18.00 Uhr Theorie „Altbaumpflege“, incl. Script*
3.02. 9.00 – 17.00 Uhr Praktische Durchführung der Pflege
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Für warme Getränke und einen Mittagsimbiss wird eine Spende erbeten.
Informationen und Anmeldung
Um eine Anmeldung bis zum 1.02. wird gebeten unter:
Asta von Oppen, Mobil: 0160 – 95 856 906, Email: asta.oppen@online.de
*Wer im letzten Jahr an der Einführung teilgenommen hat, kann am 3.02. direkt kommen.
Ein Projekt vom Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. - „Natur und Kultur erleben auf der Route der alten Obstsorten“ |
---|
-
Vortrag über die Vogelwelt auf Streuobstwiesen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 01.02.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Kloster Mariensee | Ansprechpartner: | Susanne Schwinn |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (05034) 879990 |
---|
| 31535 Neustadt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Ornithologe Uwe Röhrs führt von 19:00 - 21:00 Uhr in die faszinierende Vogelwelt des Lebensraums Streuobstwiese ein. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.01.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Düdenbüttler Heimatverein "Freunde der Remise" | Ansprechpartner: | Heinz Mügge |
---|
Adresse: | An der Loge 14 | Telefon: | (04144) 8050 |
---|
| 21709 Düdenbüttel | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbäume richtig schneiden
Um beim Schnitt von Obstbäumen weiterzuhelfen, bietet der Düdenbüttler Heimatverein „Freunde der Remise“ am Sonnabend, 20. Januar 2018 von 10 bis 16.00 Uhr ein Seminar zu diesem Thema an. Das Seminar ist geteilt in
zwei Stunden Theorie und drei Stunden Praxis und beginnt im Düdenbüttler
Kötnerhuus. Für das leibliche Wohl ist in der Mittagspause gesorgt.
Sabine Washof, Diplom-Landschaftsökologin vom BUND Niedersachsen vermittelt in Theorie und Praxis den Schnitt hochstämmiger Obstbäume. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Landfrauen und dem Arbeitskreis-Dorfentwicklung durchgeführt.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover.
Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
Die Teilnahmezahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Seminargebühr beträgt 10 Euro inklusive Mittagessen und Getränke.
Anmeldungen an Heinz Mügge Tel. 04144-8050. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 13.01.2018 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Kloster Mariensee | Ansprechpartner: | Susanne Schwinn |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (05034) 879990 |
---|
| 31535 Neustadt | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/schatztruhe-kulturhistorische-obstgaerten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, 13. Januar 2018, bietet der BUND Niedersachsen von 10:00 – 16:00 Uhr im Kloster Mariensee einen kostenlosen Obstbaumschnittkurs an. Michael Ruhnau, Obstsortenexperte vom Pomologenverein, und Sabine Washof vom BUND Niedersachsen vermitteln in Theorie und Praxis den Schnitt hochstämmiger Obstbäume. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich an beim Kloster Mariensee, Höltystr. 1 in 31535 Neustadt, Tel. (05034) 879990, E-Mail info@kloster-mariensee.de.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten. |
---|
-
Jungbaumschnitt - Einführung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 06.01.2018 |
---|
| Veranstalter: | Obstpfad Hemmingen | Ansprechpartner: | J. Steinmetz |
---|
Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sa 06.01. - 9:30: Jungbaumschnitt - Einführung: Junge Obstbäume von Anfang an richtig schneiden
Treffpunkt ist beim Informationsschild am Radweg, auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte Werkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk mitbringen. Teilnahme kostenlos und auf eigene Gefahr. Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Terminübersicht findet sich auch auf der Website unter www.obstpfad-hemmingen.de.
Joachim Steinmetz
Obstpfad / Bürgerstiftung Hemmingen
Am Damm 7, 30966 Hemmingen
Tel. 0511 12 48 61 11
Mobil 0172 177 27 40
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
www.obstpfad-hemmingen.de
|
---|
-
Workshop Theorie und Praxis Obstbaumschnitt – Einführung in den Oeschbergschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 16.12.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH | Ansprechpartner: | Maximilian Heller |
---|
Adresse: | Gut Adolphshof 1 E | Telefon: | (04262) 959384 |
---|
| 31275 Lehrte-Hämelerwald | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.oeko-komp.de/wp/workshop-obstbaumschnitt-lehrte/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Workshop Theorie und Praxis Obstbaumschnitt
– Einführung in den Oeschbergschnitt
Sonnabend, 16. Dezember 2017
10 bis 17 Uhr
Gut Adolphshof
Gut Adolphshof 1E, 31275 Lehrte-Hämelerwald
Die Pomologin Sabine Fortak wird unter anderem in den Oeschbergschnitt einführen, der dem Baum eine schöne Krone verleiht. Mit eigenen Schnittübungen können die Teilnehmer unter Anleitung üben. Schnittwerkzeuge müssen mitgebracht werden, sie werden nicht gestellt.
Programm:
10 Uhr Begrüßung
10.30 Uhr Einführung in Theorie und Praxis
13 Uhr Imbiss
14 Uhr Schnittübungen
17 Uhr Ende
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Mittagsimbiss kostet 10 Euro.
Die Veranstaltung ist Teil des EU-Projektes „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen“. Dieses Projekt führt der BUND Landesverband Niedersachsen in Kooperation mit der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) und dem Forstamt Sellhorn / Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide (WPZ) durch. Es wird gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) nach der Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (RL LaGe), RdErl. d. MU v. 16.12. 2015. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/erhaltung-von-streuobstwiesen/
Eine Anmeldung ist erforderlich bei Maximilian Heller, per E-Mail an m.heller@oeko-komp.de oder unter Tel. 04262 / 9593-84. |
---|
-
Baumpflanzung - Obstpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 02.12.2017 |
---|
| Veranstalter: | Obstpfad Hemmingen | Ansprechpartner: | J. Steinmetz |
---|
Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sa 02.12. - 9:30: Baumpflanzung - Vier junge Bäume sollen nachgepflanzt werden.
Treffpunkt ist beim Informationsschild am Radweg, auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte Werkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk mitbringen. Teilnahme kostenlos und auf eigene Gefahr. Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Terminübersicht findet sich auch auf der Website unter www.obstpfad-hemmingen.de.
Joachim Steinmetz
Obstpfad / Bürgerstiftung Hemmingen
Am Damm 7, 30966 Hemmingen
Tel. 0511 12 48 61 11
Mobil 0172 177 27 40
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
www.obstpfad-hemmingen.de
|
---|
-
Mitgliederversammlung des "Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 29.11.2017 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Gut Adolphshof 1 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 31275 Lehrte | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.streuobstwiesen-niedersachsen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die erste Mitgliederversammlung des Vereins "Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen" findet am 29. November 2017 statt. Dazu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen:
Wann: 29.11.2017
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Wo: Gut Adolphshof, Saal der Sozialtherapie. Gut Adolphshof 1 in 31275 Lehrte-Hämelerwald.
Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch die Tagesordnung und die Vereinssatzung zu.
Bitte geben Sie uns bis zum 15. November 2017 per E-Mail unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder telefonisch unter 0511-96569-74 Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten.
Um die Umwelt zu schonen, versuchen wir nach den eingehenden Anmeldungen Fahrgemeinschaften zu koordinieren. |
---|
-
Pflanzaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 18.11.2017 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen und Kloster Amelungsborn | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Kloster Amelungsborn 97 e | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 37643 Negenborn | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.kloster-amelungsborn.de/anfahrt.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, 18. November 2017, werden von 09:00 – 15:00 Uhr auf der Streuobstwiese von Kloster Amelungsborn 30 Obstbäume regionaler Sorten gepflanzt.
Dafür sucht der BUND Niedersachsen noch zahlreiche motivierte Unterstützer. Wenn Sie dabei sein möchten, bringen Sie bitte neben wetterfester Kleidung nach Möglichkeit auch einen Spaten mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt. Das Kloster befindet sich in 37643 Negenborn. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf www.kloster-amelungsborn.de/anfahrt.html
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
|
---|
-
Arbeitseinsatz - Obstpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 04.11.2017 |
---|
| Veranstalter: | Obstpfad Hemmingen | Ansprechpartner: | J. Steinmetz |
---|
Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sa 04.11. - 14:30: Arbeitseinsatz - Gehölzaufwuchs auslichten, Schilder aufstellen
Treffpunkt ist beim Informationsschild am Radweg, auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck. Autos können bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte Werkzeug, Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk mitbringen. Teilnahme kostenlos und auf eigene Gefahr. Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Terminübersicht findet sich auch auf der Website unter www.obstpfad-hemmingen.de.
Joachim Steinmetz
Obstpfad / Bürgerstiftung Hemmingen
Am Damm 7, 30966 Hemmingen
Tel. 0511 12 48 61 11
Mobil 0172 177 27 40
obstpfad@buergerstiftung-hemmingen.de
www.obstpfad-hemmingen.de
|
---|
-
Kochseminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.10.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Mariensee & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Kloster Mariensee |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (05034) 879990 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/kloster_mariensee/ |
---|
|
Weitere Informationen: | 16:00 - 20:00 Uhr: Kochseminar "Köstlichkeiten von der Streuobstwiese". Aus Äpfeln wird Leckeres nach historischen Rezepten zubereitet. Bitte melden Sie sich an beim Kloster Mariensee, Höltystr. 1 in 31535 Neustadt, Tel. (05034) 879990, E-Mail info@kloster-mariensee.de.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Steinhaufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen. |
---|
-
Verkostung von Streuobst-Apfelsorten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.10.2017 |
---|
| Ansprechpartner: | Sabine Fortak, Pomologin |
---|
Adresse: | Niedernhof 6 | Telefon: | 05353 7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Verkostung von Streuobst-Apfelsorten: Eigenschaften, Bedeutung und Tipps
Freitag, 20.10.2017
18 bis 20 Uhr
Auf den Streuobstwiesen um Königslutter wächst noch eine Vielzahl alter und heute kaum mehr bekannter Apfelsorten. Sie werden fasziniert sein von den verschiedenen Geschmacks¬richtungen unserer heimischen Apfelsorten – und davon gibt es viel mehr, als Sie in Supermärkten kaufen können.
Sie erfahren Interessantes über diese Sorten, ihre Geschichte, regionale und überregionale Bedeutung und bekommen Tipps zur Anpflanzung.
Kosten: 10,– €
Leitung: Sabine Fortak, Pomologin
Ort: Wasserburg Königslutter, Niedernhof 6
Anmeldung: Tel. 05353 7983 oder Birgit Wöbbeking<bisi.woebbeking@t-online.de>
|
---|
-
Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 14.10.2017 |
---|
| Veranstalter: | Dorfgemeinschaftsverein Langenfeld | Ansprechpartner: | Kai Kunze |
---|
Adresse: | Riesenbergstraße | Telefon: | 0162-1088888 |
---|
| 31840 Hessisch Oldendorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | https://langenfeld-weserbergland.jimdo.com/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Mobile Mosterei, Spiel und Spaß rund ums Thema Apfel
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt |
---|
-
Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 08.10.2017 |
---|
| Veranstalter: | Verein für Streuobst/Obstbaumalleen Ilhorn/Sprengel aus dem Sticht e.V. | Ansprechpartner: | Claus Hufenbach |
---|
Telefon: | 05195-1068 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-ilhorn-sprengel.de |
---|
|
Weitere Informationen: | 11:00 bis 17:00 Uhr
- Information rund um alte Obstsorten
- Reichhaltiges Angebot an Obstgehölzen
- Sortenbestimmung
- Obstverkauf
- Bauernmarkt: Regionale Anbieter präsentieren ihre Produkte
- Der BUND Niedersachsen ist mit einem Infostand vertreten und informiert über die Streuobstwiesenprojekte "Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten" und "Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen". |
---|
-
Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 01.10.2017 |
---|
| Veranstalter: | Gut Adolphshof | Ansprechpartner: | Angelika Güntzel |
---|
Adresse: | Gut Adolfshof 1 | Telefon: | 05175/ 5222 |
---|
| 31275 Lehrte | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://t3.adolphshof.de/aktuelles/aktuelles/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Apfelfest 2017
Sonntag, 1. Oktober von 11 bis 17 Uhr
- Alles rund um den Apfel
- Der Mostexpress ist presst Ihre Äpfel vor Ort
(Anmeldung unter www.most-express.de oder telefonisch unter 0176/77 04 13 65 oder per E-Mail an most-express@gmx.de)
- Aktionen zum Mitmachen
- Tag der offenen Tür in der Sozialtherapie
- leckerer Demeter-Imbiss
- Live-Musik und Mitmachtänze mit der Gruppe Cladatje
Eintritt frei! |
---|
-
Sortenerfassung traditioneller Kirschsorten im Alten Land | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 26.09.2017 |
---|
| Veranstalter: | ESTEBURG-Obstbauzentrum Jork/ BUND Kreisgruppe Stade | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Moorende 53 | Telefon: | 04141-513992 |
---|
| 21635 Jork | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Sortenerfassung traditioneller Kirschsorten im Alten Land
In den Jahren 2015 und 2016 wurde im Alten Land eine Erhebung der noch vorhandenen traditionellen Kirschsorten durchgeführt mit dem Ziel, diese langfristig u.a. durch eine geplante Jungbaumanzucht zu sichern. Diese erfassten und mit Referenzproben verglichenen Sorten wurden in einem Sortenkataster dokumentiert.
Die erfassten und mit Referenzproben verglichenen Sorten wurden in einem Sortenkataster dokumentiert.
Im Rahmen dieses Vortrags wird vorgestellt, welche Sorten aufgefunden werden konnten, wie häufig bzw. gefährdet die einzelnen Sorten sind und auf welche Weise die genetische Vielfalt für die Zukunft bewahrt werden soll.
Das Projekt wird von der BUND Kreisgruppe Stade in Abstimmung mit der ESTEBURG betreut und von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.
Dienstag, 26. September 2017, 18.30 Uhr
Sortenerfassung traditioneller Kirschsorten im Alten Land
ESTEBURG-Obstbauzentrum Jork, Moorende 53, 21635 Jork
Die Pomologin, Dr. Annette Braun-Lüllemann, stellt die aufgefundenen Sorten vor, informiert über ihre aktuelle Verbreitung bzw. Gefährdung sowie über die geplanten Erhaltungs- und Sicherungsmaßnahmen.
|
---|
-
Schäfer- und Hutefest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.09.2017 |
---|
| Veranstalter: | UNB Landkreis Holzminden & Schäfereibetriebe des Landkreises Holzminden | Ansprechpartner: | Herr Schmitz |
---|
Adresse: | Kloster Amelungsborn 97 e | Telefon: | (05531) 707 447 |
---|
| 37643 Negenborn | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Infostand beim Schäfer- und Hutefest
Am 10. September findet zum sechsten Mal das Schäfer- und Hutefest in der Solling-Vogler-Region statt. Dort dreht sich alles um Schafzucht, Schäferhandwerk, Hute- und Kulturlandschaft. Es gibt eine Rasseschau und Schauscheren, man kann Hütehunde in Aktion erleben, traditionelles Handwerk bestaunen und sich mit kulinarischen Genüssen aus der Region stärken.
In diesem Jahr ist erstmals auch das Thema Streuobst vertreten: Wir informieren an unserem BUND-Stand über Streuobstwiesen im Allgemeinen und konkret über unsere Projekte „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“ und „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen“.
Außerdem bestimmt ein Experte Ihre Obstsorten. Dazu pflücken Sie kurz vor dem Bestimmungstermin von jedem Baum, dessen Sorte bestimmt werden soll, drei bis fünf durchschnittlich große, gesunde, madenfreie Früchte mit Stiel. Wählen Sie Früchte von der Südhälfte des Baumes aus dem oberen Drittel der Baumkrone (nicht aus dem Inneren des Baums). Waschen oder polieren Sie das Obst nicht und transportieren Sie es gut geschützt in einem Karton. Wenn möglich, bringen Sie auch einige Blätter sowie ein Foto des Baumes mit.
Als Highlight können Sie bei unserem Streuobstquiz je einen Apfel-, Kirsch- oder Pflaumenbaum einer alten Sorte gewinnen.
Bei allen Aktivitäten unterstützt uns die BUND Kreisgruppe Holzminden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand Nr. 13! Der Eintritt für das Schäfer- und Hutefest ist frei.
Wann: Sonntag, 10. September 2017, 10:00 – 18:00 Uhr
Wo: Klostergelände Amelungsborn in 37643 Negenborn. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf http://www.kloster-amelungsborn.de/anfahrt.html
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.08.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Mariensee & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Kloster Mariensee |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (05034) 879990 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/kloster_mariensee/ |
---|
|
Weitere Informationen: | 10:00 - 16:00 Uhr: Obstbaumschnittkurs für Anfänger mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein). Bitte melden Sie sich an beim Kloster Mariensee, Höltystr. 1 in 31535 Neustadt, Tel. (05034) 879990, E-Mail info@kloster-mariensee.de.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Steinhaufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
Wildbienenexkursion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 06.08.2017 |
---|
| Veranstalter: | Breidings Garten & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/breidings_garten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | 11:00 - 13:00 Uhr: Luisa Stemmler und Jakob Klucken vom "Netzwerk Wildbienenschutz" führen durch den Klostergarten und erklären Wissenswertes rund um die faszinierenden Wildbienen.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Steinhaufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
Sonntagsspaziergang für Naturfreunde und Naschkatzen… | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 30.07.2017 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein e.V. | Ansprechpartner: | Magdalena Deutschmann |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | 30. Juli 2017, Sonntag, 14:30 bis 16:00 Uhr, Kleingartenkolonie "Am Schildstein"
Sonntagsspaziergang für Naturfreunde und Naschkatzen…
Zum 2. Mal in diesem Jahr bietet der Lüneburger Streuobstwiesenverein einen Sonntagsspaziergang durch die Gartenkolonie „Am Schildstein“ an. Unter dem Motto „Die ganze Süße des Sommers“ richtet sich die Einladung an „Naturfreunde und Naschkatzen“, denn es soll nicht nur um Informationen gehen, sondern es darf auch probiert werden. Am letzten Feriensonntag treffen sich die Teilnehmer vor dem Vereinsheim Am Schildstein. Bei einem Besuch der Imkerin Dr. Steffi Hobuß darf der frisch geschleuderte Sommertrachthonig verkostet werden. Steffi Hobuß wird berichten, aus welchen Blüten der Honig zusammengetragen wurde und wie sich der Kälteeinbruch im Mai auf die Bienenvölker ausgewirkt hat. Danach wird Gudrun Bardowicks vom NABU Lüneburg auf einer 1000 m2 großen Wildblumenfläche die Blüten bestäubenden Insekten vorstellen. Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Käfer sind hier sehr zahlreich zu finden. Unterwegs können zwei besonders schöne Gärten besichtigt werden, die an diesem Tag geöffnet sind. Der Sonntagsspaziergang endet auf den Streuobstwiesen, die schon im Frühjahr zur Blüte besichtigt wurden. Magdalena Deutschmann vom Lüneburger Streuobstwiesenverein wird zeigen, welche Auswirkungen die Spätfröste auf den Obstertrag einiger Sorten hatten und welche Obstsorten trotzdem eine reiche Ernte versprechen. Auf der alten Obstwiese kann man an Tischen und Bänken noch etwas verweilen und auch dort die Süße des Sommers noch einmal probieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Koordination: Magdalena Deutschmann Anmeldung erbeten unter gartenschule.lg@t-online.de
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 29.07.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Wülfinghausen & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Klostergut 7 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 31832 Springe | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/kloster_wuelfinghausen/ |
---|
|
Weitere Informationen: | 10:00 - 16:00 Uhr: Obstbaumschnittkurs für Anfänger mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein). Bitte melden Sie sich an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder unter Tel. (0511) 965 69 74.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Steinhaufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
Faltertag auf der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.07.2017 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Fährstr. | Telefon: | 0160 - 95856906 |
---|
| 29478 Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Streuobstwiesen zeichnet eine große Artenvielfalt aus. Manche nennen sie die „kleinen Regenwälder Europas“. Viele Insekten finden in diesem hochinteressante Lebensraum ein Zuhause. Am „Faltertag“, am 15.07.2017 soll es speziell um Schmetterlinge auf Streuobstwiesen bei Tag und in der Nacht gehen.
Schmetterlinge bereichern Streuobstwiesen sehr, da sie während der Obstblüte - zusammen mit anderen Insekten - eine wichtige Bestäuberfunktion einnehmen. Viele unserer Schmetterlingsarten stellen komplexe Forderungen an ihren Lebensraum, so zum Beispiel der Schwalbenschwanz. Dieser Falter mag sehr heiße Standorte, genauso wie die Futterpflanze der Raupe. Diese fressen gerne an der Wilden Möhre oder am Fenchel. Admiral, C-Falter, Tagpfauenauge oder Trauermantel, saugen mit Vorliebe im Spätsommer an Fallobst, um sich auf die bevorstehende Überwinterung vorzubereiten. Ebenso sind Zitronenfalter, Brombeerzipfelfalter, Schachbrettfalter, Distelfalter, Großes Oschenauge, Kleines Wiesenvögelchen oder der Schwalbenschwanz zu finden. Sie werden von dem reichen Nektar- und Pollenangebot magisch angezogen.
Die naturkundliche Führung zu den Tagfaltern findet am 15.07. 2017 von 14-17 Uhr statt.
Am Abend geht es dann um die Nachtfalter. Sie werden bei Einbruch der Dunkelheit um 21:30 Uhr mit einem Leuchtturm angelockt.
Treffpunkt für beide Veranstaltungen ist jeweils der Lindenkrug in Pevestorf, von dort geht es dann gemeinsam mit Martin Gach und Klaus Müller zur
BUND-Streuobstwiese.
Kostenbeteiligung für einen kleinen Imbiss: 5,00 EURO p.P.
Teilnehmerzahl: max. 8-10 Personen
Information und Anmeldung:
Um Anmeldung bis zum 13.07.2017 wird gebeten bei:
Asta von Oppen, Email: Asta.Oppen@online.de, Handy 0160 - 95856906 |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.07.2017 |
---|
| Veranstalter: | Breidings Garten & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/breidings_garten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | 10:00 - 16:00 Uhr: Obstbaumschnittkurs für Anfänger mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein). Bitte melden Sie sich an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder unter Tel. (0511) 965 69 74.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Stein-haufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
BUND-Sommer-Baumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.07.2017 |
---|
| Veranstalter: | BUND KG Celle |
---|
Telefon: | 051 41-20 51 663 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Die BUND-Kreisgruppe Celle und der Verband Wohneigentum laden gemeinsam zum sog. „Sommer-Beruhigungs-Obstbaum-Schnitt“ ein am 8.7.17 um 9.30 Uhr (Unkostenbeitrag 3 €).
Treffpunkt: Ende des Wirtschaftsweges „Altenceller Feld“ (erreichbar über die Burgstraße … südlich Altenceller Schneede: Altenceller Feld => am Ende der Wohnbebauung mit Blick auf das nord-östliche Ende des 2. Bauabschnitts der Ortsumgehung Celle) am Samstagmorgen.
Der Gartenfachberater Ingo Rodemann wird das seit Jahren erfolgreiche Obstbaum-Schneide-Seminar erstmals auf der vor wenigen Jahren angelegten Obstbaum-Wiese abhalten, die als
sog. „Ausgleichsmaßnahme“ für die Celler Ortsumgehung angelegt wurde.
Die bisher gepflegte Obstbaumwiese an der Aller (am Rande des Neustädter Holzes) wird sich nach der jahrelangen Pflege sicherlich weiterhin gut entwickeln.
Also bis zum 8. Juli 2017! - ggf. Rückfragen unter Tel.: 051 41-20 51 663
|
---|
-
Ornithologische Wanderung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 01.07.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Mariensee / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Kloster Mariensee |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (05034) 879990 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kloster-mariensee.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Ornithologische Wanderung mit Ornithologe Uwe Röhrs und Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen.
Uhrzeit: 7:00 - 9:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an beim Kloster Mariensee, Höltystr. 1 in 31535 Neustadt, Tel. (05034) 879990, E-Mail info@kloster-mariensee.de.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Stein-haufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 24.06.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Amelungsborn & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Negenborn | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 37643 Amelungsborn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/kloster_amelungsborn/ |
---|
|
Weitere Informationen: | 10:00 - 16:00 Uhr: Obstbaumschnittkurs für Anfänger mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein). Bitte melden Sie sich an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder unter Tel. (0511) 965 69 74.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Stein-haufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
Obstbaum-Sommerschnitt an Johanni | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 24.06.2017 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Silke Last |
---|
Adresse: | Pevestorf | Telefon: | 03877 – 40 36 45 |
---|
| 29478 Höhbeck | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Ausschneiden von Bäumen kann das ganze Jahr erfolgen. Dabei gibt es jedoch einige Regeln zu beachten. Bei der Pflege von Obstbäumen unter-scheidet man den Winter- und Sommerschnitt. Der Rückschnitt nach dem Laubabwurf (Winterschnitt) während der Saftruhe regt das Wachstum an. Der Schnitt im Sommer bremst die Wuchskraft und fördert dafür einen reichen Blüten- und Fruchtansatz. Dafür spricht auch, dass im Saftfluss stehende Bäume Wunden rasch verschließen und eindringende Pilzerreger oder Bakterien- und Virusinfektion abwehren können.
Nach einem einführenden Theorieteil gibt es die Möglichkeit zu erlernen, wie das erworbene Wissen an den Obstbäumen auf der BUND-Streuobstwiese angewendet werden kann.
Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen! Wer mag, kann sein Werkzeug begutachten lassen und erhält Tipps wofür welches Werkzeug am besten geeignet ist. Auch Fragen zur Bekämpfung bzw. Vermeidung von Krankheiten werden beantwortet.
Ein Handout mit Wissenswertes rund um den Sommerschnitt für Obstbäume kann direkt von der Referentin erworben werden.
Dauer: 13.00 – 16.00 Uhr (incl. Kaffeepause)
Dozent: Daniela Schuhr, Obstgehölzpflegerin aus Malliß, Mosterei und Saftladen
Treffpunkt: BUND-Wiese in Pevestorf
Anfahrt: In Pevestorf Richtung Fähre fahren, ca. 50 Meter vor dem Ortsausgangsschild nach Links in den Seitenweg und nach etwa 250 Metern liegt die Obstwiese auf der rechten Seite. Hier gibt es auch eine Parkmöglichkeit. Da die Wiese von Schafen beweidet wird, möchten wir Sie bitten, Hunde außerhalb vom Gelände zu lassen. .
Kostenbeteiligung für Kaffee & Kuchen: 5,00 EURO p.P.
Teilnehmerzahl: max. 8-10 Personen
Information und Anmeldung:
Anmeldung bitte bis zum 22. Juni 2017 an:
Silke Last, Tel. 03877 – 40 36 45, Email: Silke.Last@t-online.de |
---|
-
Ornithologische Wanderung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.06.2017 |
---|
| Veranstalter: | Breidings Garten e.V. / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.breidings-garten.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Ornithologische Wanderung mit Ornithologe Uwe Röhrs und Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen.
Uhrzeit: 06:30 - 08:30 Uhr
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt. Treffpunkt ist vor der Villa in Breidings Garten.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zu Breidings Garten e.V.:
Tel.: (04183) 6633
E-Mail: info@breidings-garten.de |
---|
-
Ornithologische Wanderung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 03.06.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Amelungsborn / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.kloster-amelungsborn.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Ornithologische Wanderung mit Ornithologe Uwe Röhrs und Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen.
Uhrzeit: 7.00 - 9.00 Uhr
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Amelungsborn:
Tel. (05532) 83 00 |
---|
-
Obstbautag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 21.05.2017 |
---|
| Veranstalter: | Natur und Kultur erleben auf der Route der alten Obstsorten | Ansprechpartner: | Silke Last |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841-962930 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | „Natur & Kultur erleben auf der Route der alten Obstsorten“
Lübeln 2 · 29482 Küsten · Tel. 05841-962930
www.rundlingsmuseum.de
10- 17 Uhr
Der bekannteste norddeutsche Apfelexperte Eckard Brandt wird für Sie da sein. Sein Spezialgebiet sind die alten Apfelsorten.
Für alle Fragen rund um die Pflaume steht der Peter Schlottmann aus Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt er sich mit alten und seltenen Pflaumensorten.
Obstbäume kann man das ganze Jahr über schneiden. Wie ein fachgerechter Sommerschnitt durchgeführt wird, zeigt Eberhard Parnitzke an praktischen Beispielen.
Es gibt Informationen zu Schädlingen und Nützlingen, zu bienenfreundlichen Pflanzen, zur Bienenhaltung und zur ersten Hilfe durch das Anlegen einer Baumscheibe. |
---|
-
Auffrischungskurs Obstbaumschnitt mit Klettertechnik | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.05.2017 - 18.05.2017 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Telefon: | 01725163942 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Kurs richtet sich an alle, die bereits an einem der Obstbaumschnittlurse mit Seilkletertechnik bei Kai Bergengruen teilgenommen haben.
Wir werden bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter die persönlichen Erfahrung der letzten Monate/ Jahre austauschen, zusammen Bäume beklettern und schneiden. Dabei werden wir versuchen, ganz auch eure Wünsche einzugehen. Wer vor allem klettertechnisch weiterkommen will, kommt genauso auf ihre/seine Kosten wie diejenigen, die Fragen zum Schnitt der Bäume haben. Es soll sowohl Raum für euren Austausch untereinander wie auch die Fragen an uns Ausbilder geben.
Wer inzwischen eigene Ausrüstung hat, bringt sie mit, wer einen SKT-A Kurs hat, natürlich auch. Für die Anderen stellen wir die Ausrüstung.
Zeitrahmen: Mittwoch 9 Uhr bis Donnerstag 15 Uhr
Unterbringung: Leider steht die Friedenswerkstatt für nur eine Nacht nicht zur Verfügung.
Wer Lust hat zu Zelten, bringt einfach ein Zelt mit.
Wer in einem richtigen Bett schlafen will, sagt mir Bescheid, ich werde etwas organisieren.
Verpflegung: Leckers vegetarisches Essen wie bekannt, Mittag für 10 €, Frühstück und Abendessen für je 5 €
Kursgebühr: 40 € für Ehrenamtliche/ 160 € für Gewerbliche. Wer Schwierigkeiten hat, die Kursgebühr aufzubringen, teilt mir das mit, daran soll die Teilnahme nicht scheitern.
Da in den letzten 2 Jahren fast 100 Menschen an den Kursen teilgenommen haben, ist die Zahl der Teilnemenden begrenzt.
|
---|
-
Ornithologische Wanderung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 13.05.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Wülfinghausen / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Klostergut 7 | Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
| 31832 Springe | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://kloster-wuelfinghausen.de/start.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Ornithologische Wanderung mit Ornithologe Uwe Röhrs und Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen.
Beginn: wird noch bekanntgegeben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Wülfinghausen:
(05044) 88 16 0 |
---|
-
Wildbienenexkursion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 06.05.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Amelungsborn & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Negenborn | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 37643 Negenborn | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/kloster_amelungsborn/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, 06. Mai 2017, bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Niedersachsen von 11:00 – 13:00 Uhr im Kloster Amelungsborn eine kostenlose Wildbienenexkursion an. Luisa Stemmler und Jakob Klucken vom „Netzwerk Wildbienenschutz“ führen durch den Klostergarten und erklären Wissenswertes rund um die faszinierenden Insekten.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Stein-haufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
Wildbienenexkursion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 30.04.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Mariensee & BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Kloster Mariensee |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | (05034) 879990 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/leuchtturmgaerten/kloster_mariensee/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Sonntag, 30. April 2017, bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Niedersachsen von 11:30 – 13:30 Uhr im Kloster Mariensee eine kostenlose Wildbienenexkursion an. Jakob Klucken vom „Netzwerk Wildbienenschutz“ führt durch den Klostergarten und erklärt Wissenswertes rund um die faszinierenden Insekten. Treffpunkt ist um 11:15 Uhr vor dem Klostereingang. Bitte melden Sie sich an beim Kloster Mariensee, Höltystr. 1 in 31535 Neustadt, Tel. (05034) 879990, E-Mail info@kloster-mariensee.de.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das der BUND gemeinsam mit dem Niedersächsischen Heimatbund und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchführt, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Klosterkammer Hannover. Klostergärten und andere historische Gärten dienen den Menschen als Ruhe- und Besinnungsort und bieten vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Gartenrotschwanz, Steinkauz und Wiesenglockenblumen Unterschlupf. Diese besonderen Biotope möchte der BUND erhalten.
In den vier Gärten von Kloster Amelungsborn, Kloster Mariensee, Kloster Wülfinghausen und Breidings Garten ermitteln Experten die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und erstellen abgestimmte Pflegepläne. Zur praktischen Umsetzung werden auch Ehrenamtliche einbezogen: Durch Nachpflanzungen von Obstbäumen, Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten, Anlegen von Totholz- und Stein-haufen fördern sie die Biodiversität in den Gärten. Der Öffentlichkeit wird die Bedeutung dieser besonderen Naturorte durch Schnittkurse, Vorträge oder Kochkurse in den Gärten näher gebracht. Im Laufe des Projekts werden weitere Gärten miteinbezogen.
Auf www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/ finden Sie nähere Informationen.
|
---|
-
Veredeln von Obstgehölzen – Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.04.2017 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Silke Last |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 03877 – 40 36 45 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Das Veredeln von Obstgehölzen beherrschten bereits die Römer vor über 2.000 Jahren. Allein durch diese Kulturmethode kann die Echtheit einer Obstsorte erhalten werden und Mehrsortenbäume erzeugt werden. Dabei wird ein Reis oder eine Knospe der Edelsorte auf eine junge Unterlage übertragen, mit der sie dauerhaft verwächst. So wird durch Menschenhand ein Kunstprodukt geschaffen, welches auf natürlichem Weg nie entstanden wäre.
Die Seminarteilnehmer werden in die physiologischen Grundlagen
beim Verwachsen unterschiedlicher pflanzlicher Gewebearten eingeführt und erfahren, welche Veredlungstechniken existieren und wann sie
vorgenommen werden. Einige für den Anfänger geeignete Veredlungsmethoden werden gemeinsam geübt. Geduld, etwas Fingerfertigkeit und ein scharfes Veredlungsmesser (Kopulieroder Okuliermesser) sind mitzubringen.
Dauer: 10.00 – 14.00 Uhr (12.00-12.30 Mittagspause mit heißer Suppe)
Dozent: Dipl.-Agraring. und Pomologe Reinhard Heller
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln Haupteingang
Kostenbeteiligung für Essen & Getränke: 5,00 EURO pro Person
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Information und Anmeldung: Anmeldung bitte bis zum 12. April 2017 an Silke Last, Tel. 03877 – 40 36 45, Email: Silke.Last@t-online.de |
---|
-
Veredlung von Obstbäumen in Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.04.2017 |
---|
| |
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 1758 467 |
---|
| 29664 Walsrode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Veredlung von Obstbäumen in Theorie und Praxis
Tagesseminar mit Heinz Kahrs und Frank Baars am 01. April 2017.
Alte Obstsorten, in Ihrer großen Sorten- und Geschmacksvielfalt, sind zurzeit ein Thema. Die Leute erinnern sich an das Geschmackserlebnis Ihrer Kindheit und suchen nach dem richtigen Apfel. Aber was nimmt die Generation der heutigen Kinder mit? Gerade in der heutigen Zeit ist die Eigenproduktion von Früchten aus dem eigenen Garten wieder in Mode gekommen. Es sollte ein Naschgarten aus vielen verschiedenen Obstarten sein.
Haben Sie einen alten Apfelbaum, dessen Früchte Sie gern langfristig erhalten, oder einen gut wüchsigen Baum, den Sie gern für eine andere Apfelsorte nutzen möchten? In diesem Kurs lernen Sie eine alte Technik der Pflanzenvermehrung kennen, wie sie seit Jahrhunderten immer weiter gegeben wurde. Obstsorten sind ein lebendiges Kulturerbe, das es zu erhalten gilt.
An den frostfreien Tagen in der Winterruhe, müssen Edelreiser von den Obstbäumen, der gewünschten Obstsorten aus der Umgebung geschnitten werden. Die Winterruhe ist genau die richtige Zeit, um Edelreiser für die Frühjahresveredelung zu sichern. Bis Mitte März können die bleistiftstarken Jahrestriebe als Reiser von Apfel- und Birnbäumen geschnitten werden und an einem kühlen Ort, frostfrei und in der Erde gesteckt, bis April aufbewahrt werden. Mit Hilfe einer Veredelung ist es ihnen möglich, Obstbäume zu vermehren, sowie den Fruchtansatz zu verbessert.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich zu unserem Veredlungskurs am 1.April 2017 an. In der Zeit von 10.00-16.00 Uhr findet der Kurs auf der Streuobstwiese Baars in Schneeheide statt. Die Teilnehmergebühr von 45,-€ beinhaltet neben den Lehrgangsunterlagen, einen veredelten Apfelbaum, einen Mittagsimbiss, Kuchen sowie Kalt – und Heißgetränke in der Apfelscheune. Bitte bringen Sie ein scharfes Kartoffelschälmesser mit und achten Sie auf wetterbedingte Kleidung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung bis zum 26.03. 2017 erforderlich.
Kontakt: E-Mail an : Info@streuobstwiese-baars.de oder unter
Tel. 0172 1758 467
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.04.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Amelungsborn / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kloster-amelungsborn.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein).
Kursdauer: 10.00 - 16.00 Uhr
Bitte melden Sie sich an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder unter Tel. (0511) 965 69 74, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartnerin zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Amelungsborn:
Tel. (05532) 83 00 |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 24.03.2017 |
---|
| Veranstalter: | Breidings Garten e.V. / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.breidings-garten.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein).
Kursdauer: 10.00 - 16.00 Uhr
Bitte melden Sie sich unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder 0511-96569-74 an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zu Breidings Garten e.V.:
Tel.: (04183) 6633
E-Mail: info@breidings-garten.de |
---|
-
Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.03.2017 - 24.03.2017 |
---|
| Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Telefon: | 0172 5163942 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen ist nicht ganz ohne. Deshalb unterstützt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2013 Kurse für ehrenamtliche und freiberufliche Baumpfleger.
Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können. Kursleiter sind Kai Bergengruen und Robert Nestmann. Es ist für diesen Kurs keine Vorkenntnis nötig, alles Material wird gestellt.
Beginn: Mi 11.3.17 um 9 Uhr, Ende Fr 24.3.17 gegen 15 Uhr
Anmeldung: Kai Bergengruen. 0172 5163942 oder kai.bergengruen@gmx.net
Kosten: Der Kurs kostet für ehrenamtiche StreuobstaktivistInnen 60 €, Gewerbliche zahlen 240 €
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten (www.friedenswerkstatt.de) für 15 € pro Nacht in Mehrbettzimmern, Einzelzimmer für 20 €, Bettzeug mitbringen oder für 7,50 € ausleihen.
Verpflegung: Mittagessen für 10 €, Nahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot jeweils 5 €, (vegetarische) Vollverpflegung 20 €/Tag
|
---|
-
Einführung in die Altbaumpflege | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 18.03.2017 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Pfarrgarten, Hauptstraße 1 | Telefon: | 0160 – 95 856 906 |
---|
| 29471 Gartow | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Einführung in die Altbaumpflege in Theorie und Praxis
Ein fachgerechter Schnitt zum richtigen Zeitpunkt ist in Verbindung mit einer breiten Palette weiterer Kulturtechniken die Grundvoraussetzung für das
Gedeihen von Bäumen.
Unter Anleitung erhalten die Teilnehmer/innen des Workshops eine Einführung in die fachgerechte Obstbaumpflege.
Die Veranstaltung beginnt um 8.00 Uhr im Pfarrgarten in Gartow.
Ablauf: 8.00 – 10.30 Uhr Theorie „Altbaumpflege“
11.00 – 17.00 Uhr Praktische Durchführung der Pflege
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Für warme Getränke und einen
Mittagsimbiss wird ein Kostenbeitrag von 5,00 Euro erhoben.
Um eine Anmeldung bis zum 15. März wird gebeten unter:
Asta von Oppen, Mobil: 0160 – 95 856 906, Email: asta.oppen@online.de |
---|
-
Winter-Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 18.03.2017 |
---|
| |
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 1758 467 |
---|
| 29664 Walsrode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Am Samstag, den 18.03.2017 findet ein Winter-Schnittkurs für Obstbäume statt. In der Zeit von 10.00 – 16.00Uhr erklärt Frank Baars auf der Streuobstwiese Baars eine Schnitttechnik für nachhaltig genutzte Streuobstwiesen und Bäume in Privatgärten. Der Obstbaumschnittkurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen am Baum und richtet sich an Alle, die das Schneiden von Obstbäumen erlernen möchten.
Nach dem theoretischen Teil, der Hintergrundwissen vermittelt und über Wuchsgesetze informiert, folgt der praktische Teil, in dem die Teilnehmer selbstständig unter Anleitung zunächst das Schneiden von Jungbäumen erlernen und alles rund um die schonende Altbaumpflege erfahren. Mit einem richtigen Schnitt können sich ästhetische, gesunde, standfeste und gleichmäßig tragende Obstbäume entwickeln. Insgesamt wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer lernen, den Baum zu “lesen” und somit in der Lage sind, das erlernte Wissen auch zuhause anwenden zu können und ihre Schnitttechnik an eigenen Bäumen weiterzuentwickeln.
Als Ansprechpartner für den Arbeitskreis “ Streuobstwiesen in der Vogelparkregion“ und des BUND ( Bund für Umwelt und Naturschutz) wird Frank Baars neben der Theorie auch Anleitungen für die Praxis geben. Die Teilnehmergebühr von 35,-€ beinhaltet neben den Lehrgangsunterlagen einen Mittagsimbiss, Kuchen sowie Kalt – und Heißgetränke in der Apfelscheune.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich.
Kontakt: E-Mail an : Info@streuobstwiese-baars.de oder unter Tel. 0172 1758 467
|
---|
-
Kletterkurs und Workshop zur Sanierung alter Bäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.03.2017 - 17.03.2017 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Silke Last |
---|
Adresse: | Vor dem Aussichtsturm 1 | Telefon: | 03877 – 40 35 45 |
---|
| 29478 Höhbeck, Brünkendorf | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können.
Ablauf und Inhalt
Mittwoch 15.03.2017 9.00 - 16.00 Uhr
Vormittag:
- Baumansprache, Zielsetzung und Maßnahmenfindung
- Botanische Grundlagen der Pflanzenorgane und der Triebgesetzmäßigkeiten
- Schnitttechnik, Schnittzeitpunkte und -intensität
- Wundverheilung
Nachmittag: Praktische Einübung der Baumansprache
Donnerstag 16.03.1017 9.00 - 16.00 Uhr
Einführung in das Klettern mit Gurt und 2 Kurzsicherungen. Materialkunde, Sicherheitsvorschriften und praktische Übungen am Baum
Freitag 17.03.2017 9.00 - 17.00 Uhr
Intensiv betreuter Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen mit Hilfe der erlernten Seilklettertechnik.
Ort: Am Höhbeckhaus von Kirstin Wiegmann, Vor dem Aussichtsturm 1
29478 Höhbeck, Brünkendorf
Teilnehmer: max. 12
Information und Anmeldung:
Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben.
Aufgrund der begrenztenTeilnehmerzahl wird um Anmeldung bis zum 12.03.2017 gebeten unter:
Silke Last, Tel. 03877 – 40 35 45, Email: Silke.Last@t-online.de
(„Natur und Kultur erleben auf der Route der alten Obstsorten“ Ein Projekt vom Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V.) |
---|
-
Obstbaumschnitt – Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 11.03.2017 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Karmitz 27 | Telefon: | 0160 – 95 856 906 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Für Interessenten mit Grundkenntnissen
Ein fachgerechter Schnitt zum richtigen Zeitpunkt ist in Verbindung mit einer
breiten Palette weiterer Kulturtechniken die Grundvoraussetzung für das
Gedeihen von Bäumen. Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen. Anschließend können die Teilnehmer/innen das Erlernte in der Praxis erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken. Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Karmitz 27 in 29482 Küsten
Referent: Reinhard Heller
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Für warme Getränke und einen
Mittagsimbiss wird ein Kostenbeitrag von 5,00 Euro erhoben.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis zum 9. März 2017 gebeten unter: Asta von Oppen, Mobil: 0160 – 95 856 906, Email: asta.oppen@online.de |
---|
-
Obstbaum-Schnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.02.2017 |
---|
| Veranstalter: | Rundlingsmuseum und Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841-9629-32 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | In diesem Kurs (von 10-16 Uhr) wird ein erster Einblick in die Technik des Baumschnitts an hochstämmigen Obstbäumen gegeben. Es wird gezeigt wie man die Bäume so erziehen kann, dass sie mehr in die Breite und nicht so sehr in die Höhe wachsen, damit man sie über einen langen Zeitraum leicht ernten kann. Diese Technik lässt sich aber auch bei allen anderen Baumformen anwenden. Nach diesem einführenden Kurs gibt es auf der Streuobstwiese Rundlingsmuseum die Möglichkeit, das erlernte Wissen an den dortigen Bäumen in der Praxis anwenden zu lernen.
Kursleiter: Eberhard Parnitzke, Baumwart für den naturgemäßen Obstbaumschnitt.
Kursgebühr: 35 € pro TeilnehmerIn (Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Arbeitslose)
Anmeldung: mit Stichwort „Schnittkurs“ bitte bis spätestens 22. Februar 2017
per Post, E-Mail, Telefon oder Fax an:
Rundlingsmuseum, Lübeln Nr. 2, 29482 Küsten
Tel. 05841-9629-32 oder – 30, Fax 05841-962929
info@rundlingsmuseum.de – www.rundlingsmuseum.de
Bitte zum Kurs mitbringen: Gute Baumschere(n) und Säge(n), Handschuhe und festes Schuhwerk, wetterfeste Winterbekleidung. |
---|
-
Jungbaumschnittkurs für Obstbäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.02.2017 - 22.02.2017 |
---|
| Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Telefon: | 0172 5163942 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Kursinhalt: Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten pflanzenphysiologischen Grundlagen ein den Standortvoraussetzungen und Kundenwünschen entsprechendes Obstgehölz aussuchen und eine passende Krone erziehen zu können. Der Schwerpunkt liegt bei der Erziehung stabiler, langlebiger Kronen auf starkwachsenden Unterlagen, die lediglich eine extensive Pflege benötigen.
Dazu werden folgende Themenbereiche in der Theorie behandelt:
• Botanische Grundlagen der Pflanzenorgane und der Triebgesetzmäßigkeiten
• Schnitttechnik, -zeitpunkte und -intensität
• Verschiedene Kronenformen
• Wundverheilung
Beginn: Di 21.2.17 um 9 Uhr, Ende Mi 22.2.17 gegen 15 Uhr
Anmeldung: Kai Bergengruen. 0172 5163942 oder kai.bergengruen@gmx.net
Kosten: Der Kurs kostet für ehrenamtiche StreuobstaktivistInnen 40 €, Gewerbliche zahlen 160 €
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten in Bad Gandersheim. Bitte bei Bedarf bei Kai Bergengruen melden.
Verpflegung: Mittagessen für 10 €, Nahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot jeweils 5 €, (vegetarische) Vollverpflegung 20 €/Tag
|
---|
-
Obstbaumschnitt - Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 19.02.2017 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Dr.-Koch-Str. 23 | Telefon: | 0160 – 95 856 906 |
---|
| 29468 Bergen an der Dumme | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen. Anschließend können die Teilnehmer-/innen das Erlernte in der Praxis erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken. Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 15 Personen.
Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung zum 17. Februar 2017 gebeten unter: Asta von Oppen, Mobil: 0160 – 95 856 906, Email: asta.oppen@online.de |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 18.02.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Wülfinghausen / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Klostergut 7 | Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
| 31832 Springe | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://kloster-wuelfinghausen.de/start.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein).
Kursdauer: 10.00 - 16.00 Uhr
Bitte melden Sie sich an unter streuobstwiesen@nds.bund.net oder unter Tel. (0511) 965 69 74, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartnerin zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Wülfinghausen:
Tel. (05044) 88 16 0 |
---|
-
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 11.02.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Mariensee / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kloster-mariensee.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs mit Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein).
Kursdauer: 10.00 - 16.00 Uhr
Bitte melden Sie sich an beim Kloster Mariensee, Höltystr.1, 31535 Neustadt, info@kloster-mariensee.de oder Tel. 05034-879990, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Mariensee:
Tel. (05034) 879 99 0 |
---|
-
Jungbaumschnitt - das wachstum junger Bäume in die richtigen Bahnen lenken | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 04.02.2017 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Telefon: | 0511 - 12486111 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Treffpunkt ist jeweils beim Informationsschild am Radweg, auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck. Autos können z.B. bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
Bitte Schnittwerkzeug mitbringen. An Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk denken. Teilnahme kostenlos, ohne Voranmeldung und auf eigene Gefahr.
Die Schnittkurse im Frühjahr sind für Anfänger geeignet und können unabhängig voneinander besucht werden. Für ein besseres Verständnis wird jedoch die Teilnahme an allen Schnittkursen empfohlen. Zur Einführung in den Obstbaumschnitt nach der Oeschberg-Methode werden folgende Internetseiten empfohlen:
Schnitt von Obstgehölzen - Grundlagen (pdf-Datei der Lüneburger Streuobstwiesen e.V.)
Oeschberg-Palmer-Schnitt (Obst- und Gartenbauverein Rietenau)
Weitere Information auf der Homepage www.obstpfad-hemmingen.de
|
---|
-
Projektvorstellung "Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 02.02.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Amelungsborn / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.kloster-amelungsborn.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Projektvorstellung durch Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein).
Beginn: wird noch bekanntgegeben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Amelungsborn:
Tel. (05532) 83 00 |
---|
-
Projektvorstellung "Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 26.01.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Wülfinghausen / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Klostergut 7 | Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
| 31832 Springe | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://kloster-wuelfinghausen.de/start.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Projektvorstellung durch Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein).
Beginn: wird noch bekanntgegeben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Wülfinghausen:
Tel. (05044) 88 16 0 |
---|
-
Projektvorstellung "Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 19.01.2017 |
---|
| Veranstalter: | Kloster Mariensee / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Höltystr. 1 | Telefon: | 0511 - 96569-74 |
---|
| 31535 Neustadt am Rübenberge | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.kloster-mariensee.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Projektvorstellung durch Projektleiterin Sabine Washof vom BUND Landesverband Niedersachsen und Michael Ruhnau, Experte für alte Obstsorten (Pomologen-Verein).
Beginn: 19-21 Uhr
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartner zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zum Kloster Mariensee:
Tel. (05034) 879 99 0 |
---|
-
Projektvorstellung "Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 12.01.2017 |
---|
| Veranstalter: | Breidings Garten e.V. / BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Breidingsgarten 5 | Telefon: | 0511-96569-74 |
---|
| 29614 Soltau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.breidings-garten.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten – Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur“ statt.
Beginn: 19 Uhr
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.bund-niedersachsen.de/projekte_einrichtungen/projekte/schatztruhe_kulturhistorische_obstgaerten/
Ansprechpartnerin zum Projekt:
Sabine Washof
Projektleitung
Tel. (04141) 51 39 92
E-Mail: sabine.washof@nds.bund.net
Kontakt zu Breidings Garten e.V.:
Tel.: (04183) 6633
E-Mail: info@breidings-garten.de |
---|
-
Obstpfad Hemmingen: Pflegeeinsatz | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 07.01.2017 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Am Damm 7 | Telefon: | 01721772740 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Bürgerstiftung Hemmingen setzt den Obstlehrpfad zwischen Wilkenburg und Harkenbleck in Stand. Dazu finden im Winterhalbjahr jeweils am 1. Samstag im Monat Veranstaltungen statt, bei denen freiwillige Helfer mit anpacken können. Im Januar sollen Wildgehölze zurück geschnitten, der Zaun weiter abgebaut und Schilder montiert werden.
Treffpunkt ist um 9:30 Uhr auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck, beim Informationsschild am Radweg. Autos können z.B. bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
An Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk denken. Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Voranmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
-
Ausbildung zum "Obstbaum-Fachwart" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.12.2016 - 11.03.2018 |
---|
| Veranstalter: | Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Ansprechpartner: | Heinz Halfwassen |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | 04957/9288-31 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.potshausen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen findet auch in den Jahren 2016 bis 2018 eine weitere Ausbildungsreihe für die Qualifikation zum Obstbaum-Fachwart statt. Den Teilnehmern werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Die Unterrichtseinheiten finden jeweils an Wochenenden statt; der Lehrgang beinhaltet sechs Module. Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer hierfür ein Zertifikat.
Die Seminarreihe wird durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert.
Die Kosten betragen 130,- Euro je Ausbildungsmodul (incl. Unterkunft und Verpflegung)
Bei der Anmeldung müssen Sie mitteilen, welche Zimmerkategorie Sie wünschen.
Nachfolgend die vorgesehenen Termine:
in 2016: 1. Modul: 09.-11.12.2016
in 2017: 2.Modul: 20.- 22.01.2017
3.Modul: 24.-26.03.2017
4.Modul: 08.-10.09.2017
in 2018: 5.Modul: 19.-21.01.2018
6.Modul: 09.-11.03.2018
Da wir sehr viele Anfragen haben, möchten wir Sie bitten, sich möglichst umgehend anzumelden!
Nähere Informationen über die Inhalte der Ausbildungsmodule und detaillierte Informationsmaterialien sowie über die Termine erhalten Sie telefonisch unter
04957/9288-31 oder unter halfwassen@potshausen.de |
---|
-
Obstpfad Hemmingen: Pflegeeinsatz | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 03.12.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Am Damm 7 | Telefon: | 01721772740 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Obstlehrpfad Hemmingen soll in Stand gesetzt werden. Dazu finden im Winterhalbjahr jeweils am 1. Samstag im Monat Veranstaltungen statt, bei denen freiwillige Helfer mit anpacken können. Im Dezember sollen Bäume nachgepflanzt werden.
Treffpunkt ist auf halbem Wege zwischen Wilkenburg und Harkenbleck, beim Informationsschild am Radweg. Autos können z.B. bei der Beobachtungshütte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg geparkt werden.
An Arbeitshandschuhe, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk denken. Teilnahme kostenlos, ohne Voranmeldung und auf eigene Gefahr.
Weitere Informationen: www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
-
Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 30.11.2016 - 02.12.2016 |
---|
| Veranstalter: | Kai Bergengruen |
---|
Telefon: | 0172 5163942 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.obst-und-baumpflege.de |
---|
|
Weitere Informationen: | 3-tägiger Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung vom 30.11. bis 2.12.2016 in Bad Gandersheim
Der Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen ist nicht ganz ohne. Deshalb unterstützt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2013 Kurse für ehrenamtliche und freiberufliche Baumpfleger.
Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können. Kursleiter sind Kai Bergengruen und Robert Nestmann. Es ist für diesen Kurs keine Vorkenntnis nötig, alles Material wird gestellt.
Beginn: Mi 30.11.16 um 9 Uhr, Ende Fr 2.12.16 gegen 15 Uhr
Anmeldung: Kai Bergengruen Tel. 0172 5163942 oder kai.bergengruen@gmx.net
Kosten: Der Kurs kostet für ehrenamtliche StreuobstaktivistInnen 60€, Gewerbliche zahlen 240 €
Ort: Friedenswerkstatt Bentierode und Streuobstwiesen in und um Bad Gandersheim
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten für 15 € pro Nacht in Mehrbettzimmern, Einzelzimmer für 20 €, Bettzeug mitbringen oder für 7,50 € ausleihen.
Verpflegung: Mittagessen für 10 €, Nahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot jeweils 5 €, (vegetarisch)
Weitere Kurse:
Jungbaumschnittkurs vom 16.-17.2.2016
Weitere Baumkletterschnittkurs finden voraussichtlich ab April 2017 statt. Termine sind unter www.obst-und-baumpflege.de einsehbar.
|
---|
-
Anlage einer Streuobstwiese als Bienenweide | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 22.11.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bildungswerk Kronsberghof gGmbH | Ansprechpartner: | Gabi Fiedler, Karen Lau, Katrin Jahn-Rantzau |
---|
Adresse: | Otto-Reinhold-Weg 1 | Telefon: | 0511-646633-60 |
---|
| 30165 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.bildungswerk-kronsberghof.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Zielgruppen: Erzieherinnen, Lehrkräfte, Umweltpädagogen, Imker
Eine Rasenfläche innerhalb des Außengeländes von Schule und Kita kann recht
schnell in eine Streuobstwiese als Bienenweide umgewandelt werden. Zu bevorzugen sind regionale, den örtlichen Gegebenheiten angepasste oder aber robuste Sorten, von denen einige empfohlen werden. Die Fragen, die bei der Planung und Anlage einer Obstbaumpflanzung bedacht werden müssen, werden in der Praxis beantwortet.
Gemeinsam pflanzen wir eine kleine Streuobstwiese und erhalten viele Tipps, u.a. zum Schutz und Erziehungsschnitt der Bäume. Außerdem werden erprobte Methoden und (Unterrichts-)Materialien rund um die
Themen Apfel, Solitär- und Honigbienen vorgestellt.
Die Veranstaltung findet im Familienzentrum Stephansstift, Otto-Reinhold-Weg 1, 30165 Hannover statt und dauert von 14:00 - 17:30 Uhr. Kosten: 40 Euro (inkl. Getränke). |
---|
-
Pflanzaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 05.11.2016 |
---|
| Veranstalter: | Gut Adolphshof | Ansprechpartner: | Reinhard Kindt |
---|
Adresse: | Gut Adolfshof 1 | Telefon: | (0511) 883647 |
---|
| 31275 Hämelerwald | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.adolphshof.de/aktuelles/aktuelles/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Unter der Anleitung von Obstbaumexperte Torsten Rentz sollen 30 junge Obstbäume alter Sorten sowie zwei Linden als Bienenweide gepflanzt werden.
Beginn ist um 09:00 Uhr am Eingang der Obstwiese gegenüber dem Hofladen von Gut Adolphshof. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt. Das Ende des Kurses ist zwischen 16:00 und 17:00 Uhr geplant.
Die Anmeldung ist telefonisch unter (0511) 883647 oder per E-Mail an reinhard.kindt@posteo.de möglich. |
---|
-
Herbst auf der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 28.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. | Ansprechpartner: | Annika Wiechell |
---|
Adresse: | Zum Energie- und Umweltzentrum 1 | Telefon: | (05109) 564972 |
---|
| 31832 Springe - Eldagsen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.e-u-z.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Von 15:00 - 17:30 Uhr findet ein Nachmittag rund um das Thema
"Streuobstwiese im Herbst" statt. Kinder zwischen 5 - 11 Jahren können spielerisch und kreativ die herbstliche Streuobstwiese kennenlernen und entdecken. Jetzt tragen die Bäume ihre Früchte! Saftig fallen sie von den Bäumen und man kann sie herrlich probieren und viel daraus machen.
Dazu laden wir Ihre Kinder ein!
• Obsternte
• Nutzung des Obstes, Saftherstellung und Probieren
• Obst mit allen Sinnen erfahren
• Pflege der Wiese
• Bewohner der Wiese
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, ein Rucksack und Getränke.
Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb Anmeldung bis 22.10. bei
Annika Wiechell unter ruz@e-u-z.de ,Tel. 05044 / 975 - 20 oder
Tel. 05109/ 564972.
|
---|
-
3. Apfelgenusstag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 16.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | Sabine Wittkopf in Koop. mit dem Archezentrum Amt Neuhaus | Ansprechpartner: | Haus des Gastes Neuhaus |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841 20747 |
---|
| 19273 Neuhaus/Elbe | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.archezentrum-amt-neuhaus.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im und rund um das Archezentrum / Haus des Gastes genießen Sie von 11 bis 17 Uhr einen entspannten und informativen Tag mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Vorträgen rund um das Thema „Alte Obstsorten“.
Mit 30 verschiedenen Apfelsorten aus der Elbtalaue zum Verkosten.
Höhepunkt ist der 2. Neuhauser Apfelkuchen-Wettbewerb. |
---|
-
2. Hoffest auf dem Hof Konau 11 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur. Kultur. Gastlichkeit | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Rahmen des 2. Hoffestes in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Hof Konau 11 wird es eine Apfel- und Birnensortenbestimmung mit dem bekannten Pomologen Jan Bade aus Kaufungen geben. Außerdem werden Werke von zwei Kunstleistungskursen aus Lüneburg zum Thema "Beziehungen und Gegensätze" auf dem Hofgelände zu sehen sein. Abgerundet wird das Programm von einem bunten Informations-, Mitmach- und Produktangebot rund um das Thema alte Obstsorten. Gezeigt werden insbesondere diejenigen auf einem "Sortentisch", die im Rahmen eines von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projektes in den Obstbaumalleen der Region entdeckt wurden. |
---|
-
15. Ahlerstedter Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 09.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V. | Ansprechpartner: | Herr Treisch |
---|
Adresse: | Zuckerberg 9 | Telefon: | 04166/1387 |
---|
| 21702 Ahlerstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.dorf-ahlerstedt |
---|
|
Weitere Informationen: | An über 50 Informations- und Verkaufsständen kann man sich informieren. Es dreht sich alles um den Apfel, besonders um die alten Sorten. Man hat die Möglichkeit frisch gepressten Apfeldirektsaft zu probieren, eine mobile Mosterei hat den Saft aus den Äpfeln von Streuobstwiesen in Ahlerstedt gepresst, es gibt eine Apfelverkostung einiger alter Sorten, der Imker informiert über seine Arbeit, eine Baumschule bietet Obstbäume alter Sorten an und vieles mehr. Um 14:30 Uhr wird es eine Vorführung im Obstbaumschnitt geben. Falls Sie nicht wissen welchen leckeren Apfelschatz man im eigenen Garten hat, hilft ein erfahrener Sortenkundler weiter. Er bestimmt Ihre mitgebrachten Äpfel. Dazu bringen Sie bitte 3 – 5 typische Äpfel einer Sorte mit Stiel, ohne Wurm und sonnengereift zur Sortenbestimmung mit. Eine große Apfelausstellung zeigt die Vielfalt der Apfelsorten aus vergangener Zeit. Auch für das Leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt unter anderem leckeren Apfelkuchen und deftiges Brot frisch aus dem Steinbackofen. Auf dem Bauernmarkt kann man sich mit frischen Lebensmitteln eindecken. Auch die Freunde der Stauden und Blumenzwiebeln werden auf ihre Kosten kommen. Kinder können sich auf der Hüpfburg austoben, Kerzen ziehen oder sich einen schönen Preis am Glücksrad erdrehen. Kunsthandwerker bieten ihre Waren an, einige von ihnen werden vor Ort ihre Kunstwerke herstellen und altes Handwerk zeigen. Man wird auch wieder alte Traktoren erleben. Eintritt frei. |
---|
-
4. Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 08.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. | Ansprechpartner: | Dr. Olaf Anderßon |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 08. Oktober 2016 veranstaltet der Lüneburger Streuobstwiesen e.V. sein 4. Apfelfest, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten. Von 11:00 bis 17:00 Uhr werden den interessierten Besuchern in der Kleingartenkolonie „Am Schildstein“ in Lüneburg viele Informationen zum Thema Streuobstwiesen, Obstsorten und Naturschutz im Allgemeinen präsentiert.
Zum dritten Mal findet das Apfelfest des Lüneburger Streuobstwiesen e.V. in der Kleingartenkolonie Am Schildstein statt. Wie in den letzten Jahren erwartet die Besucher ein umfangreiches Informationsangebot.
Ab 11:00 Uhr wird einer der besten Kenner von norddeutschen Apfel- und Birnensorten, der Pomologe Jan Bade aus Kaufungen, mitgebrachte Äpfel und Birnen bestimmen (nur bei Erfolg kostet die Bestimmung 2,50 € pro Sorte). Wer schon immer einmal wissen wollte, welche Obstsorte in seinem Garten steht, hat hier die Möglichkeit sie bestimmen zu lassen. Dazu sind fünf gesunde und Sortentypische Früchte notwendig.
Es wird eine Apfelmeile mit alten Sorten, die im Landkreis Lüneburg vorkommen, präsentiert. Vertreter der Naturschutzverbände präsentieren Ihre Aktivitäten mit eigenen Ständen auf dem Vorplatz des Vereinsheims der Kleingartenkolonie. Speziell für Kinder finden Aktionen z.B. Apfelsaftpressen auf der Modell-Streuobstwiese des Streuobstwiesenvereins statt.
Auch in diesem Jahr können über den Streuobstwiesenverein Obstbaumbestellungen vorgenommen werden. Diese werden als Sammelbestellung bei einer der führenden Baumschulen für alte Obstsorten, der Firma Hermann Cordes, bezogen.
Führungen über die Modell-Streuobstwiese, sowie durch den Streuobstwiesen-Erlebnispfad quer durch die Kleingartenkolonie, werden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgen Stände von Mitgliedern und des Kleingartenvereins. In der Mitte des Festplatzes, vor dem Vereinsheim der Kleingartenkolonie, wird mit einer großen Saftpresse demonstriert, wie aus Äpfeln Saft gewonnen wird. Dieser unbehandelte Direktsaft kann auch probiert werden, so dass der Besucher das einmalige Aroma alter Apfelsorten schmecken kann.
|
---|
-
Steinbearbeitungs-Workshop | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 06.10.2016 - 09.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | gASTWERKe | Ansprechpartner: | Sara Hesse |
---|
Adresse: | Forstamtstrasse 6 | Telefon: | 0179 27 438 44 |
---|
| 34355 Staufenberg / Escherode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.gastwerke.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Arbeiten mit Stein im Kräutergarten: „Vom Naturstein bis zum Second Hand Material - Bau einer Natursteinmauer und einer Einfassung aus Recyclingmaterial“
Die Kosten für den Workshop betragen je nach Selbsteinschätzung 90-
120€ pro Person. Im Preis enthalten ist die Übernachtung in einfachen Unterkünften, sowie die vegetarische Vollwert Versorgung mit überwiegend von den auf dem Gelände ansässigen Bioland Betrieb (Wurzelwerke) angebauten
Gemüse.
In diesem verlängerten Wochenende wollen wir verschiedene Natursteine und
ihre Einsatzmöglichkeiten kennenlernen. Wie und mit welchen Werkzeugen kann man Sandstein bearbeiten? Und was sollten wir beim Bau einer Trockenmauer beachten? Welche gestalterischen Möglichkeiten bieten uns die Verwendung von Natursteinen und auch der Einsatz von Recyclingmaterial? Warum verwenden wir bewusst entweder hier vorkommende Materialien oder schon einmal Verwendetes, wie (Wasch)betonplatten, Klinker und ähnliches?
Im Praktischen Tun, während des Baus der Trockenmauer und der Einfassungen wollen wir Erfahrungen austauschen, Kniffs und Tricks vermitteln und die Theorie greifbar machen.
Das Element Stein soll in dem noch recht jungen Kräuter- und Beerengarten in
Escherode nicht fehlen. Neben der Funktion der Begrenzung und der
Hangabstützung bieten Mäuerchen im Kräutergarten einen speziellen
Lebensraum. Welches Kraut fühlt sich in den Mauerfugen wohl? Und welches Tier sucht Unterschlupf bei den wärmespeichernden Steinen? Dies sind Themen für das begleitende Abend Programm. AnfängerInnen, wie erfahrene GärtnerInnen können hier Ideen sammeln, Erfahrungen austauschen und gestalterisch tätig werden.
Der Kräuter- und Beerengarten ist ein Projekt der Kommune gASTWERKe e.V. |
---|
-
-
Apfeltag am Jadebusen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | BUND Wesermarsch | Ansprechpartner: | Dr. Wolfgang Meiners |
---|
Adresse: | Beckmannsfelder Weg 2 | Telefon: | 04735 - 920020 |
---|
| 26969 Butjadingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.umweltstation-iffens.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet in der Umweltstation Iffens wieder der jährliche Apfeltag statt. Hierzu lädt der BUND Wesermarsch recht herzlich ein.
Rund um den Apfel werden für alle Altersgruppen viele Informationen angeboten. Apfelinteressierte können in der Umweltstation beispielsweise die Apfelpresse bestaunen, Apfel-Basteleien herstellen, Apfellieder singen oder einfach mal andere Apfelbegeisterte kennen lernen und klönen. Wolfgang Meiners, Vorsitzender des BUND Wesermarsch, und sein Team stellen außerdem naturwissenschaftliche Experimente zum Apfel vor. |
---|
-
Streuobstwiesenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 02.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiese Baars | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 - 1758467 |
---|
| 29664 Walsrode | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobstwiese-baars.de |
---|
|
Weitere Informationen: | „Alles dreht sich um den Apfel"
Streuobstwiesenfest
am Sonntag, 2.Oktober 2016 in Schneeheide
von 10.00 – 18.00 Uhr
Apfelsortenbestimmung mit dem Pomologen Michael Ruhnau in der Zeit von 11.00-16.00 Uhr. Wer gerne mehr Wissen über seine Apfelsorten haben möchte, hat die Möglichkeit, anhand der mitgebrachten Früchte - es sollten mindestens 5 schöne große Früchte je Baum sein von der Sonnenseite und nicht beschädigt - eine Bestimmung durchführen zulassen.
Besichtigung von 2 Bio-Streuobstwiesen auf einer Fläche von 3,2 ha. Es befinden sich dort 230 alte Obstbäume, davon 80 verschiedene Hochstamm- Apfelsorten sowie einige Birnen und Kirschen.
Apfelverkauf und Verkostung alter Obstsorten in der Apfelscheune
Alles vom Apfel: Apfelsaft, Apfelwein, Apfelkuchen, Apfelbrand usw.
Herstellen von Apfelsaft (Schaumosten mit der mobilen Mosterei von Martin Meyer und Kindermosten)
Kaffee&Kuchen, Flammkuchen und allerlei vom Grill
Regionale und themenbezogene Aussteller:
Werkzeuge für Obstbaumschnitt, Maschinen für die Streuobstwiesenbewirtschaftung, Bio Imker, Korbflechter, Bio - Produkte, Naturmaterialien, Kunsthandwerker in Aktion, Nisthilfen-Insektenhotels und Sonstiges
Seil- und Klettertechnik mit praktischen Vorführungen (www.ahrens-baumpflege.de
Ameisen Infostand (J. Beck)
Sensen und Dengeln (W. Winter)
BUND Landesverband Niedersachsen: Sabine Washof informiert über Streuobstwiesen und Projekte www.streuobstwiesen-niedersachsen.de
BUND Ortsgruppe Walsrode – Streuobst AG
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (Beratung für ökologischen Landbau und die Vermarktung) www.oeko-komp.de
|
---|
-
Apfeltag mit Einweihung von Streuobstwiese und Apfel-Lehrpfad | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 01.10.2016 |
---|
| Veranstalter: | Heimatverein Apelern |
---|
Adresse: | Münchhausenring | Telefon: | (05043) 979815 |
---|
| 31552 Apelern | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.heimatverein-apelern.de/home.cfm |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Heimatverein Apelern lädt Sie am 01. Oktober 2016 von 14:00 bis 18:00 Uhr herzlich ein:
Zusammen mit der "Niedersächsischen Umweltstiftung Bingo", die einen maßgeblichen finanziellen Anteil an diesem Projekt hat, feiern wir eine "apfelverrückte Einweihung" unserer Streuobstwiese und des neuen Apfel-Lehrpfads am Münchhausenring.
Geplant sind:
> Kaffee mit Kuchenbüffet
> Apfel-Schaupressen durch eine mobile Mosterei
> Der Gartenbauverein Stadthagen zeigt 40 verschiedene Apfelsorten und bestimmt auch Ihren mitgebrachten Apfel
> "Cafe Anno 1869" aus Lyhren serviert Kartoffelpuffer mit selbstgemachtem Apfelmus
> weitere "Apfelschmankerl"
|
---|
-
8. Streuobsttag in Gartow | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 25.09.2016 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband | Ansprechpartner: | Asta von Oppen und Silke Last |
---|
Adresse: | Hauptstr. - Kirchplatz | Telefon: | 0160 - 95 85 69 06 |
---|
| 29471 Gartow | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 25. September 2016 ist es wieder soweit: auf dem 8. Streuobsttag in Gartow können interessierte Besucher von 10.30 – 17.00 Uhr alles über die alten, regionalen Obstsorten erfahren. Traditionell präsentieren Fachleute, Vereine und Händler vielseitigen Angebote an ihren Marktständen zwischen Kirche, Gemeindehaus und dem Pfarrgarten.
Veranstalter ist der Landschaftspflegeverband, Gastgeberin ist die Kirchengemeinde Gartow. Unterstützung gibt es vom Bio-Streuobstverein Elbtal e.V., von der Firma. Voelkel, dem NABU und dem BUND Lüchow-Dannenberg, dem Gewerbe- und Tourismusverein Gartow (G.U.T.), von der Biosphärenreservatsverwaltung und zahlreichen Helfern.
Der Tag beginnt mit einem festlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der St.-Georgs-Kirche.
Es wird wieder eine Sortenausstellung und eine Verkostung geben. Hier kann man die alten Sorten wiederentdecken oder neu kennenlernen. Für die Sortenbestimmung mit Reinhard und Eva-Maria Heller bringen Sie bitte mindestens drei, möglichst aber fünf ausgereifte, typische Früchte mit.
Beim Bio-Streuobstverein können Obstbäume bestellt werden. Die Lieferung erfolgt Anfang November. Einzelne Bäume bietet die Firma Pur Natur aus Uelzen an, die sofort mitgenommen werden können.
Wie kann erreicht werden, dass sich die Bäume gut entwickeln, wenig krankheitsanfällig sind und möglichst viele Früchte tragen? Zu diesen Fragen gibt es an verschiedenen Ständen Beratung und einen Fachvortrag von Ole Beeker von Pur Natur. Die entsprechende Fachliteratur erhalten Sie am Stand der Alten-Jeetzel Buchhandlung.
Auch in diesem Jahr lädt die Kirchengemeinde zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ein. An den Marktständen kann Obst gekauft und probiert werden . Über wesensgemäße Bienenhaltung informiert Sie Hermann Klepper. Gegrilltes vom Schaf und Katrins Pizza ergänzen das Angebot. |
---|
-
Exkursion zum Achterberg | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 18.09.2016 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. | Ansprechpartner: | Siegfried Dombrowsky |
---|
Adresse: | Vor Mönchsgarten 8 |
---|
| 21339 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/index.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Exkursion zum Achterberg
18.09.2016, Sonntag 8 bis 18 Uhr, Truppenübungsplatz Bergen und Wildapfelfläche Heimbuch
Die Exkursion führt uns zum Obstgarten auf dem ehemaligen Gut Achterberg, die Siebensteinhäuser und ein renaturiertes Moorgelände, sowie auf die Wildapfelfläche in der Nähe von Niederhaverbeck.
Koordination: Siegfried Dombrowsky
|
---|
-
Tag der offenen Tür | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.09.2016 |
---|
| Veranstalter: | Naturkostsafterei Voelkel |
---|
Adresse: | Fährstr. 1 | Telefon: | 5846 - 950 - 0 |
---|
| 29478 Höhbeck / OT Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.voelkeljuice.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 17.09.2016 findet in der Naturkostsafterei Voelkel ein Tag der offenen Tür statt. Unter dem Motto "Besuch Deinen Saftladen" wird den großen und kleinen Besuchern von 11.00 Uhr - 18.00 Uhr ein saftiges Bio-Programm geboten.
Ein Blick hinter die Kulissen des Handwerksbetriebes können Interessierte bei den Führungen über das Gelände, durch die Produktion und beim Schaupressen werfen. Wer seinen heimischen Saftvorrat auffüllen möchte, kann aus zahlreichen Voelkel-Produkten beim Ab-Hof-Verkauf wählen. Ein bunter Markt mit Bio-Lebensmitteln, Bio-Imbiss und nachhaltigem Handwerk bietet die Möglichkeit für geselliges Zusammensein und Schauschlendern. Das musikalische Bühnenprogramm u.a. mit dem Sinfonieorchester der Jugendmusikschule Lüchow Dannenberg (ab 16.00 Uhr) und Spaß für die Kinder runden den Tag ab. |
---|
-
Besonderheiten bei der Pflege von Altbäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 24.08.2016 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Dieser Themenabend wird vom Pomologen Jan Bade aus Kaufungen geleitet und ist Teil des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projektes "Obstbaumalleen entdecken und erleben".
Beginn ist 18.30, Ende ca. 20.00 Uhr. |
---|
-
Frühsortenbestimmung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 24.08.2016 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | In der Zeit von 15.00 bis 17.30 Uhr bietet der Verein Konau 11 - Natur e.V. eine Frühsortenbestimmung von Äpfel und Birnen mit dem Pomologen Jan Bade an. Wer seine Sorten bestimmen lassen möchte bringe bitte fünf möglichst reife und schadfreie Früchte pro Sorte mit. Pro erfolgreich bestimmter Sorte fallen Kosten in der Höhe von 2,50 Euro an. |
---|
-
Vortrag: Sommerschnitt an Obstbäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.06.2016 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein |
---|
Adresse: | Uelzener Straße 90 | Telefon: | 0160 – 95 56 84 09 |
---|
| 21339 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Was bedeutet eigentlich „Sommerschnitt“? Welche Ziele werden mit einem Sommerschnitt verfolgt, wann ist die richtige Zeit und mit welchen Maßnahmen können die Ziele erreicht werden?
Diese Fragen beantwortet Referent Dr. Olaf Anderßon (Biologe, Vorsitzender des Lüneburger Streuobstwiesenvereins, Mitglied der AG Obstgehölzpflege des Pomologen-Vereins).
Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr im Sportrestaurant des MTV-Treubund in der Uelzener Str. 90 in 21339 Lüneburg. Der Eintritt ist frei!
|
---|
-
Baumkletterschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 18.05.2016 - 20.05.2016 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Adresse: | Bentieröder Ring 7 | Telefon: | 0172 5163942 |
---|
| 37574 Bentierode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Einladung zur Teilnahme an einem 3-tägigen Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung vom 18. bis 20.5.2016 in Bad Gandersheim.
Der Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen ist nicht ganz ohne. Deshalb unterstützt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2013 Kurse für ehrenamtliche und freiberufliche Baumpfleger.
Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können.
Kursleiter sind Kai Bergengruen und Robert Nestmann. Es ist für diesen Kurs keine Vorkenntnis nötig, alles Material wird gestellt.
Beginn: Mi. 18.5.16 um 9 Uhr, Ende Fr. 20.5.16 gegen 15 Uhr
Anmeldung: Kai Bergengruen. 0172 5163942 oder kai.bergengruen@gmx.net
Kosten: Der Kurs ist für ehrenamtliche StreuobstaktivistInnen kostenlos, Gewerbliche zahlen 240 €
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten (www.friedenswerkstatt.de) für 15 € pro Nacht in Mehrbettzimmern, Einzelzimmer für 20 €, Bettzeug mitbringen oder für 7,50 € ausleihen.
Verpflegung: Mittagessen für 10 €, Nahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot jeweils 5 €, (vegetarische) Vollverpflegung 20 €/Tag. |
---|
-
Apfelblütenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 07.05.2016 |
---|
| Veranstalter: | Himmel&Erden | Ansprechpartner: | Familie Thimm |
---|
Adresse: | Cuxhavener Str. 142 | Telefon: | 04758.7223636 |
---|
| 21765 Nordleda | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.himmelunderden.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie in jedem Jahr gibt es hausgemachte Kuchen und süße Köstlichkeiten, Leckereien vom Grill und nicht zu vergessen die schon beliebt berüchtigte Currysoße aus dem Ruhrpott. Neu wird unsere Popcorn-Bar sein, an der man sich sein Popcorn mit einigen Toppings garnieren kann.
Blumen- und Kräuterfreunde werden in dem Sortiment an Stauden und frischen Kräutern stöbern und für ihren Garten das passende mitnehmen können.
Der BUND wird uns mit einem Stand besuchen und genügend Informationen und Gesprächsstoff im Gepäck haben.
Die Lütten kommen dieses Jahr ganz besonders auf ihre Kosten. Neben dem traditionellen Pony-Reiten besucht uns die Kunstschule Otterndorf mit einer Mitmach-Malaktion. Für all diejenigen, die noch nicht an Muttertag gedacht haben, hier ist die letzte Gelegenheit ein schönes und außergewöhnliches Geschenk zu gestalten.
Wer es lieber aktionreich mag, kann beim Dosen - werfen sein Glück versuchen …
Uhrzeit: 12:00-18:00 Uhr |
---|
-
Die heimlichen Herrscher der Welt - Ameisen auf der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 04.05.2016 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. |
---|
Adresse: | Uelzenerstr. 90 |
---|
| Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | 04.05.2016, nächster Mittwoch, 19 Uhr im Sportrestaurant des MTV Treubund, Uelzenerstr. 90, Lüneburg
Vortrag: Die heimlichen Herrscher der Welt - Ameisen auf der Streuobstwiese
"Ohne Ameisen gäbe es kein Leben, sie sind die heimlichen Herrscher der Welt"? Der Ameisenschutzbeauftragte des Heidekreises Jörg Beck kommt zu einem spannenden Vortrag über "Ameisen auf der Streuobstwiese" nach Lüneburg.
Referent: Jörg Beck ist Ameisenvisionär, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (ZNL), zertifizierter Streuobst-Pädagoge und Vorsitzende des Fördervereins Deutsches Ameisen-Erlebnis-Zentrum e.V.
Der Eintritt ist frei!
Es sei noch darauf hingewiesen, dass aufgrund geänderter Öffnungszeiten im Sportrestaurant, die AG Streuobst-Termine nun immer am ersten Mittwoch im Monat stattfinden.
|
---|
-
Exkursion "Neues Land" 2016 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 30.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein |
---|
Adresse: | Vor Mönchsgarten 8 | Telefon: | 0160 – 95 56 84 09 |
---|
| 21339 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/index.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Lüneburger Streuobstwiesenverein veranstaltet eine Exkursion ins
Alte Land. Die Fahrt findet am Samstag, den 30.04.2016 statt und führt uns zum Demeterhof Augustin in Klein Hove, sowie zum „Boomgarden“ von Eckart Brandt nach Helmste.
Für diesen Anlass haben wir einen Bus mit 49 Plätzen gechartert. Vorrangig richtet sich das Angebot an Mitglieder des Vereins. Sollte es nach Anmeldeschluss noch freie Plätze geben, dann können auch Nichtmitglieder mitfahren.
Das Programm:
7.45 Uhr Treffen auf den Sülzwiesen/Parkplatz
8.00 Uhr pünktliche Abfahrt! (wir können nicht warten!)
ca. 9:30 Uhr Ankunft in Klein Hove bei Jork
9:30 bis 12:00 Uhr Führung über den Demeterhof
12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause
(Selbstverpflegung, jeder bringt sich selbst ein kleines Lunchpaket mit)
13:00 bis 13:30 Uhr Fahrt zum „Boomgarden“
13:30 bis 15:30 Uhr Führung durch den „Boomgarden“ mit Eckart Brandt
15:30 bis 16:00 Uhr Kaffepause (für Kaffee und Kuchen wird gesorgt)
16:15 Uhr Rückfahrt nach Lüneburg
ca. 18.00 Uhr Ankunft in Lüneburg Sülzwiesen/Parkplatz
Die Kosten:
5 € für Mitglieder
15 € für Nichtmitglieder
Für die Mittagspause versorgt sich bitte jeder selbst! Wir machen ein kleines Picknick auf dem Hof Augustin. Bei gutem Wetter in der Obstanlage, bei schlechtem Wetter auf der Diele. Nachmittags bekommen wir Kaffee und Kuchen bei Eckart Brandt.
Der Anmeldeschluss ist der 30.03.2016. Die Anmeldung bitte per E-Mail an info@streuobstlueneburg.de gilt erst als verbindlich, wenn der Kostenbeitrag bis zum 09.04.2016 auf unserem Konto (s.u.) eingegangen ist. Wir sind am Exkursionstag unter der angegebenen Mobilnummer erreichbar. Wir hoffen auf gutes Wetter (geeignete Kleidung mitbringen) und eine tolle Obstblüte.
IBAN DE24 2406 0300 8522 3620 00 – BIC GENODEF1NBU
|
---|
-
Pflanzung einer Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 30.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bogengemeinschaft "Rund um die Müst" | Ansprechpartner: | Peter Wiering |
---|
Telefon: | (05922) 777065 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Die Bogengemeinschaft »Rund um die Müst« legt am Samstag, 30. April 2016, ab11:00 Uhr gemeinsam mit Anwohnern, Paten und weiteren interessierten und naturverbundenen MitbürgerInnen eine Streuobstwiese an. Dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen. Die Fläche befindet sich zwischen "Erlenweg" und der Straße "Zum Tüschenbrook" in 48455 Bad Bentheim.
Ziel ist es, zusammen mit den BürgerInnen der Stadt Bad Bentheim einen attraktiven Treffpunkt zu schaffen, der von allen Generationen genutzt werden kann und Naturerlebnisse mitten in der Stadt ermöglicht. Auch sollen die örtlichen Kindergärten und Schulen einbezogen werden, damit die Kinder praktischen Biologieunterricht vor Ort erleben und z.B. auch Pflegearbeiten vornehmen können. Die Fläche wird zudem mit Bienenstöcken bereichert, sodass SchülerInnen auch einiges über Honigbienen und Wildbienen lernen können.
Anmeldungen nimmt Peter Wiering gerne entgegen unter Tel. (05922) 777065 oder per E-Mail an peter.wiering@gmail.com. |
---|
-
Pflanzung einer Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 23.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | Heimatverein Estorf | Ansprechpartner: | Frau Thater |
---|
Adresse: | Hude 9 | Telefon: | (04140) 8380 |
---|
| 21727 Estorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | In Hude soll eine neue Streuobstwiese als Artenschutzbiotop angelegt werden. Dazu hat der Heimatverein Estorf ein bislang als Pferdeweide genutztes Grundstück von einer Größe von ca. 2000 qm ausgewählt, das gemeinsam mit den Flächeneigentümern zur Streuobstwiese umgewandelt werden soll.
Es werden 22 Bäume gepflanzt, überwiegend Apfelbäume alter, heimischer Obstsorten. Teile des anfallenden Obstes sollen evtl. als Most bzw. Marmeladen verwendet werden. Die Sortenauswahl wird in Zusammenarbeit mit Volkhard Treisch (1. Vorsitzender Dorferneuerungsverein Ahlerstedt), der sich mit alten und heimischen Obstsorten sehr gut auskennt, abgestimmt.
Zur Pflanzung am 23. April 2016 ab 10:00 Uhr möchten wir Sie ganz herzlich einladen! Familie Gerdts / Thater in Estorf, Hude 9, freut sich, Sie dort begrüßen zu dürfen. Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Thater, Tel. 04140-8380.
Die Pflanzung wird gemeinsam mit den Flächeneigentümern, Mitgliedern des Heimatvereins Estorf sowie Freunden und Nachbarn erfolgen. |
---|
-
Vortrag über die Ergebnisse des Projekts: Sortenerfassung traditioneller Kirschsorten im Alten Land | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 11.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | ESTEBURG-Obstbauzentrum Jork | Ansprechpartner: | Kristine Anschütz |
---|
Adresse: | Moorende 53 |
---|
| 21635 Jork | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.esteburg.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Jahr 2015 wurde eine Sortenerfassung über die noch vorhandenen regionalen Kirschsorten im Alten Land durchgeführt mit dem Ziel, diese langfristig u.a. durch eine geplante Jungbaumanzucht zu sichern. Die erfassten und mit Referenzproben verglichenen Sorten wurden in einem Sortenkataster dokumentiert.
Im Rahmen dieses Vortrags erfahren Sie, welche Sorten aufgefunden werden konnten, wie häufig bzw. gefährdet die einzelnen Sorten sind und auf welche Weise die genetische Vielfalt für die Zukunft bewahrt werden soll.
Das Projekt wird von der BUND Kreisgruppe Stade in Abstimmung mit der ESTEBURG unterstützt und im Rahmen des Bingo-Jubiläumsprojektes gefördert.
Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr und dauert ca. zwei Stunden.
Bitte melden Sie sich bis zum 07. April 2016 per E-Mail an unter kristine.anschuetz@lwk-niedersachsen.de. Die Anmeldung per Fax ist ebenfalls möglich unter (04162) 6016600. |
---|
-
Obstbaum-Pflanzaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | Kleingartenverein Waldfrieden e.V. | Ansprechpartner: | Angela Sommer |
---|
Adresse: | Lönsweg 30 | Telefon: | 0152 5359 4937 |
---|
| 31089 Duingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.kleingartenverein-duingen.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Kleingartenverein Duingen e.V. möchte eine neue Streuobstwiese anlegen. Dafür werden am am 09.04.2016 die ersten 46 von insgesamt 100 Bäumen gepflanzt. Die Auftaktveranstaltung startet um 11.00 Uhr am Vereinshaus. Unterstützung ist herzlich willkommen! Es gibt auch die Möglichkeit, eine Baumpatenschaft zu übernehmen. Gartengeräte sind vorhanden, fachliche Anweisungen werden erteilt, Kosten entstehen keine.
|
---|
-
Baumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | Naturheilverein Hesel | Ansprechpartner: | Siglinde König |
---|
Adresse: | Kanalstraße 62 | Telefon: | (04946) 917899 |
---|
| 26835 Beningafehn - Hesel | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.naturheilverein-hesel.de/index.html |
---|
|
Weitere Informationen: | In diesem Kurs werden Informationen rund um den Baumschnitt, u.a. zum Thema Pflanzschnitt und Erziehungsschnitt, in Theorie und Praxis vermittelt.
Treffpunkt ist die Streuobstwiese Beningafehn. Startzeit ist 15:00 Uhr.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau König gerne zur Verfügung. |
---|
-
Obstbaumveredelung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 02.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | NABU Rotenburg | Ansprechpartner: | Heinz Kahrs |
---|
Adresse: | Amtshof | Telefon: | (04205) 2957 |
---|
| 28870 Ottersberg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Kurs startet um 13:00 Uhr in der Cafeteria der Waldorfschule in Ottersberg.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Teilnehmer können einen Jahrestrieb ihres Wunschapfelbaumes mitbringen und später das veredelte Bäumchen mit nach Hause nehmen.
Parkplätze stehen am Sportplatz neben der Schule zur Verfügung. |
---|
-
Schnittkurs und Pflegearbeiten am Obstlehrpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 02.04.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Am Damm 7 | Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Bürgerstiftung Hemmingen setzt den Obstbaumlehrpfad Hemmingen zwischen den Ortsteilen Wilkenburg und Harkenbleck in Stand. zu den geplanten Arbeiten gehört Obstbaumschnitt, Entfernen des Zauns, Rückschnitt von Wildgehölzen und Nachpflanzen von Obstbäumen.
Einmal monatlich können Interessierte bei den Instandsetzungsarbeiten mit anpacken. Die Einsätze dauern jeweils etwa 3 Stunden. Mindestens die Hälfte der Zeit ist für eine Einführung in den Obstbaumschnitt reserviert.Es ist nicht erforderlich, jedes Mal teilzunehmen.
Treffpunkt ist am 2.4. um 14 Uhr am Informationsschild im Obstbaumlehrpfad. Es steht am Radweg zwischen Wilkenburg und Harkenbleck, etwa auf halbem Weg zwischen der Abzweigung zum Steinfeldsee und der Einfahrt zur Fischzucht Harkenbleck. Wer uns nicht findet, wählt die 0172 177 27 40.
Parkplätze gibt es vor Ort nicht, Autos bitte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg parken.
Bitte mitbringen:
- Schnittwerkzeug
- Arbeitshandschuhe
- wetterfeste Kleidung
- festes Schuhwerk
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. |
---|
-
Apfelbaumveredelung und -schnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 19.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | BUND Hof Wendbüdel | Ansprechpartner: | Zita O'Halloran |
---|
Adresse: | Grenzweg 8 | Telefon: | 0162 1082480 |
---|
| 27243 Prinzhöfte | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.wendbuedel.de/umweltbildung/veranstaltungen_oeffentlichkeitsarbeit/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Samstag, 19. März 2016, 10:00 bis 14:00 Uhr, Kosten: 18€ pro Person.
Fachkundig zeigt Pomologe Henning Greve am praktischen Beispiel, wie junge und alte Apfelbäume geschnitten werden sollten. Außerdem unterrichtet er die TeilnehmerInnen in der Kunst der Veredlung von Apfel- und Birnenbäumchen. Jeder hat die Möglichkeit, selbst bis zu zwei Bäumchen zu veredeln und mit nach Hause zu nehmen (im Preis inbegriffen). Edelreiser fürs Veredeln werden gestellt oder können aus dem eigenen Garten mitgebracht werden.
Um Anmeldung bei Zita O'Halloran unter 0162 1082480 wird gebeten. |
---|
-
Obstbaumschnitt – Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 19.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Silke Last |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 03877 40 36 45 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Für Interessenten mit Grundkenntnissen!
Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen.
Anschließend können die Teilnehmer-/innen das Erlernte in der Praxis an Jungbäumen auf der Streuobstwiese des Museums und an Altbäumen auf dem Museumsgelände erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken. Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Rundlingsmuseum Lübeln, Lübeln 2 in 29482 Küsten
Kostenbeteiligung: 10,00 EURO pro Person
Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 15 Personen
Information und Anmeldung:
Für den 19. März 2016 bitte bis zum 17. März 2016
bitte an: Silke Last, Email: Silke.Last@t-online.de, Tel. 03877 40 36 45
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Gut Adolphshof | Ansprechpartner: | Reinhard Kindt |
---|
Adresse: | Gut Adolfshof 1 | Telefon: | (0511) 883647 |
---|
| 31275 Hämelerwald | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.adolphshof.de/aktuelles/aktuelles/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumexperte Torsten Rentz vermittelt die Kunst des Obstbaumschnitts. Beginn des Seminars ist um 09:00 Uhr, Treffpunkt ist der Seminiarraum der Ladenscheune. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt. Das Ende des Kurses ist für 16:00 Uhr geplant.
Programm:
Vormittags:
- jahreszeitliche Beobachtungsübungen
- Baumschneidetraining in Zweiergruppen auf den Obstwiesen
- welche Obstsorten eignen sich für Ergänzungspflanzungen
- Vorbereitung der Ersatz-/Ergänzungspflanzungen am 05.11.2016
Nachmittags:
- Verjüngungs- und Pflegeschnitt an den alten Bäumen und weitere Aufräumaktion auf der Obstwiese Klint
Die Anmeldung über Reinhard Kindt ist telefonisch unter (0511) 883647 oder per E-Mail an reinhard.kindt@posteo.de möglich. |
---|
-
Winter-Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiese Baars | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 1758 467 |
---|
| 29664 Schneeheide | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobstwiese-baars.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, den 12.03.2016, findet ein Winter-Schnittkurs für Obstbäume statt. In der Zeit von 10.00 – 16.00Uhr erklärt Frank Baars auf der Streuobstwiese Baars eine Schnitttechnik für nachhaltig genutzte Streuobstwiesen und Bäume in Privatgärten. Mit einem richtigen Schnitt können sich ästhetische, gesunde, standfeste und gleichmäßig tragende Obstbäume entwickeln. Als Ansprechpartner für den Arbeitskreis “ Streuobstwiesen in der Vogelparkregion“ des BUND ( Bund für Umwelt und Naturschutz) wird Frank Baars neben der Theorie auch Anleitungen für die Praxis geben. Die Teilnehmergebühr von 30,-€ beinhaltet neben den Lehrgangsunterlagen einen Mittagsimbiss, Kuchen sowie Kalt – und Heißgetränke in der Apfelscheune.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich.
Kontakt: E-Mail an : Info@streuobstwiese-baars.de oder unter Tel. 0172 1758 467
|
---|
-
Ameisenvortrag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | NABU und BUND Goslar | Ansprechpartner: | W. Moldehn |
---|
Adresse: | Petersilienstraße 23 | Telefon: | 0170 - 380 39 85 |
---|
| 38640 Goslar | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ameisenzentrum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Ab 19:00 Uhr laden der NABU und BUND in Goslar ins Verbändebüro NABU / BUND Westharz zu einem spannenden Vortrag: Jörg Beck, 1. Vorsitzender des Fördervereins Deutsches Ameisen-Erlebnis-Zentrum e.V., gibt Einblick in die Welt der Ameisen.
Mit diesem Vortrag möchten NABU und BUND auf die Situation der Ameisen und auf die Lebensräume, in denen sie beheimatet sind, aufmerksam machen und neue Mitstreiter für ihren Schutz gewinnen. Sie erhalten konkrete Tipps, wie Sie selbst für den Ameisenschutz aktiv werden können, notfalls die Ameisen aber auch ökologisch vertretbar vertreiben können. |
---|
-
Vortrag: Winterhandveredelung von Obstbäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Dr. Olaf Anderßon |
---|
Adresse: | Uelzener Straße 90 | Telefon: | 0160 95 56 84 09 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/index.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Welche Unterlagen sind für die Obstbaumveredelung optimal? Wie funktioniert das Veredeln? Wo können Edelreiser gewonnen werden?
Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Olaf Anderßon, Vorsitzender des Lüneburger Streuobstwiesenvereins, in einem Vortrag am Mittwoch, 09.03.2016 ab 19:00 Uhr im Sportrestaurant des MTV Treubund.
Wenn im Anschluss ausreichend Zeit ist, können Interessierte selbst einen Obstbaum veredeln (solange das Material reicht).
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für den Streuobstwiesenverein wird gebeten. |
---|
-
Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 05.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. | Ansprechpartner: | Annika Wiechell |
---|
Adresse: | Zum Energie- und Umweltzentrum 1 | Telefon: | (05044) 97520 |
---|
| 31832 Springe - Eldagsen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.e-u-z.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Kurs für Grundlagen des Obstbaumschnitts an Jung- und Altbäumen
10:00 - 16:00 Uhr
Das Praxis-Seminar wendet sich an Anfänger und "fortgeschrittene"
Anfänger und will anhand Schere und Säge rund um das EUZ die
Grundlagen des Obstbaum-Schnittes vermitteln. Warum schneidet man
Obstgehölze und wie macht man es richtig? Thomas Hülsen von der
BUND Kreisgruppe Hameln-Pyrmont pflanzt und pflegt Obstbäume im
eigenen Garten und ehrenamtlich auf einer BUND-eigenen 1,5 Hektar
großen Streuobstwiese und teilt seine Kenntnisse und Erfahrungen gerne
in Mitmach-Seminaren direkt am Baum.
Vorwiegend Apfelbäume unterschiedlichen Alters sollen einen
"Erziehungs - oder Erhaltungsschnitt" erhalten. Die gemeinsame
Neupflanzung eines neuen Obstbaumes wird auch den wichtigen
"Pflanzschnitt" vermitteln. Thema sind auch das "Spreizen" und "Binden"
von Ästen, sowie das nötige Werkzeug für alle Pflegemaßnahmen.
Kursteilnehmer sollten ihr eigenes Werkzeug, etwa eine Rosenschere,
gute Laune, gutes Wetter und warme Kleidung, soweit jeweils
vorhanden, mitbringen.
Ersatztermin bei sehr schlechtem Wetter: 12.03.2016
Kosten für Mittagessen und Verpflegung - 4 gängiges vegetarisches
Buffet und Tagesgetränke - 20 €
Begrenzte Teilnehmerzahl!! Deshalb bitte Anmeldung bis
26.2.2016 bei Annika Wiechell unter ruz@e-u-z.de ,Tel. 05044 / 975 - 20 oder
05109/564972 |
---|
-
Schnittkurs und Pflegearbeiten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 05.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Am Damm 7 | Telefon: | 0172 177 27 40 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Bürgerstiftung Hemmingen setzt den Obstbaumlehrpfad Hemmingen zwischen den Ortsteilen Wilkenburg und Harkenbleck in Stand. zu den geplanten Arbeiten gehört Obstbaumschnitt, Entfernen des Zauns, Rückschnitt von Wildgehölzen und Nachpflanzen von Obstbäumen.
Einmal monatlich können Interessierte bei den Instandsetzungsarbeiten mit anpacken. Die Einsätze dauern jeweils etwa 3 Stunden. Mindestens die Hälfte der Zeit ist für eine Einführung in den Obstbaumschnitt reserviert.Es ist nicht erforderlich, jedes Mal teilzunehmen.
Treffpunkt ist am 5.3. um 14 Uhr am Informationsschild im Obstbaumlehrpfad. Es steht am Radweg zwischen Wilkenburg und Harkenbleck, etwa auf halbem Weg zwischen der Abzweigung zum Steinfeldsee und der Einfahrt zur Fischzucht Harkenbleck. Wer uns nicht findet, wählt die 0172 177 27 40.
Parkplätze gibt es vor Ort nicht, Autos bitte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg parken.
Bitte mitbringen:
- Schnittwerkzeug
- Arbeitshandschuhe
- wetterfeste Kleidung
- festes Schuhwerk
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. |
---|
-
Biologie, Ökologie und Gefährdung der Wildbienen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 04.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Kreisimkerverein Lüchow-Dannenberg e.V. |
---|
Adresse: | Lange Str. 57 | Telefon: | 05843/986545 |
---|
| 29439 Lüchow | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://kiv-dan.jimdo.com/termine/aktuelles/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Biologie, Ökologie und Gefährdung der Wildbienen - Sind Honigbienen eine Konkurrenz für unsere heimischen Wildbienen?
Zu den Wildbienen gehören z.B. solitär lebende Erdbienen, aber auch Hummeln und Wespen. Deren Bestäubungsleistung hat einen hohen ökologischen und landwirtschaftlichen Nutzen. Viele der ca. 550 in Deutschland heimischen Wildbienenarten sind gefährdet. Die Hauptursache liegt in der industriell konventionellen Landwirtschaft, durch die die Wildbienen einem permanenten Cocktail von Chemikalien ausgesetzt sind. Die Intensivierung der Agrarproduktion gefährdet die Wildbienen zudem, weil sie natürliche und naturnahe Lebensräume zerstört. Die Insekten finden immer weniger Nistgelegenheiten und Nahrung. Auch die Befürchtung, dass die von Imkern gehaltenen Honigbienen als Nahrungskonkurrenten Hummeln, Wespen und Co. zusätzlich gefährden, wird immer wieder diskutiert.
Der Celler Bienenbiologe Dr. Wolfgang Kribbe wird im Rahmen der Frühjahrsversammlung des Kreisimkervereins über die Biologie, die Lebensweise und die Gefährdungspotentiale für die Wildbienen referieren. Der Wildbienenexperte wird auch Anregungen dafür geben, wie die Insekten im häuslichen Bereich (z.B. Garten) angesiedelt bzw. geschützt werden können und welche rechtlichen Aspekte im Umgang mit Wildbienen beachtet werden müssen.
Der öffentliche Lichtbildvortrag findet am Freitag den 4. März um 19.00 Uhr im Ratskeller in Lüchow statt. Der Eintritt ist frei.
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 04.03.2016 - 06.03.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bio-Streuobstverein Elbtal e.V. | Ansprechpartner: | Kirstin Wiegmann |
---|
Adresse: | Lange Str. 57 | Telefon: | 05846-9500 |
---|
| 29439 Lüchow | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bio-streuobstverein-elbtal.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Der jährlicher Obstbaumschnittkurs mit dem Obstbaumeister Kai Bergengruen
findet in diesem Jahr statt am:
Fr. 04.03. 2016 17:00 - ca.19 Uhr Theorie in Lüchow, Ratskeller
Sa. 05.03. 2016 09:00 - ca.15 Uhr Jungbaumschnitt in Bergen/Dumme
So. 06.03. 2016 09:00 - ca.15 Uhr Altbaumschnitt in Kriwitz/Lemgow
Es können auch einzelne Tage gebucht werden, die Teilnahme an der Theorie ist aber Vorraussetzung zur Teilnahme an den Praxistagen. Kosten gesamt 80,00 Euro, Theorie plus ein Tag dann für 50,00 Euro. Mitglieder des Bio-Streuobstverein zahlen die Hälfte.
Rückfragen und Anmeldung bitte unter bio-streuobstverein@gmx.de |
---|
-
Obstbaumschnittseminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 27.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerverein Gailhof e.V. | Ansprechpartner: | Maggie Garland |
---|
Adresse: | Am Dreieck 1 | Telefon: | (05130) 609932 |
---|
| 30900 Gailhof | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Um die Pflege von Streuobstwiesen kümmern sich in vielen Fällen Ehrenamtliche. Dazu bietet der Bürgerverein Gailhof e.V. in Zusammenarbeit mit der BINGO-Umweltstiftung ein Obstbaumschnittseminar an.
In dieser ganztätigen Veranstaltung werden theoretische und praktische Grundlagen über den Schnitt und die Pflege verschiedener Obstbaumarten vermittelt.
Das Seminar findet statt im Dorfgemeinschaftshaus Gailhof, Am Dreieck 1. Es beginnt am 27.02.2016 um 10.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
An dem Seminar können bis zu 15 Interessenten teilnehmen. Das Seminar ist auch offen für Teilnehmer, die nicht Mitglieder des Bürgervereins Gailhof sind.
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und soweit vorhanden Schnittwerkzeug (z. B. Rosenschere, Astsäge).
Anmeldungen nehmen Friedhelm Beimdiek (Tel. 05130 373130) und Maggie Garland, (Tel. 05130 609932) entgegen oder per E-Mail an buergerverein-gailhof@gmx.de.
|
---|
-
Obstbaumschnitt – Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 27.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Silke Last |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 03877 40 36 45 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Erste Schritte für Anfänger!
Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen.
Anschließend können die Teilnehmer-/innen das Erlernte in der Praxis an Jungbäumen auf der Streuobstwiese des Museums und an Altbäumen auf dem Museumsgelände erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken. Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Der Nachfolgekurs (auch für Interessierte mit Grundkenntnissen) ist am 19.03.
Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Rundlingsmuseum Lübeln, Lübeln 2 in 29482 Küsten
Kostenbeteiligung: 10,00 EURO pro Person
Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 15 Personen
Information und Anmeldung:
Für den 27. Februar 2016 bitte bis zum 25. Februar 2016
bitte an: Silke Last, Email: Silke.Last@t-online.de, Tel. 03877 40 36 45
|
---|
-
Winter-Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 20.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiese Baars | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 1758 467 |
---|
| 29664 Schneeheide | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobstwiese-baars.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, den 20.02.2016, findet ein Winter-Schnittkurs für Obstbäume statt. In der Zeit von 10.00 – 16.00Uhr erklärt Frank Baars auf der Streuobstwiese Baars eine Schnitttechnik für nachhaltig genutzte Streuobstwiesen und Bäume in Privatgärten. Mit einem richtigen Schnitt können sich ästhetische, gesunde, standfeste und gleichmäßig tragende Obstbäume entwickeln. Als Ansprechpartner für den Arbeitskreis “ Streuobstwiesen in der Vogelparkregion“ des BUND ( Bund für Umwelt und Naturschutz) wird Frank Baars neben der Theorie auch Anleitungen für die Praxis geben. Die Teilnehmergebühr von 30,-€ beinhaltet neben den Lehrgangsunterlagen einen Mittagsimbiss, Kuchen sowie Kalt – und Heißgetränke in der Apfelscheune.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich.
Kontakt: E-Mail an : Info@streuobstwiese-baars.de oder unter Tel. 0172 1758 467
|
---|
-
Schnittkurs für Obstbäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 18.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim | Ansprechpartner: | Antje Lübbers |
---|
Telefon: | 0171 3694538 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Noch einmal möchten wir vor allem die Grafschafter Naturschutzverbände als ehrenamtlich Tätige in der Obstbaumpflege ansprechen. Diesmal geht es um den Winterschnitt auf einer knapp zehn Jahre alten Streuobstwiese.
Der Gärtner Frank Stemberg aus Schüttorf wird uns Theorie und Praxis des Obstbaumschnitts erklären und vorführen.Fragen und selber Ausprobieren erwünscht!
Termin: Do, 18.02.2016
Uhrzeit: 10.00 - 15.00 Uhr
Treffpunkt : Heimathof Itterbeck, Schoolstege, 49847 Itterbeck
Geplanter Ablauf: 1. Theoretischer Teil (incl. Kaffee), 2. Praktischer Teil (zwischendurch Mittagessen)
Unbedingt an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken! Gerne können Sie eigenes Werkzeug mitbringen. Die Teilnahme an dem Schnittkurs ist kostenlos. Bei Frost/ starkem Niederschlag wird der Schnittkurs kurzfristig abgesagt.
Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 08.02.2016 unter antje.luebbers@web.de oder telefonisch zur Veranstaltung an.
|
---|
-
Obstbaum-Schneideseminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 13.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Celle | Ansprechpartner: | Helga Habekost |
---|
Adresse: | Nienburger Straße | Telefon: | (05141) 60 14 |
---|
| 29221 Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://celle.bund.net/kontakt/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Das diesjährige „Winter-Obstbaum-Schneide-Seminar“ wird am Samstag, 13.2.2016 von der Celler BUND-Kreisgruppe in Verbindung mit dem Verband Wohneigentum (VWE) durchgeführt.
Der Gartenfachberater Ingo Rodemann, der im Landkreis Celle bereits diverse Baumschnitt-Seminare durchgeführt hat, informiert über den richtigen Trieb- / Erziehungsschnitt der verschiedenen Obstbäume.
Kommen Sie (ohne Voranmeldung) zum Treffpunkt: Waldparkplatz auf der stadtauswärts linken Straßenseite der B214 (ca. 400 m hinter dem Ortsausgang Richtung Hambühren).
Sinnvoll ist wasserdichtes Schuhwerk, da die Obstbaum-Wiese grasbewachsen ist. |
---|
-
Bienen im Lebensraum Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 13.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | BUND Landesverband Niedersachsen, NABU Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Anja Frakstein |
---|
Adresse: | Walderseestr. 100 | Telefon: | (0511) 965 69 74 |
---|
| 30177 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobstwiesen-niedersachsen.de/c/document_library/get_file?uuid=5fa8a2a5-dbad-4173-a332-f27f4899a2ba&groupId=10133 |
---|
|
Weitere Informationen: | Fachtagung „Bienen im Lebensraum Streuobstwiese“
Bienen und Streuobstwiesen – eine perfekte Partnerschaft. Streuobstwiesen bieten einen wichtigen Lebensraum für Bienen, insbesondere für viele Wildbienenarten: Ihre Blütenpracht liefert im Frühjahr reichlich Nahrung, alte Bäume dienen Wildbienen als Quartier. Auch die Wiesen profitieren: Ohne die Bestäubung durch Honig- und Wildbienen würden die Obstbäume trotz noch so reichlicher Blüte keine Früchte tragen.
Doch um Streuobstwiesen nicht nur im Frühjahr, sondern rund ums Jahr für Bienen einladend zu gestalten, muss man einiges beachten. Wie sieht die optimale Pflege für Ihre Streuobstwiese aus? Wie können Sie neue Lebensräume für Wildbienen gestalten? Und was gibt es sonst noch Neues und Wissenswertes rund um Biene & Co. zu entdecken?
Zu diesem Thema bietet der BUND Landesverband Niedersachsen in Kooperation mit dem NABU Landesverband Niedersachsen eine Fachtagung an. Sie soll Interessierten als Informationsplattform dienen, aber auch die Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung findet am Samstag, 13.02.2016 in Hannover statt.
Anmeldungen werden bis zum 15.01.2016 telefonisch unter (0511) 965 69 74 oder per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net entgegengenommen.
Weitere Informationen finden Sie unter dem angegebenen Link. |
---|
-
Die Bedeutung von Bienen und anderen Insekten in Landwirtschaft, Garten und Natur | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | Gemeinde Schladen-Werla | Ansprechpartner: | Ute Kabbe |
---|
Adresse: | Am Weinberg 9 | Telefon: | (05335) 80165 |
---|
| 38315 Schladen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Die Veranstaltung findet von 15:00 - 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schladen statt.
Programm:
- Musikalische Eröffnung durch die Kindertagesstätte Im Winkel, Schladen
- Begrüßung durch Andreas Memmert, Bürgermeister der Gemeinde Schladen-Werla und Frank Oesterhelweg, MdL, Agrar- und Umweltpolitiker
- "Ins Bienenvolk geschaut" Vortrag von Bettina Wehmeyer, Kreisimkerverein Hildesheim
- Kaffeepause, u.a. mit Honigprodukten zum Probieren, Besichtigung der Ausstellung, u.a. der Imker der Gemeinde Schladen-Werla, der Firma Klaus Möller, Imkereitechnik, 31177 Borsum (www.imkereitechnik.eu) mit Literatur, Imkergeräten und Kosmetik sowie des Wasserversorgers LSW Energie GmbH & Co. KG und Ausgabe von kleinen Tüten mit bienenfreundlichen Blühmischungen durch den Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel
- "Die ökologische und ökonomische Bedeutung der Imkerei" Vortrag von Werner von der Ohe, LAVES-Institut für Bienenkunde Celle
- Diskussionsrunde und Abschluss
Bitte melden Sie sich bis zum 04.02.2016 bei Ute Kabbe an:
- per Fax: 05335 / 801-52
- per E-Mail: ute.kabbe@schladen.de |
---|
-
Fachgerechter Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | Regionales Umweltzentrum Schortens | Ansprechpartner: | Ina Rosemeyer |
---|
Adresse: | Ginsterweg 10 | Telefon: | (04461) 891652 |
---|
| 26419 Schortens | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.ruz-schortens.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Kurs zum fachgerechten Obstbaumschnitt, der am Dienstag, den 9. Februar um 17 Uhr (Theorie) und Samstag, 13. Februar um 10 Uhr (Praxis auf der Obstbaumwiese) von Jörn Paulsen durchgeführt wird.
Pro Teilnehmer fällt hier eine Gebühr von 20 Euro an inkl. Fachbroschüre zum Hochstammobstbaumschnitt.
Veranstaltungsort ist das Umweltzentrum Schortens, Ginsterweg 10.
Anmeldung telefonisch unter (04461) 891652 oder per E-Mail an info@ruz-schortens.de |
---|
-
Schnittkurs + Pflegearbeiten Obstlehrpfad Hemmingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 06.02.2016 |
---|
| Veranstalter: | Bürgerstiftung Hemmingen | Ansprechpartner: | Joachim Steinmetz |
---|
Adresse: | Am Damm 7 | Telefon: | 0172 / 177 27 40 |
---|
| 30966 Hemmingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.obstpfad-hemmingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Bürgerstiftung Hemmingen setzt den Obstbaumlehrpfad Hemmingen zwischen den Ortsteilen Wilkenburg und Harkenbleck in Stand. zu den geplanten Arbeiten gehört Obstbaumschnitt, Entfernen des Zauns, Rückschnitt von Wildgehölzen und Nachpflanzen von Obstbäumen.
Einmal monatlich können Interessierte bei den Instandsetzungsarbeiten mit anpacken. Die Einsätze dauern jeweils etwa 3 Stunden. Mindestens die Hälfte der Zeit ist für eine Einführung in den Obstbaumschnitt reserviert.Es ist nicht erforderlich, jedes Mal teilzunehmen.
Treffpunkt ist jeweils am Informationsschild im Obstbaumlehrpfad. Es steht am Radweg zwischen Wilkenburg und Harkenbleck, etwa auf halbem Weg zwischen der Abzweigung zum Steinfeldsee und der Einfahrt zur Fischzucht Harkenbleck. Wer uns nicht findet, wählt die 0172 177 27 40.
Parkplätze gibt es vor Ort nicht, Autos bitte am Steinfeldsee oder am Sportplatz Wilkenburg parken.
Bitte mitbringen:
- Schnittwerkzeug
- Arbeitshandschuhe
- wetterfeste Kleidung
- festes Schuhwerk
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. |
---|
-
Umveredeln eines vorhandenen Obstbaumes | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.01.2016 |
---|
| Veranstalter: | Regionales Umweltzentrum Schortens | Ansprechpartner: | Ina Rosemeyer |
---|
Adresse: | Ginsterweg 10 | Telefon: | (04461) 891652 |
---|
| 26419 Schortens | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.ruz-schortens.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie funktioniert das Umveredeln eines vorhandenen Obstbaumes mit einer oder mehreren anderen Sorten? Das erläutert Obstbaum-Fachwart Jörn Paulsen am Dienstag, den 26. Januar um 17 Uhr (Theorie) und Samstag, 23. April um 10 Uhr (Praxis am Baumstandort) gegen eine Gebühr von 20 Euro im RUZ.
Die Anmeldung ist telefonisch unter (04461) 891652 oder per E-Mail an info@ruz-schortens.de möglich. |
---|
-
Obstsortenerhaltungsprojekt (Einführungsveranstaltung) | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 21.01.2016 |
---|
| Veranstalter: | Regionales Umweltzentrum Schortens | Ansprechpartner: | Ina Rosemeyer |
---|
Adresse: | Ginsterweg 10 | Telefon: | (04461) 891652 |
---|
| 26419 Schortens | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.ruz-schortens.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Regionale Umweltzentrum Schortens (RUZ) bietet auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Obstbaum-Fachwart Jörn Paulsen Veranstaltungen zum Thema Obstbaum an.
Den Anfang bildet im Januar das bereits in 2015 sehr erfolgreich verlaufene „Obstsortenerhaltungsprojekt“. Ziel ist es, Schmackhaftes aus der Region langfristig zu erhalten, indem lokale Baumgreise sortenecht vermehrt (veredelt) werden.
In unserer Region gibt es noch sehr große Bestände an alten Obstbäumen. Zu finden sind sie in alten Gärten städtischer Wohnsiedlungen oder in ländlichen Bauerngärten. Ohne eine rechtzeitige Nachpflanzung geht der größte Teil dieser Obstbaumschätze innerhalb von weniger als 25 Jahren unwiederbringlich verloren. Dabei handelt es sich bei den betagten Bäumen um an unsere Region bestens angepasste Sorten. Viele Besitzer kennen und lieben die teilweise ganz speziellen Eigenschaften der Früchte, wissen aber nicht den Sortennamen und können nicht die gleiche Sorte nachpflanzen.
Für die Veredelungen benötigen die Experten einjährige Zweige des jeweiligen Obstbaumes. In einer Einführungsveranstaltung am Donnerstag, den 21. Januar um 17 Uhr wird erklärt, welche Zweige geeignet sind und Fragen zum Schnitt beantwortet.
Am Samstag, den 30. Januar um 10:00 Uhr werden die Zweige im Regionalen Umweltzentrum Schortens, Ginsterweg 10, eingesammelt, auf Eignung geprüft, nummeriert und dem Besitzer zugeordnet.
Alle nicht sortengeschützte Bäume können vermehrt werden. Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Zwetschgen-, Renekloden-, Mirabellen-, sowie Pfirsich- und Nektarinenbäume sowie Süss-und Sauerkirschen. Pro neu veredeltem Baum fallen Kosten in Höhe von 20-30 Euro an.
Anmeldung telefonisch unter (04461) 891652 oder per E-Mail an info@ruz-schortens.de |
---|
-
Baumkletterschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.01.2016 - 22.01.2016 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Adresse: | Bentieröder Ring 7 | Telefon: | (05563) 999981 |
---|
| 37574 Bentierode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Einladung zur Teilnahme
an einem 3-tägigen Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung
vom 20. bis 22.01.2016 in Bad Gandersheim.
Der Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen ist nicht ganz ohne. Deshalb unterstützt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2013 Kurse für ehrenamtliche und freiberufliche Baumpfleger. Für die nächsten 2 Jahre sind noch einmal 4 Grundkurse a 3 Tage, 2 Fortgeschrittenenkurse a 2 Tage und 2 Jungbaumschnittkurse a 2 Tage geplant.
Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können. Kursleiter sind Kai Bergengruen und Robert Nestmann. Es ist für diesen Kurs keine Vorkenntnis nötig, alles Material wird gestellt.
Beginn: Mi., 20.01.2016 um 9 Uhr, Ende Fr., 22.01.2016 gegen 15 Uhr
Anmeldung: Kai Bergengruen. 0172 5163942 oder kai.bergengruen@gmx.net
Kosten: Der Kurs ist für ehrenamtliche StreuobstaktivistInnen kostenlos, Gewerbliche zahlen 240 €
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten für 15 € pro Nacht in Mehrbettzimmern, Einzelzimmer für 18 €, Bettzeug mitbringen oder für 7,50 € ausleihen.
Verpflegung: Mittagessen für 10 €, Nahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot jeweils 5 €
Weitere Kurse: Jungbaumschnittkurs vom 16.-17.02.2016
Weitere Baumkletterschnittkurse finden voraussichtlich ab August 2016 statt. |
---|
-
14. Ehrhorner Wald-Weihnacht | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 13.12.2015 |
---|
| Veranstalter: | Niedersächsische Landesforsten, Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide |
---|
Adresse: | Ehrhorn 1 |
---|
| 29640 Schneverdingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.ehrhorn-heide.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Besuchen Sie die Ehrhorner Wald-Weihnacht 2015!
Eingebettet in das einzigartige Ambiente des über 360 Jahre alten Heidebauernhofes erwarten Sie:
- Kunsthandwerk aus der Region
- Weihnachtsbaumverkauf
- Schmackhaftes Wild aus Wäldern der Region
- Mitmachaktionen für Klein und Groß
- Besuch vom Weihnachtsmann
- Magalies Mausroulette
- Kulinarische Weihnachtsgenüsse und lauter nette Menschen inklusive!
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr.
|
---|
-
"Genuss" von Früchten der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 07.12.2015 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Dr. Olaf Anderßon |
---|
Adresse: | Uelzener Straße 90 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | „Genuss & Umwelt im Einklang“, so heißt die Zielsetzung des Lüneburger Streuobstwiese e.V. „Schmeckt“, betitelt Eckard Brandt sein neuestes Buch. Grund genug für die Lüneburger Streuobstwiesenfreunde, sich in den Wintermonaten mit den Genüssen von Streuobstwiesenfrüchten zu befassen.
Unser Schatzmeister Siegfried Dombrowsky und sein Schwager, der gelernte Süßmostingenieur Joachim Helms, werden am 07. Dezember 2015 im Restaurant im Sportpark des MTV-Treubund die Möglichkeiten der Veredelung von Früchten der Streuobstwiese aufzeigen. Dabei werden die Erfahrungen der beiden dargestellt, die jeder Laie umsetzen kann.
Wahrer Genuss ist bei den verschiedenen Verkostungen von Früchten, Säften, Wein und Likören zu erwarten.
07. Dezember 2015 um 19 Uhr im Restaurant im Sportpark des MTV-Treubund, Uelzener Straße 90, Lüneburg. Der Eintritt ist frei.
|
---|
-
Baumkletterschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 25.11.2015 - 27.11.2015 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Adresse: | Bentieröder Ring 7 | Telefon: | (05563) 999981 |
---|
| 37574 Bentierode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Einladung zur Teilnahme
an einem 3-tägigen Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung
vom 25. bis 27.11.2015 in Bad Gandersheim.
Der Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen ist nicht ganz ohne. Deshalb unterstützt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2013 Kurse für ehrenamtliche und freiberufliche Baumpfleger. Für die nächsten 2 Jahre sind noch einmal 6 Grundkurse a 3 Tage, 2 Fortgeschrittenenkurse a 2 Tage und 2 Jungbaumschnittkurse a 2 Tage geplant.
Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können. Kursleiter sind Kai Bergengruen und Robert Nestmann. Es ist für diesen Kurs keine Vorkenntnis nötig, alles Material wird gestellt.
Beginn: Mi., 25.11.2015 um 9 Uhr, Ende Fr., 27.11.2015 gegen 15 Uhr
Anmeldung: Kai Bergengruen. 0172 5163942 oder kai.bergengruen@gmx.net
Kosten: Der Kurs ist für ehrenamtliche StreuobstaktivistInnen kostenlos, Gewerbliche zahlen 240 €
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten für 15 € pro Nacht in Mehrbettzimmern, Einzelzimmer für 18 €, Bettzeug mitbringen oder für 7,50 € ausleihen.
Verpflegung: Mittagessen für 10 €, Nahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot jeweils 5 €, (vegetarische) Vollverpflegung 18 €/Tag
Weitere Kurse: Werden in Kürze bekannt gegeben. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 21.11.2015 |
---|
| Veranstalter: | Heinz Kahrs mit der Waldorfschule Ottersberg | Ansprechpartner: | Heinz Kahrs |
---|
Adresse: | Amtshof | Telefon: | (04205) 2957 |
---|
| 28870 Ottersberg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.heinzkahrs-obstwiese.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Der kostenlose Obstbaumschnittkurs beginnt um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist bei den Obstbäumen am Lehrerparkplatz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! |
---|
-
Pflanzfest der Jägerschaft Stade | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.11.2015 |
---|
| Veranstalter: | Jägerschaft Stade |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | In Sauensiek wird eine weitere Streuobstwiese angelegt: Die Jägerschaft Stade wird mit ehrenamtlichen Helfern 30 Obstbäume pflanzen.
Der Beginn ist um 09:00 Uhr. Die Wiese befindet sich am Dorfrand von Sauensiek, von Beckdorf kommend auf der rechten Seite. Alle Interessierten sind herzlich willkommen bei der Pflanzung zu helfen und mit den Mitgliedern der Jägerschaft zu feiern. |
---|
-
Pflanzfest zur 50. Wiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 14.11.2015 |
---|
| Veranstalter: | Jägerschaft Aurich | Ansprechpartner: | Manfred Uphoff |
---|
Adresse: | Hartkampsweg | Telefon: | (04941) 18955 |
---|
| 26605 Rahe | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die Jägerschaft Aurich organisiert ein Pflanzfest auf der entstehenden Streuobstwiese „van Mark“ in Rahe bei Aurich. Diese Wiese wird die 50. Wiese sein, die durch die Jägerschaft Aurich bei der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung beantragt wurde und nun gepflanzt wird.
Der öffentliche Empfang beginnt um 10:30 Uhr. |
---|
-
Pflanzaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.11.2015 |
---|
| Veranstalter: | Jägerschaft Aurich | Ansprechpartner: | Michael Theiss |
---|
Adresse: | Leezdorfer Kirchweg | Telefon: | (04934) 498004 |
---|
| 26529 Leezdorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die Jägerschaft Aurich wird zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Leezdorfer Grundschule 80 hochstämmige und 20 niederstämmige Obstbäume anpflanzen. Gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung soll in den nächsten zwei Jahren auf der Streuobstwiese ein Schulgarten, ein Klassenzimmer im Grünen, entstehen. Die Kinder können dort selbst Obst ernten und verarbeiten, etwa zu Apfelsaft, Apfelmus oder Apfelkuchen. |
---|
-
Vortrag: "Winterschnitt bei Obstgehölzen" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.11.2015 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Dr. Olaf Anderßon |
---|
Adresse: | Uelzener Straße 90 |
---|
| 21335 Lünbeburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Wer schon immer wissen wollte warum seine Äpfel braune Flecken haben – auch Stippe genannt –, welche sich auch in das Fruchtfleisch hinein ziehen, der sollte am kommenden Montag zum Treffen des Lüneburger Streuobstwiesenvereins kommen.
Mit dem goldenen Herbst kündigt sich die kalte Jahreszeit an. Mancher Obstbaumbesitzer beginnt schon jetzt über die Pflege seiner Obstbäume im Winter nachzudenken. Der Obstbaumschnitt ist ein Thema bei dem die Fachleute streiten und die Laien oft resigniert aufgeben. Wenn die Bäume statt reichlicher Früchte Unmengen an Blättern und neuen Trieben zeigen, die Früchte Stippe haben oder Glasigkeit, Schorf den Baum und die Früchte durchzieht, dann ist beim letztjährigen Schnitt vielleicht etwas schief gegangen.
Dr. Olaf Anderßon, Vorsitzender des Lüneburger Streuobstwiesenvereins möchte mit seinem Vortrag „Winterschnitt bei Obstgehölzen“ etwas Licht ins Dunkel bringen. Es werden Grundbegriffe geklärt, das richtige Werkzeug gezeigt und Wachstums- und Schnittgesetze erklärt. Wer immer schon einmal wissen wollte, wie er seinen Baum dazu bekommt auch in Augenhöhe Früchte zu produzieren, der ist bei diesem Vortrag genau richtig.
09. November 2015 um 19 Uhr im Restaurant im Sportpark des MTV-Treubund, Uelzener Straße 90, Lüneburg
Der Eintritt ist frei. |
---|
-
Pflanzaktion und Wiesenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 31.10.2015 - 01.11.2015 |
---|
| Veranstalter: | Koperlance e.V. | Ansprechpartner: | Diemut Kostrzewa |
---|
Adresse: | Im Reite 5 | Telefon: | (05041) 802 70 79 |
---|
| 31832 Springe | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://koperlance-bildungsverein.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Pflanzen und feiern: Multikulturelles Wiesenfest
Der Koperlance e.V. legt den Grundstein für eine Streuobstwiese, die zu einem Ort der multikulturellen Begegnung und des Fruit-Sharing werden soll. Damit möchte der Verein einen Beitrag zum Wohl der Natur und zu einem friedlichen Miteinander leisten.
Am Samstag, 31. Oktober, findet ab 10:00 Uhr eine Pflanzaktion statt (falls vorhanden, bitte Spaten und Spitzhacke mitbringen). Am Sonntag, 01. November, gibt es ein Mitmach-Wiesenfest. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. |
---|
-
Pflanzaktion: Neuanlage einer Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 31.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | NABU-Kreisgruppe Goslar e.V. | Ansprechpartner: | Mathias Kumitz |
---|
Adresse: | "Grube Fortuna" | Telefon: | 0152 56195233 |
---|
| 38704 Liebenburg / Groß Döhren | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://nabu-goslar.jimdo.com/projekte/streuobstwiese/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die NABU Kreisgruppe Goslar plant für den 31. Oktober 2015 eine große Pflanzaktion an der Grube Fortuna. Bis dahin sind die Planungen, die Auswahl der Pflanzen und die Vorarbeiten im kleinen Kreise abgeschlossen. Doch für die Pflanzung von 50 Bäumen sind viele Hände notwendig. Interessierte Helfer, die sich an der Pflanzaktion beteiligen möchten oder sich auch um die Versorgung der Mitstreiter kümmern wollen, wenden sich bitte an Mathias Kumitz unter der Rufnummer 0152 56195233.
Wer sich regelmäßig engagieren möchte und bei der Pflanzung und der Pflege der Bäume (Baumschnitt, Wässern, etc.) helfen möchte, ist herzlich willkommen. Profitieren werden die Artenvielfalt im Landkreis Goslar als auch der Verein und seine Helfer von der Ernte, die in ein paar Jahren zu erwarten ist.
Mit der Anpflanzung von 50 Apfel-, Kirsch-, Birnen- und Quittenbäumen im Herbst wird der Artenreichtum auf diesem Areal erhöht. Streuobstwiesen bieten durch ihre Insektenvielfalt optimalen Nahrungs- und Lebensraum für viele Vogelarten, wie beispielsweise den Gartenrotschwanz. Somit wird an der Grube Fortuna über die Jahre ein sehenswertes Biotop entstehen. |
---|
-
Kleiner Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 25.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverbands Wendland - Elbetal e. V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841/9629-0 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Tipps und Informationen rund um dieses beliebte Obst.
Verkostungen, kleine Leckereien für Ihre Verweilpause,
Sortenbestimmungen durch den Pommologen, Baumbestellungen möglich.
Ein buntes Programm für kleine & große Obstliebhaber -
auf dem Museumsgelände, der Streuobstwiese und in der
Obstscheune von 10 - 17 Uhr.
|
---|
-
2.Neuhauser Apfelgenusstag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 18.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Sabine Wittkopf in Koop. mit dem Archezentrum Amt Neuhaus | Ansprechpartner: | Archezentrum |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841 20747 |
---|
| 19273 Neuhaus/Elbe | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.archezentrum-amt-neuhaus.de |
---|
|
Weitere Informationen: | 2.Neuhauser Apfelgenusstag von 11 bis 17 Uhr.
Kosten Sie über 30 alte Apfelsorten aus der Elbtalaue!
• Kurzvorträge zu „alten Apfelsorten“, Streuobstwiesen &
zum gesundheitlichen Aspekt des Apfels
• praktische Vorführung zu biologischem Obstbaumschutz
• Markt mit regionalen Produkten & Apfelköstlichkeiten
• Kinderprogramm
• Informationen rund um das Thema „Apfel“
• 1. Neuhauser Apfelkuchen-Wettbewerb:
Abgabe der Kuchen von 10.00-11.30h
13.30h Prämierung der Kuchen
ab 14.00h Große Apfelkuchen-Kaffeetafel des DRK Neuhaus |
---|
-
Apfelsammelaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 18.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Jens Fiebich |
---|
Adresse: | Elmstraße 35 | Telefon: | (05353) 9030432 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html#Sammelaktion |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie jedes Jahr sammeln wir Äpfel für unsere Sonderpressungen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns zu helfen bei der alljährlichen Apfelsammelaktion für Apfelsaft von Streuobstwiesen aus unserer Region.
Wir bitten Sie, die jeweiligen Wiesenbetreuer über Ihre Teilnahme zu informieren.
Bitte mitbringen: Sammeleimer, evtl. Gummistiefel, Handschuhe
Wir sammeln bei jedem Wetter!
Wo: Königslutter, Obstwiese Weber
Wann: Ab 10:00 Uhr
Von Braunschweig kommend (B1) im Ort die erste Straße rechts Richtung AWO-Psychiatriezentrum (Landeskrankenhaus), die 3. Seitenstr. Elmstraße rechts, noch ca. 300 m, dann auf der linken Seite. |
---|
-
Apfel-Genusstag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 18.10.2015 |
---|
| Ansprechpartner: | Archezentrum / Haus des Gastes |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841 20747 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.archezentrum-amt-neuhaus.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die alten Apfelsorten entlang der Obstbaumalleen im Amt Neuhaus bieten eine einmalige Geschmacksvielfalt. Beim 2. Apfel-Genusstag können Gäste und Einheimische diese vielen Geschmacksrichtungen mit allen Sinnen erleben. Über 30 Sorten stehen zum Kosten bereit. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie der „Purpurrote Cousinot“, der „Gelbe Richard“ oder der „Geflammte Kardinal“ schmecken, ist hier richtig. Bei kleinen Führungen gibt es Geschichten zur Entstehung der einzelnen Sorten, aber auch nützliche Informationen zum jeweiligen Apfel.
Zusätzlich gibt es interessante Vorträge: Heilpraktikerin Martina Gnodtke referiert über „Gesundheitliche Aspekte des Apfelgenusses“, Hermann Stolberg vom Streuobstwiesen-Verein Lüneburg widmet seinen Vortrag „Vergessenen Apfelsorten“ und Klaus Mayhack vom Fotokreis Lüchow-Dannenberg stellt „Streuobstwiesenprojekte im Wendland vor“. Darüber hinaus ist der Film „Lachapfel“ des Fotokreises Lüchow-Dannenberg zu sehen.
Auch praktische Fragen kommen an diesem Tag nicht zu kurz: Hermann Stolberg informiert in einem Workshop über „Biologischen Pflanzenschutz beim Apfelbaum“.
Viele Akteure sorgen von 11.00 - 17.00h für ein buntes Programm rund um das Thema „Apfel“. Der Apfelhof von Familie Haul aus Bitter und der Archehof der Familie Rosenberg aus Groß Banratz bereiten Kulinarisches zum Thema Apfel zu. Darüber hinaus bietet ein kleiner Markt regionale Produkte von den Archehöfen und Informationen zum Obstanbau in der Region. Das Jugendrotkreuz Neuhaus hält Spiel- und Bastelangebote für Kinder bereit.
Als besonderen Höhepunkt veranstaltet das DRK Neuhaus in Kooperation mit dem „Apfel-Genusstag“ den ersten Neuhauser Apfelkuchenwettbewerb. Alle Kuchenbäcker und Kuchenbäckerinnen sind herzlich eingeladen, ihre Backkünste einer prominent besetzten Experten-Jury vorzustellen (Abgabe der Kuchen am 18. 0ktober von 10.00 - 11.30h). Gegen 13.30h erfolgt die Prämierung der Sieger-Kuchen und ab 14.00h können alle Besucher bei der großen Apfelkuchen-Kaffeetafel die eingereichten Köstlichkeiten genießen.
|
---|
-
Apfelsammelaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Manfred Wenst |
---|
Telefon: | (05365) 8868 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html#Sammelaktion |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie jedes Jahr sammeln wir Äpfel für unsere Sonderpressungen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns zu helfen bei der alljährlichen Apfelsammelaktion für Apfelsaft von Streuobstwiesen aus unserer Region.
Wir bitten Sie, die jeweiligen Wiesenbetreuer über Ihre Teilnahme zu informieren.
Bitte mitbringen: Sammeleimer, evtl. Gummistiefel, Handschuhe
Wir sammeln bei jedem Wetter!
Wo: Mariental-Dorf, Obstwiese Klostergut Lothar von Dewitz
Wann: Ab 10:00 Uhr
Von Helmstedt kommend die B244 in Richtung Wolfsburg/Querenhorst, am Ortseingang Mariental-Dorf rechts, nach ca. 50 m wieder rechts, dann noch ca. 200 m bis zur Klosteranlage, langsam (wegen der Hunde) auf das Privatgrundstück der Familie von Dewitz fahren, geradezu hinten an den Scheunen parken. |
---|
-
Vortrag zum Thema Streuobstwiesen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Archezentrum/ Haus des Gastes |
---|
Adresse: | Am Markt 5 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | "Ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen"
Vortrag und bei Interesse Exkursion zu einer Streuobstwiese.
Es sind drei Veranstaltungen im Herbst geplant, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Treffpunkt: Archezentrum/ Haus des Gastes |
---|
-
Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 17.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND Hof Wendbüdel | Ansprechpartner: | Zita O'Halloran |
---|
Adresse: | Grenzweg 8 | Telefon: | 0162 1082480 |
---|
| 27243 Prinzhöfte | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.wendbuedel.bund.net |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Hof Wendbüdel lädt zum alljährlichen Apfeltag! Alle großen und kleinen Besucher sind herzlich willkommen.
Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr
Pomologe Henning Greve aus Syke bestimmt Apfel- und Birnensorten - bitte bringen Sie dazu einige Früchte aus Ihrem Garten mit.
Es gibt leckeren Apfelkuchen und Apfelsaft - beides wird vor Ort frisch hergestellt. Der BUND Waldkindergarten aus Harpstedt hilft fleißig beim Backen im Lehmofen und beim Entsaften.
Außerdem informiert der BUND über Wildbienen und Gemüsebeete mit der schwarzen Erde Terra Preta. |
---|
-
14. Ahlerstedter Apfetag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 11.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Ahlerstedter Dorferneuerungsverein | Ansprechpartner: | Volkhard Treisch |
---|
Adresse: | Holzhäuserstr. | Telefon: | 04166-1387 |
---|
| 21702 Ahlerstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.dorf-ahlerstedt.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 11. Oktober 2015 wird es wieder von 11.00 bis 17.00 Uhr einen großen Apfeltag geben. Zahlreiche Aussteller werden ihre Produkte anbieten. Kunsthandwerker kann man bei ihren schaffen zusehen, Landwirte verkaufen ihre Produkte, es gibt eine große Apfelausstellung und man kann die Äpfel aus dem eigenen Garten bestimmen lassen. Es gibt leckeren Butterkuchen und deftiges Brot aus dem Steinbackofen.
Wer noch Interesse an einem Stand hat meldet sich bitte bei unserem Verein. |
---|
-
Hoffest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 11.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Konau 11 - Natur e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841 - 220027 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://konau11.de/termine.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Auf dem Hoffest gibt es von 11:00 bis 17:00 Uhr viele Informations- und Mitmachangebote rund um das Thema "Obstbaumalleen" und zur Dorfgeschichte. Unter anderem können Besucher lernen, wie man Saft mit einer Hydropresse herstellt und bekommen Praxistipps zur Pflanzung und fachgerechten Pflege von Obstbäumen. Eine besondere Attraktion ist die Präsentation alter Obstsorten. Außerdem gibt es eine Ausstellung mit gemalten Bildern einer Lüneburger Schulklasse: Die SchülerInnen haben sich mit den Themen "Obstsorten" und "Dorfgeschichte" künstlerisch auseinandergesetzt.
Das vollständige Programm finden Sie unter dem angegebenen Link. |
---|
-
6. Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 11.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Verein für Streuobst/Obstbaumalleen Ilhorn/Sprengel aus dem Sticht e.V. | Ansprechpartner: | Claus Hufenbach |
---|
Telefon: | (05195) 1068 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-ilhorn-sprengel.de/index.php/veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr gibt es hier:
- Informationen rund um alte Obstsorten
- Reichhaltiges Angebot an Obstgehölzen
- Sortenbestimmung
- Obstverkauf
- Bauernmarkt: regionale Anbieter präsentieren ihre Produkte |
---|
-
Apfelsammelaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 11.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Birgit Wöbbeking |
---|
Telefon: | (05353) 7983 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html#Sammelaktion |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie jedes Jahr sammeln wir Äpfel für unsere Sonderpressungen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns zu helfen bei der alljährlichen Apfelsammelaktion für Apfelsaft von Streuobstwiesen aus unserer Region.
Wir bitten Sie, die jeweiligen Wiesenbetreuer über Ihre Teilnahme zu informieren.
Bitte mitbringen: Sammeleimer, evtl. Gummistiefel, Handschuhe
Wir sammeln bei jedem Wetter !
Wo: Obstwiese der AWO, Königslutter
Wann: Ab 10:00 Uhr
Von Braunschweig kommend (B1) im Ort die erste Straße rechts Richtung AWO-Psychiatriezentrum, Parken, dort in Fahrtrichtung den Feldweg weiter laufen bis zum kleinen Tor auf der linken Seite. |
---|
-
Apfelsammelaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Ina Weber-Schönian |
---|
Telefon: | (05306) 2817 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html#Sammelaktion |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie jedes Jahr sammeln wir Äpfel für unsere Sonderpressungen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns zu helfen bei der alljährlichen Apfelsammelaktion für Apfelsaft von Streuobstwiesen aus unserer Region.
Wir bitten Sie, die jeweiligen Wiesenbetreuer über Ihre Teilnahme zu informieren.
Bitte mitbringen: Sammeleimer, evtl. Gummistiefel, Handschuhe
Wir sammeln bei jedem Wetter !
Ort: Meiners-Wiese bei Cremlingen/Abbenrode
B1 Braunschweig – Königslutter zwischen Abbenrode und Cremlingen an der Ampelkreuzung Richtung Gardessen/Schandelah fahren, nach ca. 100 m an der Gabelung links Richtung Schandelah fahren, 1. Feldweg links, nach ca. 300 m noch mal links, ca. 300 m bis zum Tor auf der rechten Seite fahren. |
---|
-
Apfelsammelaktion | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Manfred Wenst |
---|
Telefon: | (05365) 8868 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html#Sammelaktion |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie jedes Jahr sammeln wir Äpfel für unsere Sonderpressungen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns zu helfen bei der alljährlichen Apfelsammelaktion für Apfelsaft von Streuobstwiesen aus unserer Region.
Wir bitten Sie, die jeweiligen Wiesenbetreuer über Ihre Teilnahme zu informieren.
Bitte mitbringen: Sammeleimer, evtl. Gummistiefel, Handschuhe
Wir sammeln bei jedem Wetter!
Wo: Mariental-Dorf, Obstwiese Klostergut Lothar von Dewitz
Wann: ab 10:00 Uhr
Von Helmstedt kommend die B244 in Richtung Wolfsburg/Querenhorst, am Ortseingang Mariental-Dorf rechts, nach ca. 50 m wieder rechts, dann noch ca. 200 m bis zur Klosteranlage, langsam (wegen der Hunde) auf das Privatgrundstück der Familie von Dewitz fahren, geradezu hinten an den Scheunen parken. |
---|
-
Herbstzauber - alte Obstsorten neu entdeckt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 05.10.2015 - 07.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Evangelisches Bildungszentrum Ostfriesland Potshausen | Ansprechpartner: | Heinz Halfwassen |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | 04957 92 88 -31 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Nach einer Einführung in die Pomologie werden Obstsorten anhand eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und eventuell unbekannte Sorten neu entdeckt. Apfel- und Birnensorten werden verköstigt und Wissenswertes zu den Geschmackseigenschaften und zum Vitamin-C-Gehalt vermittelt. Themen sind auch Anbaueignung, Wuchsstärke, Anfälligkeiten, Ertragsverhalten, Lagerhaltung und Standortfaktoren. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet ein öffentlicher Vortrag zum Thema „Alte Obstsorten“ statt. Während der Potshauser Obsttage werden außerdem verschiedene Obstgärten besichtigt.
Leitung: Heinz Halfwassen
Kosten: Auf Anfrage zzgl. Exkursionskosten
Seminar-Nr.: 5614
|
---|
-
Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 04.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. |
---|
Adresse: | Schloßstraße 10 | Telefon: | 0160 – 95 56 84 09 |
---|
| 21354 Bleckede | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Eingebettet in das historische Ambiente des Bleckeder Schlosses werden rund um das Thema Streuobstwiesen verschiedene Aktivitäten angeboten. Der Tag beginnt mit einem Erntedankgottesdienst in der St. Jacobi-Kirche. Der Pomologe Jan Bade bestimmt Äpfel und Birnen, eine Apfelmeile mit bis zu 100 verschiedenen alten Sorten wird präsentiert. Vorträge zum Thema, Apfelsaftpressen und weitere Kinderaktionen, Führungen über die angrenzenden Streuobstwiesen, sowie viele Stände von Naturschutzverbänden runden das Fest ab. |
---|
-
Streuobstwiesenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 04.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitskreis Streuobstwiesen Hildesheim und der Landkreis Hildesheim, Ottberger Klostergarten e.V. |
---|
Adresse: | Klosterstr. 11 |
---|
| 31174 Schellerten / Ottbergen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-hildesheim.de/streuobstwiesentag.html#12 |
---|
|
Weitere Informationen: | Von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr möchten wir mit Ihnen ein Erntedankfest im Klostergarten mit Kaffee und Kuchen feiern. Ab 15:00 Uhr wird das Fest musikalisch begleitet vom Konzert der "Notenträumer". Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!
|
---|
-
1. Fredenbecker Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 04.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Heimatverein Fredenbeck e.V. | Ansprechpartner: | Jeannette Jacob |
---|
Adresse: | Hauptstrasse 54 | Telefon: | 04149-1236 |
---|
| 21717 Fredenbeck | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.heimatverein-fredenbeck.de/index.html |
---|
|
Weitere Informationen: | 1. Fredenbecker Apfeltag am 4. Oktober 2015, 11.00 – 17.00 Uhr auf dem Holstschen Gelände, Hauptstraße 54, Fredenbeck
Am Erntedankfest plant der Heimatverein Fredenbeck e.V. einen Tag rund um den Apfel auf dem Holstschen Gelände. Inzwischen gab es einige Gespräche mit Vereinen, Schulen, Kindergärten und weiteren Interessierten aus der Samtgemeinde Fredenbeck und um zu und unser Programm nimmt schon Form an:
Bisher vorgesehenes Programm:
- Die Mobile Obstpresse von Kathi Grave
Die eigenen Äpfel mitbringen, pressen lassen und den Saft kalt oder fertig pasteurisiert wieder mitnehmen. Für die Obstpresse werden Termine vergeben! Bitte gern ab sofort anmelden!
- Apfelsortenausstellung und Leckereien rund um den Apfel mit Eckart Brandt, EXPO-Botschafter 2015
- Apfelsortenbestimmung mit Michael Ruhnau, für eine kleine Gebühr wird die Sorte Ihrer mitgebrachten Äpfel bestimmt.
- Informationsstände der Naturschutzverbände, NABU und BUND, zu den Themen: Streuobstwiesen, Artenschutz, Wild- und Honigbienen, etc.
- Brot und Kuchen aus dem Steinbackofen
Wir wollen versuchen, ein Apfelbrot zu backen.
- Apfelkuchen-Büfett
Kuchenspenden und Helfer/innen werden gesucht. Bitte melden!
- Apfelpfannkuchen
Herbert Meibohm kommt mit seinem Pfannkuchen-Wagen.
- Apfelsaft, Apfelwein, Apfelbier, …
Neben Mineralwasser soll es möglichst nur apfelhaltige Getränke geben.
- Pferdeäpfel dürfen nicht fehlen
Der Reitverein Fredenbeck kommt mit 3 Ponys.
Weitere Programmpunkte sind in Arbeit, Anregungen herzlich willkommen!
Alle, die etwas zum Thema beisteuern können/wollen, sollten sich einfach melden. Auch eine Ausweitung auf weitere Erntefrüchte/Obst- und Gemüsestände ist willkommen.
Kontakt: Jeannette Jacob 04149-1236, Elke Weh 04149-8543 |
---|
-
1. Streuobstwiesenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 04.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze e.V. und der Stadtmarketingverein Lehrte | Ansprechpartner: | Sonja Truffel |
---|
Adresse: | Hohnhorstweg | Telefon: | 05132 - 505135 |
---|
| 31275 Lehrte | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet auf der Obstwiese gegenüber dem FC-Sportplatz am Hohnhorstweg das erste Streuobstwiesenfest statt. Organisator Jürgen Keuchel hat ein buntes Unterhaltungs- und Informationsprogramm zusammengestellt:
- Informationsstände von NABU, BUND, Imkerverein und Stadtmarketingverein
- Führungen über die Obstwiese, durch Biotope und das Fledermauswinterquartier sowie durch den nahegelegenen Heilpflanzengarten
- Garten- und Tierfreunde zeigen ihre Schafe, Ziegen und weitere Tiere
- Kinderrallye der NABU-Kindergruppe "Naturforscher"
- Es gibt heimische Früchte, Marmelade und Honig zu kaufen
Für die musikalische Untermalung sorgt die OMNI-Musik-Schule Lehrte. Für das leibliche Wohl stehen Kaffee und Obstkuchen, Apfelsaft sowie Delikatessen vom gregrillten Kamerunschaf bereit. |
---|
-
Apfelsorten-Bestimmung und Ausstellung mit Sabine Fortak | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitskreis Streuobstwiesen Hildesheim und der Landkreis Hildesheim |
---|
Adresse: | Am Propsteihof (Eingang Albrecht-Haushofer-Str./ Ecke Triftstraße) 53 |
---|
| 31139 Hildesheim | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Zeit: 11.00 – 16.00 Uhr
Ort: Schulgarten der Freien Waldorfschule
Frau Fortak, Vorstandsmitglied des Pomologenvereins, befasst sich seit Jahren mit der Bestimmung von Obstsorten. Sie hat profunde Kenntnisse über viele alte Sorten in Niedersachsen und darüber hinaus.
Wenn Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrer Streuobstwiese Bäume haben, deren Sorte Sie nicht kennen, ist dies eine gute Gelegenheit, darüber Aufschluss zu bekommen:
• Pflücken Sie erst kurz vor dem Termin
• möglichst fünf durchschnittlich große, reife, madenfreie Früchte
• von der Südhälfte des Baumes
• am besten vom oberen Drittel des Baumes
• der Stiel sollte an der Frucht bleiben
• die Äpfel nicht waschen, nicht polieren
• stoßgeschützt transportieren
• einige Blätter, ggf. ein Foto und Informationen über das Alter des Baumes können helfen
Die Bestimmung fidnet im Rahmen des Streuobstwiesentags statt. Weitere Infos unter:
www.streuobst-hildesheim.de/streuobstwiesentag.html
|
---|
-
Apfeltag in der Umweltstation | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Umweltstation Iffens |
---|
Adresse: | Beckmannsfelder Weg 2 |
---|
| 26969 Butjadingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.umweltstation-iffens.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Rund um den Apfel werden für alle Altersgruppen viele Informationen angeboten. Zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr können Apfelinteressierte in der Umweltstation die Apfelpresse bestaunen, Apfel-Basteleien herstellen, Apfellieder singen oder einfach mal andere Apfelbegeisterte kennenlernen und klönen.
Obstwiesen sind aus naturschutzfachlicher Sicht von besonderer Bedeutung, da sie in der Region wertvolle Reservate für Bütenpflanzen, Vogelwelt und Insekten sind.
Wolfgang Meiners und sein Team stellen naturwissenschaftliche Experimente zum Apfel vor.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützte 2014 im Rahmen ihres Jubiläumsprojekts "Streuobstwiesen blühen auf!" u.a. auch die Umweltstation Iffens bei der Herstellung eines Apfelrätselheftes, das am Apfeltag vorgestellt wird. |
---|
-
Streuobstwiesenfeste | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 03.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitskreis Streuobstwiesen Hildesheim und der Landkreis Hildesheim, regionale Vereine |
---|
Adresse: | Am Wildgatter 60 |
---|
| 31139 Hildesheim | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-hildesheim.de/streuobstwiesentag.html#01 |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Arbeitskreis Streuobstwiesen Hildesheim und der Landkreis Hildesheim laden seit 2012 alljährlich am Tag der Deutschen Einheit herzlich zum Besuch der regionalen Streuobstwiesen ein. Regional tätige Vereine sind vor Ort und informieren die Besucher über das Leben im und mit den betreuten Streuobstwiesen.
Hildesheim Ochtersum - Schulbiologiezentrum
Hildesheim Moritzberg - Freie Waldorfschule Hildesheim (Schulgarten) - mit Apfelsorten-Bestimmung
Hildesheim Moritzberg - Kleingartenverein "Gartenfreunde Berggarten e.V."
Hildesheim Moritzberg - Trillke-Gut
Hildesheim Marienrode - Kloster Marienrode
Everode/Meimerhausen (Samtgemeinde Freden) - Hof Luna
Sehlem (Gemeinde Lamspringe) - Streuobstwiese "Am Nussberg"
Giesen (Gemeinde Giesen) - Streuobstwiesen am Heeser
Groß Düngen (Stadt Bad Salzdetfurth) - Streuobstwiese beim Waldfrieden
Wittenburg (Stadt Elze) - Klosterkirche
Eberholzen (Samtgemeinde Sibbesse) - Nußberg
Söhlde (Gemeinde Söhlde) - Sportanlage
Springe (Gemeinde Springe, Region Hannover) - Apfelbaum-Museum
Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter dem angegebenen Link. |
---|
-
Streuobstwiesen in den vier Jahreszeiten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) | Ansprechpartner: | Bettina Stoffregen |
---|
Adresse: | Hof Möhr | Telefon: | 05198 - 989078 |
---|
| 29640 Schneverdingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.nna.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Streuobstwiesen bieten einen vielseitigen Lernort für verschiedene, zusammenhängende Themen. Zu jeder Jahreszeit lassen sich unterschiedliche Naturgegebenheiten finden und passende Aktionen mit Kindern und Jugendlichen unternehmen.
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse und Anregungen, wie Sie im Frühling, Sommer, Herbst und Winter die Streuobstwiese pflegen und nutzen können.
Leitung: Dipl.-Umweltwiss. Nadja Frerichs, NNA
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer/innen, Erzieher/innen, Pädagogen/innen, Multiplikatoren/innen aus der Umweltbildung sowie weitere Interessierte.
Dauer: 10:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Teilnahmegebühr: 80,- € einschließlich Mittagessen sowie Tagungsgetränke
Das genaue Programm finden Sie hier: http://www.nna.niedersachsen.de/veranstaltungen/Streuobstwiesen-128260.html
Die Anmeldung sollte bis zum 17.09.2015 erfolgen. |
---|
-
Themenabend "Wie bestimme ich einen Apfel?" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 30.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | KONAU 11-Natur e.V. |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Treffpunkt Hof Konau 11
Tel. 0151-56709605
natur@konau11.de
Von Mai bis September gibt es jeweils ein monatlich stattfindendes Angebot! |
---|
-
Radtour "Herbstprinz und Gelber Köstlicher" durch die Obstbaumalleen mit Apfelsaftverkostung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 27.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Fotokreis Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Sabine Wittkopf |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.elbtalaue-erleben.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sabine Wittkopf ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue
Die Radtour für Hobbyfotografen führt durch die Obstbaumalleen mit Apfelsaftverkostung.
Zeitpunkt: 14:00 - 17:00
Es werden unterschiedliche Touren im April, Mai, Juni, Juli und September angeboten.
Kosten: 5 Euro für Erwachsene, Kinder frei
sabinewittkopf@web.de |
---|
-
2. Grafschafter Streuobstwiesenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 27.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Kreisjägerschaft Grafschaft Bentheim, Hegering IX |
---|
Adresse: | Kreisstr. 1 |
---|
| 49847 Wielen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Wir laden Sie ganz herzlich ein! Von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stehen diese Aktivitäten auf dem Programm:
- Besichtigung der großartigen altgewachsenen Streuobstwiese
- Verkauf von frischen Obstkuchen
- Köstliche Äpfel werden durch den LANDFRAUENVEREIN UELSEN mit
einer Apfelpresse frisch gepresst (eigene Äpfel können mitgebracht
werden)
- Infomobil der KREISJÄGERSCHAFT GRAFSCHAFT BENTHEIM mit
spannenden Erklärungen zur heimischen Tierwelt
- Flugvorführung eines Falkners. Lernen Sie diese Tiere aus der Nähe
kennen und erfahren Sie Interessantes über ihre Lebensweise.
- Jagdhundevorführung
- Musikalische Beiträge der
Jagdhornbläser Niedergrafschaft
- Viele Informationen rund um
Bienen, Honig und die Imkerei
- Vorführung und Erläuterung über
das Anbringen von Nistkästen
- Hüpfburg für Kinder
- Verkauf von Kaffee und Erfrischungsgetränken
Jedes Kind erhält kostenlos 1 Glas frisch gepressten Apfelsaft
sowie eine tolle Überraschung! |
---|
-
9. Apfelfest in Clusorth-Bramhar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 26.09.2015 - 27.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Christophorus-Werk Lingen e.V. | Ansprechpartner: | Monika Menke |
---|
Adresse: | Bramharstr. 12 | Telefon: | 0171 - 2084436 |
---|
| 49811 Lingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.apfelfest.net |
---|
|
Weitere Informationen: | 9. Apfelfest - ein wahres Apfelparadies!
Die zweitägige Veranstaltung startet am Samstag, 26.09.2015 um 19:00 Uhr mit einem Plattdeutschen Abend: "Poetry Slam up Platt" für 10,00 € (Abendkasse: 12 €) inkl. Abendessen mit Apfelbratwurst. Mit Eintrittskarte dieser Veranstaltung ist die Teilnahme am Sonntag frei!
Sonntag gibt es dann auf der Streuobstwiese beim Hof Krone-Raue für 3,00 € Eintritt (für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei) ein buntes Programm:
- Verkaufsstände
- Aktionen für Jung und Alt
- Apfelsortenschau
- regionale Spezialitäten
- musikalische Unterhaltung
- Schafherde mit Vorführungen
- Kulinarisches aus Omas Zeiten (Apelbratwurst, Apfelstrudel, frisch gepresster Apfelsaft)
- Krönung der "Emsländischen Apfelkönigin"
- Basteln von Nistkästen
Das detaillierte Programm sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf www.apfelfest.net |
---|
-
Reinhäuser Kartoffel- & Streuobstfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 26.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landwirtschaftskammer Niedersachsen, RUZ Reinhausen | Ansprechpartner: | Burkhard Verch |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 05592 - 906220 |
---|
| 37130 Gleichen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.wpz-goettingen-ruz-reinhausen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Kartoffeljahr geht zu Ende und viele Äpfel sind schon reif. Das wollen wir gebührend feiern! Jung und Alt sind herzlich eingeladen.
Wir bieten Ihnen von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein buntes Programm:
• Köstliche Kartoffelgerichte & Lehmbackofen-Spezialitäten
• viele Infos über Kartoffeln, Streuobst, Honigbienen & Waldpädagogik
• Live-Musik vom Schulorchester
• Buntes Kinderprogramm
• Basteleien & Herbstkränze binden
• Streuobstsaft pressen
• Bestimmungsmöglichkeiten für eigene Apfel- und Birnensorten durch eine Sortenexpertin (bitte mind. 5 Sonnen-Früchte ohne Maden mitbringen).
Außerdem verkaufen wir viele Kartoffelsorten, Kräuterspezialitäten, Honig und frisch gepressten Streuobstsaft aus eigener Produktion. Zahlreiche Kooperationspartner und direkt vermarktende Betriebe aus der Region Südniedersachsen präsentieren sich mit ihren Angeboten. |
---|
-
Sortenkundliche Führung mit anschließender Obstversteigerung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 26.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | KGV "An der langen Bünde" | Ansprechpartner: | Hubertus Rölleke |
---|
Adresse: | Schulweg |
---|
| 37083 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.an-der-langen-buende.de/startseite/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Um 15 Uhr findet wieder eine sortenkundliche Führung durch die Hochstamm-Obstallee des Kleingartenvereins "An der langen Bünde" in Göttingen-Geismar (zwischen IGS und Groscurthstraße) statt: ehemalige und amtierende FachberaterInnen stellen die Bäume mit ihren Obstsorten und Besonderheiten (wie Lagerfähigkeit, Verwendungszweck, etc.) vor und stehen für weitere Fragen (bspw. zum Baumschnitt) zur Verfügung.
Anschließend werden die Früchte der tragenden Bäume versteigert; sie können dann eine Woche später mit einer mobilen Obstpresse direkt vor Ort zu Saft verarbeitet werden. |
---|
-
Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in Teil 5 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 25.09.2015 - 26.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Spitzen 31 | Telefon: | 0511-9656974 |
---|
| 27389 Fintel | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Landesverband Niedersachsen bietet zusammen mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (BUND Baden-Württemberg) zum zweiten Mal die Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in an. Nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf im Jahr 2014 freuen wir uns sehr, die Ausbildung ein weiteres Mal anbieten zu können. Die Ausbildung wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Bereits im Jubiläumsjahr 2014 standen Streuobstwiesen im Mittelpunkt: über 100 Projekte wurden im Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" umgesetzt.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass in ganz Niedersachsen ausgebildete Streuobst-Pädagogen an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das grundsätzliche Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene entdecken unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen; Ziel ist die Sensibilisierung aller Altersgruppen für das faszinierende, aber bedrohte Biotop.
Die Schulung umfasst 79 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: einen eintägigen Block (Mi), drei zweitägige Blöcke (1x Di-Mi, 1x Fr-Sa, 1x Sa-So) und einen dreitägigen Block (Mo-Mi). Hinzu kommt der Prüfungstag (Okt/Nov). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Termine
• 28.-29. März 2015 – Tagungszentrum Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck
• 29. April 2015 – Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide, Niederhaverbeck
• 09.-10. Juni 2015 – Walderlebnis Ehrhorn, Schneverdingen
• 29.06.-01.07. 2015 – Forstamt Hemeln, Hann. Münden
• 25.-26. September 2015 – Mosterei Engelmann, Fintel
Die Prüfung findet in Hannover statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Der Prüfungstermin wird noch bekanntgegeben.
Hinweis: Der Antrag zum Projekt ist bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gestellt, jedoch liegt noch kein endgültiger Bewilligungsbescheid vor. |
---|
-
Baumkletterschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 23.09.2015 - 25.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Adresse: | Bentieröder Ring 7 | Telefon: | 05563 999981 |
---|
| 37574 Bentierode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Einladung zur Teilnahme
an einem 3-tägigen Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung
vom 23. bis 25.9.2015 in Bad Gandersheim.
Der Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen ist nicht ganz ohne. Deshalb unterstützt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2013 Kurse für ehrenamtliche und freiberufliche Baumpfleger. Für die nächsten 2 Jahre sind noch einmal 6 Grundkurse a 3 Tage, 2 Fortgeschrittenenkurse a 2 Tage und 2 Jungbaumschnittkurse a 2 Tage geplant.
Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können. Kursleiter sind Kai Bergengruen und Robert Nestmann. Es ist für diesen Kurs keine Vorkenntnis nötig, alles Material wird gestellt.
Beginn: Di., 23.9.2015 um 9 Uhr, Ende Do., 25.9.2015 gegen 15 Uhr
Anmeldung: Kai Bergengruen. 0172 5163942 oder kai.bergengruen@gmx.net
Kosten: Der Kurs ist für ehrenamtliche StreuobstaktivistInnen kostenlos, Gewerbliche zahlen 240 €
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten für 15 € pro Nacht in Mehrbettzimmern, Einzelzimmer für 18 €, Bettzeug mitbringen oder für 7,50 € ausleihen.
Verpflegung: Mittagessen für 10 €, Nahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot jeweils 5 €, (vegetarische) Vollverpflegung 18 €/Tag
Weitere Kurse: Werden in Kürze bekannt gemacht |
---|
-
Vortrag zum Thema Streuobstwiesen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 19.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Archezentrum/ Haus des Gastes |
---|
Adresse: | Am Markt 5 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | "Ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen"
Vortrag und bei Interesse Exkursion zu einer Streuobstwiese.
Es sind drei Veranstaltungen im Herbst geplant, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Treffpunkt: Archezentrum/ Haus des Gastes |
---|
-
Streuobstwiesenfest 2015 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 19.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Forstamt Münden, Sollingschule Uslar | Ansprechpartner: | Niedersächsische Landesforsten |
---|
Adresse: | Rothenbergstraße | Telefon: | 05544 - 95130 |
---|
| 37170 Schlarpe | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Wir laden Sie herzlich ein zum Streuobstwiesenfest mit Eröffnung unseres neuen Info-Pavillons!
Ein vielseitiges Programm für Groß und Klein erwartet Sie:
13:00 Uhr: Begrüßung durch FD Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst (Forstamtsleiter des Forstamts Münden)
13:30 Uhr: Eröffnung des neuen Info-Pavillons
- Informationen über den Lebensraum Streuobstwiese
- Vorstellung des Planungskonzeptes
Es folgt ein buntes Programm mit kulinarischen Leckerbissen:
- Bogenschießen im WPZ-Haus Steinberg
- Büchertisch
- Honig von den Streuobstwiesen am Rothenberg
- Apfelsaft aus der mobilen Saftpresse
- Apfelkuchen und Kaffee (Heimatverein Schlarpe e.V.)
- Alte Sorten von Apfelbäumen als Containerpflanzen (zum Verkauf)
- Wild-Grillwurst und Brot (Hubert Hennecke, Wildhandel & Hofladen)
- Lagerfeuer mit Stockbrot
Das Ende der Veranstaltung ist für ca. 16:00 Uhr geplant.
Bitte denken Sie an wasserfeste Kleidung und an ein Schnitzmesser für Ihre Kinder.
Vom Parkplatz in der Rothenbergstraße Nähe Landhotel "Am Rothenberg" gibt es von 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr einen Fahrdienst zur Streuobstwiese. Wenn Sie zu Fuß gehen möchten: Der Weg ist ca. 1,8 km lang. |
---|
-
Das Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 19.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose/NABU/Weltbühne | Ansprechpartner: | Melissa Mertens |
---|
Adresse: | Kreuzstraße 13 | Telefon: | 05563 999991 |
---|
| 37581 Bad Gandersheim | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Großes Apfelfest und Figurentheater "Das Apfelmännchen"
Heckenbeck/ Bad Gandersheim. Die Vielfalt der Äpfel kennen lernen, Apfelsaft selbst pressen, Apfelkuchen genießen und verschiedene Apfel(misch)säfte kosten – all diese Möglichkeiten bietet das große Apfelfest den Gästen am Sonnabend, 19. September von 14 bis 18 Uhr in und um die Weltbühne herum.
Es gibt ein reiches Angebot an Informationen (ein Obstbaumkundler gibt nähere Auskunft) und Spielen für Groß und Klein zum Thema Streuobstwiesen und Obstanbau.
Die Pomologin Sabine Fortak bestimmt Apfelsorten, wenn mindestens 3 Früchte von einem Baum mitgebracht werden.
Um 14 Uhr findet eine kostenlose Führung über den Heckenbecker Streuobstpfad mit Obstbaumeister Kai Bergengruen statt.
Um 16 Uhr ist das Figurentheaterstück »Das Apfelmännchen« mit Susi Claus zu erleben - ein märchenhaftes Stück frei nach Janosch mit Puppen für Kinder ab 4 Jahren und Kindgebliebenen.
Davor und danach gibt es gastronomische Beköstigung: Genießen sie verschiedene Apfelkuchen im Weltbühnencafé, leckeres vom Grill und vom Gemüsebau Heckenbeck.
Eine Veranstaltung des KuK e.V. in Kooperation mit dem NABU Harzvorland, dem Verein Heckenrose e.V. und dem Betrieb Feiler & Bergengruen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
www.weltbuehne.info
|
---|
-
Zwetschenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 12.09.2015 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitskreis Streuobstwiesen Hildesheim und der Landkreis Hildesheim, Naturfreunde im Güldenen Winkel |
---|
Adresse: | Sorsumer Hauptstraße 79 |
---|
| 31139 Hildesheim | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-hildesheim.de/streuobstwiesentag.html#14 |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Naturfreunde im Güldenen Winkel laden zum Zwetschenfest mit diesem abwechslungsreichen Programm / Angebot:
- Schminken, Malen
- Zwetschenstein-Weitspucken
- Jäger Infostand
- Bienenhaltung/Honig-Verkauf
- Kaffee und Kuchen
- Zwetschenmus und –marmelade
- Getränke, Gegrilltes und "Schwedenbraten"
- Stockbrot und Lagerfeuer
- Life Musik mit "Rod Coote"
Die Veranstaltung geht von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr und findet auf dem Roten Platz an der Kirche statt. |
---|
-
Obstbaumschnitt im Sommer | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.08.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND KG Heidekreis | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 1758 467 |
---|
| 29664 Schneeheide | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbäume werden im Winter geschnitten – das weiß fast jeder. Warum jedoch auch ein Sommerschnitt möglich und sogar sinnvoll ist, erläutert Frank Baars am 22. August auf seiner Streuobstwiese in Schneeheide. In Kooperation mit dem Arbeitskreis „Streuobstwiesen in der Vogelparkregion“ des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.) wird Baars neben der Theorie auch Anleitungen für die Praxis geben. Der Kurs findet von 10.00 bis 14.00 Uhr statt, die Teilnahmegebühr von 25 Euro beinhaltet neben den Lehrgangsunterlagen einen Mittagsimbiss sowie Getränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich unter info@streuobstwiese-baars.de oder Tel: 0172 1758 467.
Die Arbeitsgruppe des BUND sieht die Veranstaltung als Auftakt für ihr Ziel, eine Vernetzung von Streuobstwiesenbesitzern und Interessierten in der Vogelparkregion zu erreichen. Manch einer hat noch eine große Zahl von Bäumen und weiß nicht, wie er sie pflegen oder die Ernte bewerkstelligen soll, andere wünschen sich die Möglichkeit selber Obst zu ernten und zu verarbeiten. Wer am Netzwerk Interesse hat, möge sich ebenfalls unter den oben angegebenen Möglichkeiten bei Frank Baars melden.
|
---|
-
Aktion "Selbstgemachter Apfelsaft" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.08.2015 |
---|
| Veranstalter: | KONAU 11-Natur e.V. |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Uhrzeit: 13:30 bis 15:00 Uhr
Treffpunkt Hof Konau 11
Tel. 0151-56709605
natur@konau11.de
Von Mai bis September gibt es jeweils ein monatlich stattfindendes Angebot! |
---|
-
BUND-SOMMER-Obstbaum-Schneide-Seminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.08.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND-Kreisgruppe Celle | Ansprechpartner: | Helga Habekost |
---|
Adresse: | Kanzleistraße 8 | Telefon: | 05141 - 2051663 |
---|
| 29221 Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://celle.bund.net/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Wir heißen alle Interessierten herzlich willkommen zum kostenlosen Obstbaum-Schneide-Seminar!
Auf der an der Aller / am Neustädter Holz gelegenen Obstbaumwiese wird es viel Arbeit geben, denn nach erfolgtem Winterschnitt haben sich viele junge Triebe gebildet, die im Sommer reduziert werden müssen.
Gartenfachberater Ingo Rodemann, der bereits diverse Baumschnitt-Seminare durchgeführt hat, gibt viele Tipps zu den verschiedenen Obstbäumen.
Außerdem können sich weitere "Baum-Paten" für einen Obstbaum der Celler BUND-Obstbaumwiese eintragen lassen.
Treffpunkt ist der Waldparkplatz auf der stadtauswärts linken Straßenseite der B214 Richtung Hambühren (ca. 400 m hinter dem Ortsausgang). Wir treffen uns um 09:30 Uhr. |
---|
-
"Obstgeschichten"-Radtour durch die Obstbaumalleen, Fotoausstellung "Streuobstwiesen blühen au!" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 12.07.2015 |
---|
| Veranstalter: | Fotokreis Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Sabine Wittkopf |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.elbtalaue-erleben.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sabine Wittkopf ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue
Die "Obstgeschichten"- Radtour für Hobbyfotografen führt zu den Obstbaumalleen und zu einer alten Streuobstwiese mit Besuch der Fotoausstellung "Streuobstwiesen blühen auf!".
Zeitpunkt: 14:00 - 17:00
Es werden unterschiedliche Touren im April, Mai, Juni, Juli und September angeboten.
Kosten: 5 Euro für Erwachsene, Kinder frei
sabinewittkopf@web.de |
---|
-
"Gut Kirschen essen..." auf der Streuobstwiese der Realgemeinde Geismar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 05.07.2015 |
---|
| Veranstalter: | LPV Göttingen in Kooperation mit Realgemeinde Geismar | Ansprechpartner: | Hubertus Rölleke |
---|
Adresse: | Reinhäuser Landstraße 4 | Telefon: | 0551-5313703 |
---|
| 37083 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | „Gut Kirschen essen…“ auf der Streuobstwiese in Geismar
Die Streuobstwiese der Realgemeinde Geismar ist einer der "hot spots" der Sortenvielfalt im Göttinger Land, das mit über 70(!) traditionell angebauten Kirschsorten eine deutschlandweit herausragende Sortenvielfalt aufweist. Allein auf der Wiese in Geismar kamen bis vor Kurzem 27 verschiedene Süßkirschensorten vor - darunter auch das 'Geismarer Ochsenherz'.
Um diese faszinierende Vielfalt zugänglich zu machen, öffnen sich zur besten Kirschenzeit am Sonntag, dem 5. Juli, von 14 bis 17 Uhr wieder die Tore der Streuobstwiese: dann gibt es für alle Freunde der süßen Früchte die Möglichkeit, gegen eine Spende nach Herzenslust Kirschen zu pflücken und zu essen (dazu bitte eigene Obstpflücker mitbringen oder vor Ort gegen Entrichtung einer Pfandgebühr ausleihen).
Die Pomologin Dr. Annette Braun-Lüllemann bietet an diesem Tag die Sortenbestimmung mitgebrachter Kirschfrüchte an (Süß-, Sauer- und Bastardkirschen) und gibt Tipps zu den empfehlenswertesten Sorten für den Selbstversorgeranbau im Obstgarten und auf der Streuobstwiese.
Weiterhin können die Besucher gemeinsam mit dem Imker einen Blick in die Honigbienenvölker auf der Wiese werfen, um so die Lebensweise dieser Bestäuberinsekten kennenzulernen - und natürlich stockwarmen Honig direkt aus dem Bienenvolk kosten.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Förderprojekts "Erhaltung der traditionellen Kirschsortenvielfalt im Göttinger Land", das durch die niedersächsische BINGO-Umweltstiftung ermöglicht wurde. Im Rahmen dieses Projekts wird 2015 im Bereich Steinobst/Kirschen die langjährige Sortenerfassungs- und Erhaltungsarbeit des Landschaftspflegeverbands Landkreis Göttingen e. V. fortgeführt.
|
---|
-
Themenabend "Sommerschnitt ganz praktisch" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.07.2015 |
---|
| Veranstalter: | KONAU 11-Natur e.V. |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Treffpunkt Hof Konau 11
Tel. 0151-56709605
natur@konau11.de
Von Mai bis September gibt es jeweils ein monatlich stattfindendes Angebot! |
---|
-
Sommerschnitt ganz praktisch | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.07.2015 |
---|
| Veranstalter: | Konau11 – Natur e.V. | Ansprechpartner: | Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 03 88 41 - 22 00 27 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Praktisch erlernen bzw. üben können Sie den Obstbaumschnitt beim nächsten Themenabend mit dem Titel „Sommerschnitt ganz praktisch“ am 1. Juli in der Zeit von 18.30 bis 20.00 Uhr. Die Anleitung übernimmt Dieter Schröder vom Verein Konau 11 – Natur e. V. |
---|
-
Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in Teil 4 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 29.06.2015 - 01.07.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Hauptstr 3 | Telefon: | 0511-9656974 |
---|
| 34346 Hann. Münden | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Landesverband Niedersachsen bietet zusammen mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (BUND Baden-Württemberg) zum zweiten Mal die Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in an. Nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf im Jahr 2014 freuen wir uns sehr, die Ausbildung ein weiteres Mal anbieten zu können. Die Ausbildung wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Bereits im Jubiläumsjahr 2014 standen Streuobstwiesen im Mittelpunkt: über 100 Projekte wurden im Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" umgesetzt.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass in ganz Niedersachsen ausgebildete Streuobst-Pädagogen an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das grundsätzliche Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene entdecken unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen; Ziel ist die Sensibilisierung aller Altersgruppen für das faszinierende, aber bedrohte Biotop.
Die Schulung umfasst 79 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: einen eintägigen Block (Mi), drei zweitägige Blöcke (1x Di-Mi, 1x Fr-Sa, 1x Sa-So) und einen dreitägigen Block (Mo-Mi). Hinzu kommt der Prüfungstag (Okt/Nov). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Termine
• 28.-29. März 2015 – Tagungszentrum Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck
• 29. April 2015 – Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide, Niederhaverbeck
• 09.-10. Juni 2015 – Walderlebnis Ehrhorn, Schneverdingen
• 29.06.-01.07. 2015 – Forstamt Hemeln, Hann. Münden
• 25.-26. September 2015 – Mosterei Engelmann, Fintel
Die Prüfung findet in Hannover statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Der Prüfungstermin wird noch bekanntgegeben.
Hinweis: Der Antrag zum Projekt ist bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gestellt, jedoch liegt noch kein endgültiger Bewilligungsbescheid vor. |
---|
-
Obstbaumkrankheiten vorbeugen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 20.06.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverbandes Wendland - Elbetal e. V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Vorbeugend planen - Nützlinge fördern - Maßnahmen ergreifen.
Was tun, wenn Apfelwickler und Wühlmaus, Baumkrebs, Birnengitterrost oder Pilzkrankheiten, wie der gefürchtete Schorf unsere Ernte und unsere Obstbäume bedrohen? Wie können die Lebensbedingungen von Nützlingen verbessert werden? Welche Sorten sollten gewählt werden, damit die Pflanzung von Anfang an erfolgreich sein kann? Welche Pflegemaßnahmen kommen in den Folgejahren auf mich zu?
Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, das übermäßige Auftreten von Schädlingen zu unterbinden und nützliche Gegenspieler zu fördern. Nach einer theoretischen Einführung erfahren die Teilnehmer im Praxisteil auf der Streuobstwiese des Rundlingsmuseums z.B. wie man eine Wühlmausfalle richtig aufstellt, einen Leimring anbringt oder eine Obstfliegenfalle erfolgversprechend im Baum platziert. Beim Rundgang über die Wiese wird auch erläutert, was beim Bau eines Insektenhotels zu beachten ist, welche Nützlinge hier zu finden sind und welche Aufgaben uns diese kleinen Helfer bei der Schädlingsbekämpfung auf der Obstwiese abnehmen. Der Kurs wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die sich dieser interessanten Arbeit mit Geduld und Fachkompetenz widmen wollen.
Dauer: 13.00 – 16.00 Uhr (Theorie und Praxis),
im Anschluss Kaffee und Kuchen in der Obstscheune und Zeit zum Fragen stellen
Referent: Dipl.- Agraring. Reinhard Heller
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln, Haupteingang
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeteiligung für Essen & Getränke: 5,00 EURO pro Person
Information und Anmeldung:
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um
Anmeldung bis zum 18. Juni gebeten unter:
Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 / 96 29 0,
|
---|
-
Themenabend "Blütenbesuchende Insekten" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.06.2015 |
---|
| Veranstalter: | KONAU 11-Natur e.V. |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Treffpunkt Hof Konau 11
Tel. 0151-56709605
natur@konau11.de
Von Mai bis September gibt es jeweils ein monatlich stattfindendes Angebot! |
---|
-
Reaktion der Obstbäume auf Pflege-Schnittmaßnahmen, Wachstumsgesetze | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.06.2015 |
---|
| Veranstalter: | Konau11 – Natur e.V. | Ansprechpartner: | Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 03 88 41 - 22 00 27 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Referent: Apfelexperte Hermann Stolberg aus Neu Darchau
Start: 18:30 Uhr
Ort. Gelber Richard, Hof Konau
Als Kulturpflanzen müssen Obstbäume regelmäßig gepflegt werden. Hauptziel des Obstbaumschnitts ist es, ein langfristig stabiles Kronengerüst aufzubauen. Darüber hinaus dienen die Schnittmaßnahmen dem Aufbau einer licht- und luftdurchfluteten Baumkrone, in der die Früchte gut ausreifen können und Pilzkrankheiten eingedämmt werden.
Ohne diese Maßnahmen entwickeln Obstbäume eine zu dichte Krone. Gute Fruchtqualitäten können so nicht erwartet werden und eine rationelle Ernte am Baum ist nicht möglich. Die Obstbaumpflege bereitet jedoch oft Schwierigkeiten, weil häufig das Wissen darüber fehlt, wie der Baum auf die jeweilige Maßnahme reagiert.
In seinem Vortrag stellt Hermann Stolberg die Wachstumsgesetze des Obstbaumes vor und erläutert diese. In einem weiteren Schritt präsentiert er dann die gut nachzuvollziehenden "Reaktionen des Obstbaumes auf den Schnitt". Das Kennenlernen und Verstehen dieser Wachstumsgesetze und Schnitt-Reaktionsmuster des Obstbaumes ermöglicht auch Laien den fachgerechten Obstbaumschnitt.
Im Anschluss an den Vortrag besteht wieder die Möglichkeit des Austausches im Rahmen des Obstbaumwart-Stammtisches.
|
---|
-
Rad-Tour für Hobbyfotografen "Streuobstwiesen blühen auf!" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 13.06.2015 |
---|
| Veranstalter: | Fotokreis Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Sabine Wittkopf |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.elbtalaue-erleben.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sabine Wittkopf ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue
Die Radtour für Hobbyfotografen führt zu markanten alten Obstbäumen und durch die Obstbaumalleen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Streuobstwiesen blühen auf!" statt.
Zeitpunkt: 15:00 - 18:00
Es werden unterschiedliche Touren im April, Mai, Juni, Juli und September angeboten.
Kosten: 5 Euro für Erwachsene, Kinder frei
sabinewittkopf@web.de |
---|
-
Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in Teil 3 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.06.2015 - 10.06.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Ehrhorn 1 | Telefon: | 0511-9656974 |
---|
| 29640 Schneverdingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Landesverband Niedersachsen bietet zusammen mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (BUND Baden-Württemberg) zum zweiten Mal die Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in an. Nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf im Jahr 2014 freuen wir uns sehr, die Ausbildung ein weiteres Mal anbieten zu können. Die Ausbildung wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Bereits im Jubiläumsjahr 2014 standen Streuobstwiesen im Mittelpunkt: über 100 Projekte wurden im Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" umgesetzt.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass in ganz Niedersachsen ausgebildete Streuobst-Pädagogen an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das grundsätzliche Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene entdecken unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen; Ziel ist die Sensibilisierung aller Altersgruppen für das faszinierende, aber bedrohte Biotop.
Die Schulung umfasst 79 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: einen eintägigen Block (Mi), drei zweitägige Blöcke (1x Di-Mi, 1x Fr-Sa, 1x Sa-So) und einen dreitägigen Block (Mo-Mi). Hinzu kommt der Prüfungstag (Okt/Nov). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Termine
• 28.-29. März 2015 – Tagungszentrum Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck
• 29. April 2015 – Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide, Niederhaverbeck
• 09.-10. Juni 2015 – Walderlebnis Ehrhorn, Schneverdingen
• 29.06.-01.07. 2015 – Forstamt Hemeln, Hann. Münden
• 25.-26. September 2015 – Mosterei Engelmann, Fintel
Die Prüfung findet in Hannover statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Der Prüfungstermin wird noch bekanntgegeben.
Hinweis: Der Antrag zum Projekt ist bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gestellt, jedoch liegt noch kein endgültiger Bewilligungsbescheid vor. |
---|
-
Sensenkurs in Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 06.06.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 - 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Streuobstwiesen wurden traditionell extensiv und überwiegend von Hand mit der Sense maximal 2 bis 3 Mal pro Jahr gemäht. Erfolgt die erste Mahd nach der Blüte der Gräser und Blumen, so werden ihre Samen auf der Wiese verteilt und es entwickeln sich über viele Jahre artenreiche Wiesen. Sie sind vor allem für Bienen, Vögel (insbes. Wiesenbrüter) und Insekten wertvolle Lebensräume.
Das Mähen mit der Sense setzt das richtige Werkzeug voraus. Häufig wurde die Sense jedoch schon vor Jahrzehnten „an den Nagel“ gehängt, so dass diese Mähtechnik heute immer weniger Menschen beherrschen. Auch die Beschaffung von brauchbarem Werkzeug ist vielerorts inzwischen zum Problem geworden.
Im Sensenkurs erhalten Sie eine Einführung in die Mähtechnik, die Einstellung sowie das unumgängliche Schärfen der Sense durch das Dengeln. Los geht es mit einer ausführlichen Einweisung in die Ausrüstung. Nach dem Schärfen und dem Zusammenbau sowie der Einstellung von Sense und Baum geht es auf die Streuobstwiese des Museums. Dort wird das Langgras geschnitten und im Schwad gelegt. Die passenden Sensen werden gestellt, eigene können gerne zur Begutachtung mitgebracht werden.
Zeit: 10.00 – 13.00 Uhr, anschließend Imbiss und Gedankenaustausch
Referent: Stefan Reinsch
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln Haupteingang
Kostenbeteiligung für Essen & Getränke: 5,00 € pro Person
Teilnehmer: maximal 12 Personen
Information und Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis zum 4. Juni gebeten unter: Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 - 96 29 0
|
---|
-
Themenabend "Obstbaumschnitt" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | KONAU 11-Natur e.V. |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 038841-220027 |
---|
| 19273 Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.konau11.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Treffpunkt Hof Konau 11
Tel. 0151-56709605
natur@konau11.de
Von Mai bis September gibt es jeweils ein monatlich stattfindendes Angebot! |
---|
-
Bienenfreundliche Pflanzen für Obstwiese und Garten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Unsere Gärten können bei einer naturnahen Gestaltung ein Refugium für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sein. Auf dem Museumsgelände wird an Beispielen gezeigt, wie ein naturnaher Garten aussehen kann: Wir erkunden gemeinsam artenreiche, ungedüngte Rasenflächen, Bereiche, die nicht gemäht sind, Übergänge von gemähten zu naturbelassenen Zonen, Gebüschgruppen, vielfältige Beete mit alten blütenreichen Stauden. Wir erfahren, welche Funktionen der im letzten Jahr angelegte Blühstreifen im hinteren Teil der Wiese hat und wie mit ihm in Zukunft umgegangen werden sollte.
Es wird erläutert, welche Bedeutung bienenfreundliche Pflanzen haben und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, sie im eigenen Garten anzusäen oder zu pflanzen und sie zu pflegen. Gemeinsam wollen wir im Gemüsegarten des Museums einen Bereich mit bienenfreundlichen Pflanzen anlegen. Sie lernen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Baumscheiben auf der Streuobstwiese kennen.
Zum Abschluss wollen wir Erfahrungen und Fragen rund um einen naturnahen Garten miteinander austauschen.
Zeit: 10.00 – 13.00 Uhr
Referentin: Heinke Kelm
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Haupteingang
Teilnehmer: maximal 20 Personen
Information und Anmeldung:
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
wird um Anmeldung bis zum 7. Mai gebeten unter:
Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 / 96 29 0,
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Einweihungsfeier für Agretti | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 09.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | Konau11 – Natur e.V. | Ansprechpartner: | Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Dellienerstraße 30 | Telefon: | 03 88 41 - 22 00 27 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am Samstag, 9. Mai 2015, wird in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr der Biomeiler mit dem Namen „Agretti“ offiziell eingeweiht. Die Feier findet auf dem Gelände von Christian Fabel, SBE Naturprodukte, Dellienerstraße 30 (Altes E- Werk), 19273 Neuhaus statt.
Mit dem Projekt „Biomeiler Amt Neuhaus - Grünschnitt für Energieversorgung und Bodenverbesserung“ hatten wir, der Verein Konau 11 - Natur e.V., zusammen mit SBE Naturprodukte und der Gemeinde Amt Neuhaus am Ideenwettbewerb „Dörfliche Energieprojekte“ teilgenommen und einen Preis gewonnen. Mit dem Preisgeld wurde der Aufbau des Biomeilers finanziert.
Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb von der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal und ihrer Partnerregion Göttinger Land und finanziell gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft sowie der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e. V.
Den 2,50 Meter hohen Biomeiler haben wir am 28. März 2015 zusammen mit zahlreichen freiwilligen Helfern aus Amt Neuhaus errichtet. Insgesamt 65 Kubikmeter Schnittgut haben wir dafür aufgeschichtet. Die Idee für das Projekt hatten wir, weil wir auf der Suche nach einer Lösung für eine sinnvolle Verwertung des bei der Pflege der gemeindlichen Obstbaumalleen anfallende Schnittgut waren.
Zum Programm der Einweihungsfeier:
Um 11.00 Uhr wird zur Einweihung von Bürgermeisterin Grit Richter symbolisch ein rotes Band durchtrennt. Anschließend, um ca. 11.30 Uhr sowie um 13.00 Uhr, besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen. Hier möchten wir zeigen, dass der Biomeiler, der eigentlich ein überdimensionierter Komposthaufen ist, funktioniert und was das Besondere an ihm ist. Außerdem zeigen wir Ihnen, wo die während des Verrottungsprozesses entstehende Wärme von derzeit ca. 50°C genutzt wird.
Darüber hinaus können Sie sich von der Biomeiler-Expertin Miriam Wiese von der Firma „Wiesenmeiler“ beraten lassen sowie das Unternehmen SBE Naturprodukte und unseren Verein besser kennenlernen. Für Kinder haben wir auch was ganz Besonderes: Sie können Nisthilfen für blütenbesuchende Insekten bauen. Und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
|
---|
-
Umveredeln von Obstgehölzen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. | Ansprechpartner: | Hubertus Rölleke |
---|
Adresse: | Reinhäuser Landstraße 4 | Telefon: | 0551-5313703 |
---|
| 37083 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Kurs wendet sich an Interessierte mit Grundkenntnissen im Veredeln; es geht an diesem Tag speziell darum, wie Obstbäume durch „hinter die Rinde propfen“ umveredelt werden können (weil die Sorte nicht befriedigt oder um Mehrsortenbäume zu erhalten).
Beginn: 14:30
Dauer: ca. 3 Stunden
Referent: Gerhard Schlie (Gartenbauingenieur) |
---|
-
Blühende Landschaft - Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 06.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | Konau11 – Natur e.V. | Ansprechpartner: | Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Elbstraße 11 | Telefon: | 03 88 41 - 22 00 27 |
---|
| 19273 Amt Neuhaus OT Konau | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am Mittwoch, 06. Mai 2015, findet um 18.30 Uhr im „Gelben Richard“ auf Hof Konau 11, Elbstraße 11, unser nächster Themenabend statt. Das Thema dieses Abends lautet „Blühende Landschaft - Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch“. Referentin ist Marina Kliewer, Imkerin aus Mechtersen, die sich für das „Netzwerk Blühende Landschaft“ sowie die wesensgemäße Bienenhaltung in dem Verein „de Immen e.V.“ engagiert.
Jetzt im Frühjahr herrscht für blütenbesuchende Insekten ein reiches Nahrungsangebot. Blühende Obstbaum-, Raps- und Löwenzahnblüten bieten diesen Insekten Nektar und Pollen. Im Juni bricht deren Nahrungsversorgung jedoch meist schlagartig zusammen. Warum dies so ist, erläutert die Referentin Marina Kliewer anschaulich in dem Vortrag vom „Netzwerk Blühende Landschaft“.
Sie zeigt, wie sich unsere Landschaft in den letzten Jahrzehnten verändert und welche Auswirkungen dies auf die blütenbesuchenden Insekten hat. Die einzelnen Landschaftsbereiche wie Ackerflächen, Grünland, öffentliche Grünflächen und Hausgärten werden dabei genauer betrachtet und anschließend gezeigt, wie jede/r mit einfachen Mitteln die Situation für die Blütenbesucher verbessern kann.
|
---|
-
Einweihung Streuobstwiese "Alte Hunte" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 03.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | Fischereiverein Wüsting e.V. | Ansprechpartner: | Wolfgang Mertins |
---|
Adresse: | Holler Landstr. 50 |
---|
| 27798 Hude | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Der Fischereiverein Wüsting e.V. legte im letzten Herbst eine Streuobstwiese mit 30 Hochstammbäumen an. Für die Artenvielalt auf der Wiese brachten die Ehrenamtlichen Nistkästen an, legten einen Lesesteinhaufen an, stellten Ansitzwarten für Greifvögel auf und schufen ein Feuchtbiotop für Amphibien. Für Besucher gibt es eine Sitzbank und eine Schautafel mit Informationen über die Streuobstwiese. Am 03. Mai wird ab 10:00 Uhr bis etwa 12:30 Uhr diese schöne Wiese eingeweiht.
Wo: Südwende "Alte Hunte", Gellenerhörne |
---|
-
(PKW)-Tour für Hobbyfotografen "Streuobstwiesen blühen auf!" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 02.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | Fotokreis Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Sabine Wittkopf |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.elbtalaue-erleben.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sabine Wittkopf ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue
Die (PKW)-Tour für Hobbyfotografen führt zu markanten alten Obstbäumen und durch die Obstbaumalleen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Streuobstwiesen blühen auf!" statt.
Zeitpunkt: 15:00 - 17:30
Es werden unterschiedliche Touren im April, Mai, Juni, Juli und September angeboten.
Kosten: 5 Euro für Erwachsene, Kinder frei
sabinewittkopf@web.de |
---|
-
Apfelblütenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 02.05.2015 |
---|
| Veranstalter: | Himmel&Erden | Ansprechpartner: | Frauke Thimm |
---|
Adresse: | Cuxhavener Str. 142 | Telefon: | 04758.7223636 |
---|
| 21765 Nordleda | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | In 2015 werden wir zum zweiten Mal ein Apfelblütenfest veranstalten.
Es wird selbst gebackenen Kuchen, Kaffee, Gegrilltes und natürlich Apfelsaft geben.
Ein Baumschnitt-Experte wird vor Ort sein und es wird diverse Kinder-Attraktionen geben.
Genaueres werden Sie ab April 2015 auf unserer Internet-Seite finden! |
---|
-
Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in Teil 2 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 29.04.2015 - 30.04.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | Niederhaverbeck 7 | Telefon: | 0511-9656974 |
---|
| 29646 Bispingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Landesverband Niedersachsen bietet zusammen mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (BUND Baden-Württemberg) zum zweiten Mal die Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in an. Nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf im Jahr 2014 freuen wir uns sehr, die Ausbildung ein weiteres Mal anbieten zu können. Die Ausbildung wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Bereits im Jubiläumsjahr 2014 standen Streuobstwiesen im Mittelpunkt: über 100 Projekte wurden im Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" umgesetzt.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass in ganz Niedersachsen ausgebildete Streuobst-Pädagogen an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das grundsätzliche Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene entdecken unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen; Ziel ist die Sensibilisierung aller Altersgruppen für das faszinierende, aber bedrohte Biotop.
Die Schulung umfasst 79 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: einen eintägigen Block (Mi), drei zweitägige Blöcke (1x Di-Mi, 1x Fr-Sa, 1x Sa-So) und einen dreitägigen Block (Mo-Mi). Hinzu kommt der Prüfungstag (Okt/Nov). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Termine
• 28.-29. März 2015 – Tagungszentrum Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck
• 29. April 2015 – Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide, Niederhaverbeck
• 09.-10. Juni 2015 – Walderlebnis Ehrhorn, Schneverdingen
• 29.06.-01.07. 2015 – Forstamt Hemeln, Hann. Münden
• 25.-26. September 2015 – Mosterei Engelmann, Fintel
Die Prüfung findet in Hannover statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Der Prüfungstermin wird noch bekanntgegeben.
Hinweis: Der Antrag zum Projekt ist bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gestellt, jedoch liegt noch kein endgültiger Bewilligungsbescheid vor. |
---|
-
Bärlauchfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 26.04.2015 |
---|
| Veranstalter: | Energie- und Umweltzentrum |
---|
Adresse: | Zum Energie- und Umweltzentrum 1 | Telefon: | 49 (0) 5044 / 975-0 |
---|
| 31832 Springe-Eldagsen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.e-u-z.de |
---|
|
-
Pflanzaktion mit Schülergruppe aus Lorup | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.04.2015 |
---|
| Veranstalter: | Jugendherberge Thülsfelde |
---|
Adresse: | Am Campingplatz 7 | Telefon: | +49-4495-475 |
---|
| 49681 Garrel - Petersfeld | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Zusammen mit Mitarbeitern der Jugendherberge Thülsfelde und dem Umweltbildungszentrum Vrees werden etwa zehn Schüler der Grund- und Oberschule (GOBS) Lorup von 09:00-11:00 Uhr eine Streuobstwiese pflanzen. Die Schüler beschäftigen sich schon seit mehreren Jahren in ihrer Schulgarten-Arbeitsgruppe mit der Pflege, Aufzucht und Nutzen von Obst und Gemüse. |
---|
-
Radtour durch die Obstbaumalleen und Besuch der Fotoausstellung "Streuobstwiesen blühen auf!" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 19.04.2015 |
---|
| Veranstalter: | Fotokreis Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Sabine Wittkopf |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841-61377 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.elbtalaue-erleben.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Sabine Wittkopf ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue
Die Radtour führt durch die Obstbaumalleen zur Obstbaumblüte. Geplant ist auch ein Besuch der Fotoausstellung "Streuobstwiesen blühen auf!".
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Streuobstwiesen blühen auf!" statt.
Zeitpunkt: 14:00 - 17:00
Es werden unterschiedliche Touren im April, Mai, Juni, Juli und September angeboten.
Kosten: 5 Euro für Erwachsene, Kinder frei
sabinewittkopf@web.de |
---|
-
Obstbaumfest im Emsland Moormuseum | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 18.04.2015 |
---|
| Veranstalter: | Emsland Moormuseum |
---|
Adresse: | Geestmoor 6 |
---|
| 49744 Geeste-Groß Hesepe | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://moormuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Emsland Moormuseum in Geeste will das Thema Streuobst künftig stärker in das museumspädagogische Angebot einbinden. Dazu pflanzt es insgesamt 60 hochstämmige Obstbäume historischer Sorten. Sie verteilen sich auf eine Obstbaumallee, ein Baum-Rondell und die Erweiterung der bestehenden Streuobstwiese. Zur Eröffnung veranstaltet das Museum ein Obstbaumfest. Im Frühjahr und im Herbst wird es Seminare mit einem Pomologen zum Thema Schnitt, Veredelung, Krankheiten und Obstsorten geben. |
---|
-
Veredeln von Obstgehölzen – Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 18.04.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Veredeln von Obstgehölzen beherrschten bereits die Römer vor über 2.000 Jahren. Allein durch diese Kulturmethode kann die Echtheit einer Obstsorte erhalten werden und Mehrsortenbäume erzeugt werden. Dabei wird ein Reis oder eine Knospe der Edelsorte auf eine junge Unterlage übertragen, mit der sie dauerhaft verwächst. So wird durch Menschenhand ein Kunstprodukt geschaffen, welches auf natürlichem Weg nie entstanden wäre.
Die Seminarteilnehmer werden in die physiologischen Grundlagen beim Verwachsen unterschiedlicher pflanzlicher Gewebearten eingeführt und erfahren, welche Veredlungstechniken existieren und wann sie vorgenommen werden. Einige für den Anfänger geeignete Veredlungsmethoden werden gemeinsam geübt. Geduld, etwas Fingerfertigkeit und ein scharfes Veredlungsmesser (Kopulier- oder Okuliermesser) sind mitzubringen.
Dauer: 10.00 – 14.00 Uhr (incl. Mittagsimbiss)
Dozent: Dipl.-Agraring. Reinhard Heller
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln, Haupteingang
Kostenbeteiligung für Essen & Getränke: 5,00 EURO pro Person
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
wird um Anmeldung bis zum 16. April gebeten unter:
Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 / 96 29 0,
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Fotoausstellung "Streuobstwiesen blühen auf!" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 18.04.2015 - 31.10.2015 |
---|
| Veranstalter: | Fotokreis Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Klaus Mayhack |
---|
Adresse: | Am Markt 5 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.archezentrum-amt-neuhaus.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Fotokreis Lüchow-Dannenberg eröffnet seine aktuelle Fotoausstellung mit dem Titel
"Streuobstwiesen blühen au!"
am 18.04.2015 im Archezentrum Amt Neuhaus.
Im Zusammenhang mit der Ausstellung werden verschiedene Führungen und Veranstaltungen angeboten.
Die Ausstellung wurde von der Nds. Bingo Umweltstiftung gefördert und von mehreren Partnern unterstützt. |
---|
-
Neue Streuobstwiese mit Blühsträuchern in Westerstede | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.04.2015 |
---|
| Veranstalter: | Ammerländer Landvolkverband e.V. | Ansprechpartner: | Frau Hoppe |
---|
Adresse: | Kolbergerstraße 20 | Telefon: | 04488 / 837-0 |
---|
| 26655 Westerstede | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.landvolk-ammerland.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Jägerschaft des Landkreises Ammerland, der Imkerverein Bad Zwischenahn/Westerstede und der Ammerländer Landvolkverband werden ab 09:30 Uhr gemeinsam mit Kindern der Grundschule Gießelhorst eine Streuobstwiese anlegen. Auf der fast ein Hektar großen Fläche der Familie Lamken werden ebenfalls Blühsträuchern und Blühstreifen gepflanzt. Nach getaner Arbeit wird mit allen Helfern gefeiert. |
---|
-
Obstbaumschnitt/-veredelung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 28.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Hof Wendbüdel | Ansprechpartner: | Zita O'Halloran |
---|
Adresse: | Grenzweg 8 | Telefon: | 0162-1082480 |
---|
| 27243 Prinzhöfte | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.wendbuedel.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Start 10 Uhr, Ende 15 Uhr
Referent: Henning Greve
Teilnahmegebühr 15 € (enthalten sind 1-2 veredelte Bäume und ein Imbiss) |
---|
-
Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in Teil 1 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 28.03.2015 - 29.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | BUND Landesverband Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Adresse: | An der Wassermühle 30 | Telefon: | 0511-9656974 |
---|
| 27711 Osterholz-Scharmbeck | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Landesverband Niedersachsen bietet zusammen mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (BUND Baden-Württemberg) zum zweiten Mal die Ausbildung zum/r Streuobst-Pädagogen/in an. Nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf im Jahr 2014 freuen wir uns sehr, die Ausbildung ein weiteres Mal anbieten zu können. Die Ausbildung wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Bereits im Jubiläumsjahr 2014 standen Streuobstwiesen im Mittelpunkt: über 100 Projekte wurden im Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" umgesetzt.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass in ganz Niedersachsen ausgebildete Streuobst-Pädagogen an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das grundsätzliche Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene entdecken unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen; Ziel ist die Sensibilisierung aller Altersgruppen für das faszinierende, aber bedrohte Biotop.
Die Schulung umfasst 79 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: einen eintägigen Block (Mi), drei zweitägige Blöcke (1x Di-Mi, 1x Fr-Sa, 1x Sa-So) und einen dreitägigen Block (Mo-Mi). Hinzu kommt der Prüfungstag (Okt/Nov). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Termine
• 28.-29. März 2015 – Tagungszentrum Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck
• 29. April 2015 – Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide, Niederhaverbeck
• 09.-10. Juni 2015 – Walderlebnis Ehrhorn, Schneverdingen
• 29.06.-01.07. 2015 – Forstamt Hemeln, Hann. Münden
• 25.-26. September 2015 – Mosterei Engelmann, Fintel
Die Prüfung findet in Hannover statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Der Prüfungstermin wird noch bekanntgegeben.
Hinweis: Der Antrag zum Projekt ist bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gestellt, jedoch liegt noch kein endgültiger Bewilligungsbescheid vor. |
---|
-
13. Winter-Obstbaum-Schneide-Seminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Kreisgruppe BUND Celle | Ansprechpartner: | Frau Habekost |
---|
Telefon: | Tel.: 051 41 – 20 51 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Einladung zum 13. Winter-Obstbaum-Schneide-Seminar
Die Celler BUND-Kreisgruppe lädt in Verbindung mit dem Verband Wohneigentum alle Interessierten zum
„Obstbaum-Unterricht“ ein:
Samstagvormittag, 21.3.2015 - 9.30 Uhr (bis ca. 12.30 Uhr)
Treffpunkt ist der Waldparkplatz auf der stadtauswärts linken Straßenseite der B214 (ca. 400 m hinter dem Ortsausgang Richtung Hambühren).
Sinnvoll ist es, am 21.März festes (wasserdichtes) Schuhwerk anzuziehen, da die Obstbaum-Wiese grasbewachsen ist.
Ingo Rodemann, ehrenamtlicher Gartenfachberater des Verband Wohneigentum wird wieder allen Interessierten die Praxis des Obstbaum-Schnitts näher bringen.
Fragen zum richtigen Trieb-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt sind ausdrücklich erwünscht.
Auf der direkt am Aller-Ufer gelegenen Obstbaumwiese des BUND wachsen ca. 45 verschiedene Obstbäume: Pflaumen-, Kirsch- und Apfelbäume, wie z.B. „Celler Dickstiel“, Boskop, Jonathan, Ontario.
Die Celler BUND-Kreisgruppe freut sich auf rege Beteiligung an den „Baumschnitt-Seminaren“:
Winterschnitt: 21.3.2015
Sommerschnitt: 8.8.2015
Freundliche Grüße von Helga Habekost - [Tel.: 051 41 – 20 51 663]
|
---|
-
Fortbildung Winterhandveredelung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | AG Streuobst | Ansprechpartner: | Dr. Olaf Anderßon |
---|
Adresse: | Am Schildstein |
---|
| Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Praktischer Teil des Veredelungskurses (max. 10 Teilnehmer) - Wie werden Obstgehölze im Winter veredelt? Der theoretische Teil findet am 02. März statt (siehe Termin). (Anmeldung erforderlich!)
Referent(in): Dr. Olaf Anderßon
Kosten: Spende
Uhrzeit: 14 bis 16 Uhr
Modell-Streuobstwiese Am Schildstein, Lüneburg |
---|
-
Schneiden und Veredeln von Obstgehölzen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 20.03.2015 - 22.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Evangelisches Bildungszentrum Ostfriesland Potshausen | Ansprechpartner: | Heinz Halfwassen |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | 04957 92 88 -31 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Neben theoretischen Inhalten über die fachgerechte Pflanzung und Pflege von Obstbäumen werden allgemeine Sortenmerkmale und Tipps für den Kauf von Obstbäumen thematisiert. Praktische Übungen zum Thema Obstbaumschnitt werden durchgeführt und vorbildlich gepflegte Obstgärten besichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Veredlung von Obstgehölzen, bei der auf die Wildform Edelreiser der jeweiligen Obstsorte gebracht werden. Die Seminar-teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, durch die Veredlung von Edelreisern eigene Obstbäume zu produzieren.
Leitung: Heinz Halfwassen
Kosten: 185,00 €
Seminar-Nr.: 5608
|
---|
-
Obstbaumschnitt – Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Für Interessenten mit Grundkenntnissen !
Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen.
Anschließend können die Teilnehmer-/innen das Erlernte in der Praxis an Jungbäumen auf der Streuobstwiese des Museums und an Altbäumen auf dem Museumsgelände erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Von 10.00 bis 14.00 Uhr.
Treffpunkt: Haupteingang Rundlingsmuseum Lübeln
Kostenbeteiligung: 5,00 EURO pro Person für heiße Getränke und Imbiss
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Information und Anmeldung:
Anmeldung bitte bis zum 27. Februar 2015 an das Rundlingsmuseum Lübeln,
Tel. 05841 / 96 29 0
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Wildbienen & Co.: artenreich, nützlich, gefährdet! | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 07.03.2015 - 08.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. in Kooperation mit Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen | Ansprechpartner: | RUZ Reinhausen (Burkhard Verch/Gerd Viehrig) |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 05592/9062-19/20 |
---|
| 37130 Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.landesforsten.de/Veranstaltungen-Seminare.590.0.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Seminar führt die Teilnehmer in die Welt der artenreichen, nützlichen und teilweise stark bedrohten Wildbienen & Solitärwespen ein. Zugleich werden praktische Hilfsmaßnahmen wie Nisthilfen behandelt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des LPV-Projekts "Streuobst-Altbestände im Göttinger Land" statt und wird zu gleichen Teilen mit EU-LEADER-Mitteln und im Rahmen des Jubiläumsprojekts "Streuobstwiesen blühen auf" der niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung gefördert.
Referent: Rolf Witt u. a. |
---|
-
Streuobst: Schnittmaßnahmen und Veredelung für Fortgeschrittene | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 06.03.2015 - 08.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Evangelisches Bildungszentrum Ostfriesland Potshausen | Ansprechpartner: | Heinz Halfwassen |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | 04957 92 88 -31 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Als Kulturlandschaftselement gehören Streuobstwiesen immer mehr zu wichtigen Landschaftsstrukturen unserer Region. Diesen wertvollen Bestand durch Pflege und Nutzung dauerhaft zu erhalten, ist eine wichtige Aufgabe der Gartenkultur, denn ein gut geplanter und gepflegter Obstbestand kann Generationen erfreuen. Gesundheit, Pflegezustand und erforderliche Schnittmaßnahmen wie die sogenannten Erhaltungs-und Verjüngungsschnitte durchgeführt. Zum Thema Veredelung von Obstgehölzen werden Reisermaterialien, Unterlagenkunde und verschiedene Veredelungstechniken, z.B. Kopulationsschnitt, Chippen, Okolieren etc. thematisiert. Außerdem werden verschiedene Streuobstwiesen besichtigt.
Leitung: Heinz Halfwassen
Kosten: 185,00 €
Seminar-Nr.: 5674
|
---|
-
Wie der Apfel nach Lüneburg kam. Eine 7000jährige Zeitreise | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 06.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Museum Lüneburg |
---|
Adresse: | Wandrahmstraße 10 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Im Rahmen der Eröffnungswoche des Museums Lüneburg hält Dr. Olaf Anderßon (Biologe und Vorsitzender des Lüneburger Streuobstwiesen e.V.) den Vortrag:
„Wie der Apfel nach Lüneburg kam – eine 7000jährige Zeitreise“
Beginn: 19 Uhr |
---|
-
Winterhandveredelung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 02.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | AG Streuobst | Ansprechpartner: | Dr. Olaf Anderßon |
---|
Adresse: | Uelzenerstr. 90 |
---|
| Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Ort: Sportrestaurant des MTV Treubund
Warum werden Obstbäume veredelt und wie erfolgt die Winterhandveredelung. Das Schneiden der Reiser, die Aufbewahrung von Reisern, die Kopulationsveredelung und vieles mehr...
Referent(in): Dr. Olaf Anderßon
Kosten: keine |
---|
-
Obstbaumschnitt – Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.03.2015 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Erste Schritte für Anfänger !
Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen.
Anschließend können die Teilnehmer-/innen das Erlernte in der Praxis an Jungbäumen auf der Streuobstwiese des Museums und an Altbäumen auf dem Museumsgelände erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Von 10.00 bis 14.00 Uhr.
Treffpunkt: Haupteingang Rundlingsmuseum Lübeln
Kostenbeteiligung: 5,00 EURO pro Person für heiße Getränke und Imbiss
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Information und Anmeldung:
Anmeldung bitte bis zum 27. Februar 2015 an das Rundlingsmuseum Lübeln,
Tel. 05841 / 96 29 0
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Baumschnittworkshop | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.02.2015 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. |
---|
Adresse: | Katzenstraße 2 | Telefon: | +49 (0)160 95568409 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Vertiefungsworkshop als Aufbaukurs zum Winterschnittkurs. Die im Winterschnittkurs erworbenen Kenntnisse können in diesem Workshop vertieft werden. Baumscheren und Leitern (wenn vorhanden) bitte mitbringen. Es gibt Fahrgemeinschaften von Lüneburg. (Anmeldung erforderlich!)
Referent(in): Hermann Stolberg & Dr. Olaf Anderßon
Kosten: Keine
Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Streuobstwiese Harmstorf |
---|
-
Baumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 13.02.2015 - 15.02.2015 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. |
---|
Adresse: | Katzenstraße 2 | Telefon: | +49 (0)160 95568409 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | "Winterschnitt" Der Pomologe und Baumschnittexperte Jan Bade zeigt den Winterschnitt. Vom Jung- bis zum Altbaum wird in Theorie und Paxis der Obstbaumschnitt erlernt. (Anmeldung erforderlich!)
Referent(in): Jan Bade
Kosten: 50,- € für Mitglieder, 70,- € für Nichtmitglieder
Uhrzeit: 19:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltugnsort: Seminarraum / Modell-Streuobstwiese in der Kleingartenkolonie Am Schildstein |
---|
-
Obstbaumschnittkurs für Jungbäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 11.02.2015 - 12.02.2015 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengrün |
---|
Telefon: | 05563-999981 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Verein Heckenrose e.V. lädt nach Bad Gandersheim ein zu einem zweitägigen Obstbaumschnittkurs.
Für ehrenamtliche Streuobstaktivisten ist der Kurs aufgrund der Förderung im Rahmen des Jubiläumsprojekts kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung bei Kai Bergengrün unter Tel. 05563-999981 oder kai.bergengruen@gmx.net. |
---|
-
Obstbaum-Schnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 06.02.2015 - 07.02.2015 |
---|
| Ansprechpartner: | Klaus Heisig |
---|
Adresse: | Eingang Triftstraße / Ecke Albrecht-Haushoferstr. | Telefon: | 05121 - 44347 |
---|
| Hildesheim | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs am 6./7. Februar 2015 mit Klaus Heisig (Baumschulmeister und Gartenbaulehrer an der Freien Waldorfschule Hildesheim)
Beginn des Theorieteils: Freitag, 06.02. von 19.30 - 21.00 Uhr im Gartenbauraum der Schule ( Eingang Triftstraße / Ecke Albrecht - Haushoferstr.)
Beginn des Praxisteils: Samstag, 07.02. von 10.00 - 13.00 Uhr auf der Streuobstwiese am "Trillkegut" (Steinbergstraße 42)
Inhaltlich wird es um das Wesen des Obstbaumes, Gesetze des Wachstums, Kronenaufbau am jungen Baum und Erhaltungs- und Pfelegeschnitt an älteren Bäumen gehen
Kursbeitrag: 15,00 Euro (für Schüler und Studeneten frei)
Anmeldung unter Email: heisig5@gmx.de oder telefonisch unter 05121 / 44347
|
---|
-
Streuobst-Schnittkurs mit Hans-Joachim Bannier | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 03.02.2015 |
---|
| Veranstalter: | Bioland Tagungsbüro |
---|
Adresse: | Dorfstraße 3 | Telefon: | 04262/9590-70 |
---|
| 38176 Wendeburg-Wense | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bioland.de/ueber-uns/veranstaltungskalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Pomologe Hans-Joachim Bannier erläutert in Theorie und Praxis die Pflanzung und schwerpunktmäßig den Erziehungsschnitt von Streuobst-Hochstämmen. Handsägen können gern mitgebracht werden.
Zeit: 10 Uhr Ort: Bioland-Betrieb Familie Giffhorn, Dorfstraße 3, 38176 Wendeburg-Wense
Kontakt: Bioland Tagungsbüro, Bahnhofstr. 15b, 24253 Visselhövede, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-50, tagungsbuero@bioland.de
|
---|
-
Konzept zur Erhaltung lokaler Obstsorten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.01.2015 |
---|
| Veranstalter: | Regionales Umweltzentrum Schortens | Ansprechpartner: | Jörn Paulsen |
---|
Adresse: | Ginsterweg 10 | Telefon: | 04461 / 891652 |
---|
| 26419 Schortens | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ruz-schortens.de/kalenderansicht/konzept-zur-erhaltung-lokaler-obstsorten.html?day=20150115×=1421339400,1421339400 |
---|
|
Weitere Informationen: | Start 17:30 Uhr
In unserer Region gibt es noch sehr große Bestände an alten Obstbäumen. Zu finden sind sie in Gärten der alten Wohnsiedlungen in den Städten und auf dem Land in alten Bauerngärten.
Geht man von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von etwa 60 – 80 Jahren bei Apfelbäumen aus, bei Birnenbäumen etwas mehr, so ist zu erwarten, dass ohne Nachpflanzung in weniger als 25 Jahren der größte Teil dieser Obstbaumschätze unwiederbringlich verschwunden sein wird. Bei den alten Bäumen handelt es sich um an unsere Region bestens angepasste Sorten, nicht umsonst sind die Bäume so alt geworden. Viele Besitzer kennen und lieben die teilweise ganz speziellen Eigenschaften der Früchte, wissen aber nicht den Sortennamen und können nicht die gleiche Sorte nachpflanzen.
Und hier setzt das Projekt des RUZ (www.ruz-schortens.de) und Jörn Paulsen (www.obstbaumfreund) an.
Wir möchten unsere Baumgreise sortenecht vermehren (veredeln) lassen.
Der Ablauf des Projekts ist folgender:
Für die Veredelungen benötigen wir einjährige Zweige des Obstbaumes. In einer Einführungsveranstaltung am Donnerstag, den 15. Januar um 17:30 Uhr wird erklärt welche Zweige geeignet sind. Fragen werden beantwortet. Wenn Sie sich zutrauen ausreichend kräftige Zweige für die Veredelungen selber zu erkennen, ist die Teilnahme nicht zwingend erforderlich. Bitte möglichst nur Zweige aus der gut belichteten Krone schneiden. Leider haben alte Obstbäume selten geeignete Veredelungsreiser. Sie sollten gerne mindestens 20 cm lang und gerne länger und bleistiftdick sein. Einjährige Wassertriebe sind auch gut geeignet. Gute Veredelungsreiser finden sich oft dort, wo der Baum im letzten Winter geschnitten wurde. Auch an Windbruchstellen wird man oft fündig. Bei abgängigen, sterbenden Bäumen treiben manchmal geeignete Reiser an dicken Leitästen in der Krone aus. Alle Reiser nur aus der Krone, nicht vom Stamm oder Bodenaustrieb schneiden. Quirlholz ist ungeeignet, aber in alten Bäumen oft einzig anzutreffen. Die Reiser bitte nicht vor dem 20. Januar schneiden und in feuchtem Sand, Laub oder in einer Plastiktüte im Kühlschrank lagern. Am Samstag, den 24. Januar um 10:00 Uhr werden die Zweige im RUZ eingesammelt, auf Eignung geprüft, nummeriert und dem Besitzer zugeordnet.
... siehe Link. |
---|
-
Eine Streuobstwiese für Zetel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 12.12.2014 |
---|
| Veranstalter: | Gemeinde Zetel |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die Gemeinde Zetel wandelt gemeinsam mit dem Bürgerverein Bohlenberge und dem BUND einen Teil eines Maisackers in eine Obst- und Blumenwiese um. Dazu pflanzen ehrenamtliche Helfer 18 Obstbäume heimischer Sorten und säen eine Blühmischung aus. Die zukünftige Obst- und Blumenwiese liegt am Rand des Ortsteils Bohlenberge in direkter Nähe zu mehreren Wohngebieten. |
---|
-
Pflanzung einer Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 29.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Region Hannover |
---|
Adresse: | Krätzer Winkel 33 |
---|
| 31311 Uetze | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://region-hannover.bund.net/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Region Hannover pflanzt auf einem Hektar Fläche 55 Hochstämme und 180 Wildgehölze. Die Fläche stellt eine Familie zur Verfügung, die dem Naturschutz sehr verbunden ist. Sie wird auch tatkräftig bei der Pflanzung mithelfen. Neben Ehrenamtlichen des BUND packen über 10 Mitarbeiter der Firma IP Syscon und ihre Kinder mit an, um die vielen Bäume und Sträucher in die Erde zu bringen.
Beginn: 10 Uhr
Ende: voraussichtlich 14 Uhr |
---|
-
Vernissage der Fotoausstellung "Streuobstwiesen blühen auf!" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 28.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Fotokreis Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Klaus Mayhack |
---|
Adresse: | Theodor-Körner-Str. 14 | Telefon: | 05861-1411 |
---|
| 29439 Lüchow | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.fotokreis-luechow-dannenberg.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Fotokreis Lüchow-Dannenberg eröffnet um 19 Uhr in den Räumen der Samtgemeinde Lüchow seine große Fotoausstellung. Die von einer Jury ausgewählten Aufnahmen werden in einem feierlichen Rahmen der Öffentlichkeit präsentiert. Gezeigt werden die unterschiedlichsten Motive zum Motto der Bingo-Umweltstiftung „Streuobstwiesen blühen auf!“: Von der mit dem Makroobjektiv festgehaltenen Apfelblüte bis zum Weitwinkeleindruck idyllischer Obstwiesen.
Die Ausstellung wird bis zum 28.2.2015 zu sehen sein.
|
---|
-
Streuobstwiese auf renaturierter Deponie Kuhstedt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 25.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Jagdgemeinschaft Kuhstedt |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die Jagdgemeinschaft Kuhstedt, unterstützt durch die Schüler der Grundschule Kuhstedt, lädt ein zur Pflanzung einer Streuobstwiese mit 100 Hochstammbäumen alter Obstsorten an der renaturierten Deponie Kuhstedt. Die Jagdgemeinschaft möchte im Rahmen des Renaturierungskonzeptes “Blühende Landschaften” auf und um die Deponie Kuhstedt Lebensraum für die heimische Tierwelt schaffen. |
---|
-
Eine Streuobstwiese für den Vietshof | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 22.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Gemeinde Sauensiek |
---|
Adresse: | Im Dorfe 27 |
---|
| 21644 Sauensiek | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Samstag, 22. November, 10 Uhr, Sauensiek
Eine Streuobstwiese für den Vietshof
Die Gemeinde Sauensiek mit ihren Kitas Löwenzahn und Susewind lädt zum Anlegen einer Streuobstwiese ein: von 10 bis 13 Uhr auf dem Vietshof in Sauensiek, Im Dorfe 27. Auf dem Programm stehen: Apfelsaft/-punsch, Apfelkuchen und Kaffee, Nistkastenbau für Kinder, Apfelsaftherstellung mit der Saftpresse, Lernort-Natur-Mobil von der Jägerschaft Stade, XL-Insektenhotelbau mit Befüllung, BUND-Infostand.
|
---|
-
Jägerschaft und Schule pflanzen Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 22.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Kreisjägerschaft Uelzen, Oberschule Suderburg | Ansprechpartner: | Herr Kirschstein |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Samstag, 22. November ab 9 Uhr zwischen Böddenstedt, Hamerstorf und Suderburg
Jägerschaft und Schule pflanzen Streuobstwiese
Die Mitglieder des Hegerings VI Dreilingen der Kreisjägerschaft Uelzen möchten am Stemmberg eine Streuobstwiese entstehen lassen - gemeinsam mit Schülern, Eltern und Lehrern der Hardautal-Schule Suderburg, den Bewohnern von Böddenstedt sowie Freunden und Unterstützern. Im Rahmenprogramm informiert die Jägerschaft Uelzen an Ihrem Infomobil über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Unterstützt wird die Streuobstwiese durch die Hardautalschule Suderburg. Diese möchte z.B. im Rahmen der Arbeits- und Wirtschaftslehre Strategien zur Ernte, Pflege und Vermarktung von Streuobstwiesen-Produkten entwickeln.
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 19.11.2014 - 21.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengrün |
---|
Telefon: | 05563-999981 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Verein Heckenrose e.V. lädt nach Bad Gandersheim ein zu einem dreitägigen Obstbaumschnittkurs mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung.
Die Teilnehmer erlernen pflanzenphysiologisches Grundlagenwissen und eine einfache Zugangstechnik, um einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchzuführen.
Für ehrenamtliche Streuobstaktivisten ist der Kurs aufgrund der Förderung im Rahmen des Jubiläumsprojekts kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung bei Kai Bergengrün unter Tel. 05563-999981 oder kai.bergengruen@gmx.net. |
---|
-
Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide | Ansprechpartner: | Lena Noa |
---|
Adresse: | NIederhaverbeck 7 | Telefon: | 05198-9811093 |
---|
| 29646 Bispingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis! Unser Referent ist Michael Ruhnau. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,- € inkl. Mittagessen. Weitere Informationen und Anmeldung gerne per Email an noa@verein-naturschutzpark.de. |
---|
-
Pflege der Obstbäume und Sträucher | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Volkshochschule Hannover Land | Ansprechpartner: | Herr Luedtke |
---|
Adresse: | Volkshochschule, Auf dem Amtshof 8 | Telefon: | 05031 9710-74 |
---|
| 30938 Großburgwedel | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.vhs-hannover-land.de/files/programme/2014-I/allgemein/Seite_077-105_Hobby-Freizeit.pdf |
---|
|
Weitere Informationen: | Um sich über die Ernte leckerer Früchte aus dem eigenen Garten oder den malerischen Anblick seines Walnussbaumesfreuen zu können, sollten Obstgehölze regelmäßig gepflegt werden. Durch denSchnitt werden Bäume und Sträucher aufgebaut oder verjüngt und deren Äste stabilisiert, damit sie die Fruchtlast tragen können. Über die Entwicklung von Obstgehölzen entscheidet aber maßgeblich der Standort. Dieser sollte deshalb bei der Auswahl der Obstart/-sorte unbedingt berücksichtigt werden. In diesem
Seminar werden die Standortfaktoren und Pflegemaßnahmen erläutert, Sorten
der häufigsten Obstarten beschrieben und Bezugsquellen genannt. Die praktischen Übungen können im Garten eines Teilnehmenden stattfinden.
Mitzubringen:
wetterfeste Kleidung für den praktischen Teil, Fahrgemeinschaften mit den Pkws können gebildet werden.
Teilnahmeplätze: min. 8, max. 14
Burkhard Heinrich, Natur- und Landschaftspfleger
Samstag, 15.11.2014, 10.00 - 16.00 Uhr
1 U-Tag - 8 U-Std., 33,00 €
Kursnummer: M912126
luedtke@vhs-hannover-land.de |
---|
-
Streuobstwiesenfest auf dem Schlutter Berg | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Patenschaftsfest |
---|
Datum: | 15.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Ganderkesee |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.nabu-ganderkesee.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die NABU-Ortsgruppe Ganderkesee veranstaltet ein Streuobstwiesenfest auf dem Schlutter Berg. Im Vordergrund steht die Pflanzung von hochstämmigen Obstbäumen; dazu gibt es verschiedene Informationen zum Thema Streuobstwiese. Ein Sachverständiger für Obstbau und Baumpflege wird vor Ort sein sowie die Schirmherrin der Aktion, Bürgermeisterin Alice Gerken-Klaas. Interessierte sind herzlich willkommen und können Patenschaften für die an dem Tag gepflanzten Bäume übernehmen. |
---|
-
Kirschen-Pflanztag im Landkreis Holzminden | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Holzminden | Ansprechpartner: | Naturschutzverwaltung des Landkreises |
---|
Adresse: | Kattrepel 2 | Telefon: | 05531-707-225 |
---|
| 37649 Golmbach | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | naturschutz@landkreis-holzminden.de. |
---|
|
Weitere Informationen: | Samstag, 15. November, ab 10 Uhr, Golmbach
Kirschen-Pflanztag im Landkreis Holzminden
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Holzminden lädt ein zu einem kreisweiten Pflanztag. An diesem Tag werden auf Hof Albrecht, Kattrepel 2
in 37640 Golmbach hochstämmige regionaltypische Kirschsorten kostenfrei an interessierte Bürgerinnen und Bürger abgegeben. Sie sollen die Bäume im Rahmen des Pflanztages an dafür geeignete Orte im Landkreis zu pflanzen. Voraussetzung für die kostenfreie Abgabe der seltenen Kirschsorten ist, dass die Bäume fachgerecht gepflanzt und in den kommenden Jahren gepflegt werden. Die Aktion dient dem Erhalt der der genetischen Vielfalt der einheimischen Streuobstbestände. Die Naturschutzverwaltung des Landkreises nimmt gerne Voranmeldungen entgegen: 05531-707-225, naturschutz@landkreis-holzminden.de.
|
---|
-
Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 14.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide | Ansprechpartner: | Lena Noa |
---|
Adresse: | NIederhaverbeck 7 | Telefon: | 05198-9811093 |
---|
| 29646 Bispingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis! Unser Referent ist Michael Ruhnau. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,- € inkl. Mittagessen. Weitere Informationen und Anmeldung gerne per Email an noa@verein-naturschutzpark.de. |
---|
-
Pflanzfest der Peiner Biologischen Arbeitsgemeinschaft | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 08.11.2014 |
---|
| Veranstalter: | Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft von 1953 e.V. |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Pflanzfest der Peiner Biologischen Arbeitsgemeinschaft
Die Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft von 1953 e.V. legt am Ortsrand von Lengede eine Streuobstwiese an. auf einer Fläche von knapp 9.000 Quadratmetern werden 40 Obstbäume alter Sorten gepflanzt. |
---|
-
Sortenbestimmung und Verkostung alter Apfelsorten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten. OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Oft sind es Düfte aus längst vergangenen Tagen oder das Rezept von Großmutters Apfelkuchen die Erinnerungen wieder in unser Bewußtsein zaubern, wenn wir in Obstkörben und -kisten Früchte mit Namen entdecken, wie Rote Sternrenette, Jakob Lebel, Gravensteiner, Ananasrenette oder Altländer Pfannkuchenapfel.
Viele dieser regionalen Apfelsorten sind vom Aussterben bedroht. Die Ursachen dafür lassen sich u.a. auf Deutsche Erlasse zu Sortenbereinigungen und Normierungen zurückführen und auf die Tatsache, dass Apfelbäume nun mal nur ca. 100 Jahre alt werden. Viele unserer Apfelbäume sind Zeugen jahrhundertelanger Bemühungen und Erfahrungen von Obstbauern und Obstliebhabern.
Wer einen Obstbaum im Garten oder auf der Obstwiese hat und wissen möchten, um welche Sorte es sich handelt, ist herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie zur Bestimmung 3 bis 5 ausgereifte, typische Früchte mit.
Einige der leckeren Seltenheiten können gekostet werden. Kommen Sie auf den Geschmack und finden Sie Ihre Lieblingssorte. Pflanzen Sie diesen Baum in Ihren Garten oder auf eine Obstwiese. Sie helfen damit die Vielfalt an alten Sorten zu erhalten und ernten schmackhafte Früchte.
Dauer: 11.00 – 15.00 Uhr Sortenbestimmung und Verkostung
Referent: Pomologe Reinhard Heller
Treffpunkt: Rundlingsmuseum, Haupteingang
Information und Anmeldung
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
wird um Anmeldung bis zum 23. Oktober gebeten unter:
Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 / 96 29 0,
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Einen guten Start zum Obstbaum | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 25.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Kleingärtnerverein Linden e.V. Hannover | Ansprechpartner: | Frau Stock |
---|
Adresse: | Botanischer Schulgarten Linden, Am Lindener Berge 50 | Telefon: | 0551-458 25 14 |
---|
| 30449 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kleingarten-linden.de/termine/veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Wer neu einen (Apfel-)Baum pflanzen will, kann in diesem Kurs lernen, worauf es ankommt. Obstbäume pflanzt man im Oktober, November, wenn sie die Blätter abgeworfen haben. Damit sie sich zu guten Obstbäumen entwickeln, ist ein Pflanzschnitt unerlässlich. Auswahl und Vorbereitung des Standorts, Auswahl und Kauf des Baumes, Pflanzung und der praktische Pflanzschnitt werden behandelt. Mirko Raufeisen wird den Start für neue Obstbäume begleiten.
Termin: Sa. 25.10. 2014, 11.00 Uhr
Dieser Kurse wird gefördert von der LEB (Ländlichen Erwachsenenbildung).
|
---|
-
Apfelannahme IG-Streuobst Schwiegershausen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 24.10.2014 - 25.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. | Ansprechpartner: | Jörg Beckmann |
---|
Adresse: | Grabenweg 6 | Telefon: | 05522.86 88 758 |
---|
| 37520 Schwiegershausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: |
Aus Äpfeln wird Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft
Interessengemeinschaft – Streuobst Schwiegershausen e.V.
nimmt an drei Wochenenden Äpfel an
Schwiegershausen. Wie in jedem Jahr laufen für die gemeinnützige Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. die Vorbereitungen zur Apfelernte an. Die Annahmetermine für die Äpfel wurden abgestimmt und eine vorsichtige Ernteprognose abgegeben. Sie lautet, der Ernteertrag wird gut. Das bestimmte das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben -. Nicht nur für Äpfel der Streuobstwiesen und Obstbäume in und um Schwiegershausen sondern auch für Streuobstwiesen- Obstbaumbesitzer der Umgebung sollte das gelten.
Angenommen werden Äpfel, aufgelesen, geschüttelt oder gepflückt. Sie müssen von Obstbeständen die weder syntetisch gespritzt noch mit mineralischem Dünger gedüngt wurden stammen und müssen reif, ohne größere faule Stellen sein, sowie keine Blätter und Äste enthalten. Die Behälter, Säcke, Wannen oder dergleichen müssen frei von Belastungen wie z.B. Dünger sein.
Fleißige Helfer gesucht
Um das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben – Wirklichkeit werden zu lassen ruft die IG-Streuobst Familien und Einzelpersonen zur Erntehilfe auf. Die Ernte erfolgt in der wunderschönen Landschaft um Schwiegershausen jeweils Donnerstag, Freitag und Sonnabend ab 10:00 h vor den angegebenen Annahmeterminen. Die Erntegruppen werden von Mitgliedern der IG-Streuobst begleitet welche auch Informationen zu Themen wie - Lebensraum Streuobstwiese, Apfelsorten etc. geben. Säcke und Behältnisse können zur Verfügung gestellt werden. Interessierte melden sich bitte bei Reiner Deichmann, Junkernstraße 2 , T 05522 / 59 69 oder Jörg Beckmann, Grabenweg 6, T 05522 / 86 88 758.
Ort aller genannten Termine und Treffpunkt ist jeweils der Hof Waldmann, Sportplatzweg 4 in Schwiegershausen.
Was geschieht mit den Äpfeln
Die angelieferten Äpfel werden kontrolliert und gewogen. Montags nach der Annahme werden die Äpfel von der Mosterei abgeholt und dienstags daraus der leckere naturtrübe Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft gepresst. Der Saft erhält keinerlei Zusätze wie Zucker-, Farb- und Konservierungsstoffe. Saftausgabe ist jeweils am der Abgabe folgenden Sonnabend.
Für angenommene Äpfel erhält man je 100 kg 10,00 EUR oder je 50 kg 40 Flaschen/0,7l Apfelsaft bei Zuzahlung von 0,45 EUR zzgl. 0,15 EUR Pfand je Flasche.
Die Äpfel können der gemeinnützigen IG-Streuobst auch in Teilmengen oder komplett gespendet werden.
Auf dem Hof gibt es Informationen zum Thema Streuobstwiesen und Reiner Deichmann stellt Apfelsorten aus.
Apfelsortenbestimmung
Am Montag 6. Oktober wird der Pomologe Hans-Joachim Bannier in Schwiegershausen für die IG-Streuobst Apfelsortenbestimmungen vornehmen. Proben (mind. 3 - 5 sonnengereifte, madenfreie Früchte mit Angabe des ca. Alters des Baumes und des Standortes) können zur Bestimmung vorgelegt werden. Bei erfolgreicher Bestimmung wird eine kleine Spende erbeten.
Termine
jeweils auf dem Hof von Helmut Waldmann, Sportplatzweg 4, Schwiegershausen:
Leergutannahme ( Kisten der letzten Saison) Freitag 05. Sept. 2014 17:00 bis 17:30 Uhr
1. Apfelannahme Fr./ Sa. 12. und 13. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 20. Sept. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
2. Apfelannahme Fr./ Sa. 26. und 27. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18: 00 Uhr
Saftausgabe Sa. 04. Okt. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
Apfelsortenbestimmung Mo 06. Okt. 2014 15:00 bis 17:00 Uhr
3. Apfelannahme Fr./ Sa. 24. und 25. Okt. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 01. Nov. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
|
---|
-
Streuobst-Pädagogik | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.10.2014 - 18.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Telefon: | 0511-9656974 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung feiert 2014 ihr 25-jähriges Bestehen. Mit ihrem Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" will sie landesweit dafür sorgen, dass Streuobstwiesen geschützt werden und mehr Menschen im Umwelt- und Naturschutz aktiv werden. Im Rahmen des Jubiläumsjahres werden in Kooperation mit dem BUND Niedersachsen verschiedene Aktionen und Projekte organisiert. Dazu gehört auch die Ausbildung zum/r Streuobstpädagogen/in.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass die Streuobstpädagogen im ganzen Land an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Die Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene lernen unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben und werden für das faszinierende, aber stark gefährdete Biotop begeistert und sensibilisiert.
Die Schulung umfasst 72 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: vier zweitägige Blöcke (2x Do-Fr, 2x Fr-Sa) und einen eintägigen Block (Sa). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Beate Holderied unter 07157/5272798 oder streuobst.bw@bund.net sowie der BUND Niedersachsen unter 0511/9656974 oder streuobstwiesen@nds.bund.net gerne zur Verfügung. |
---|
-
Schüler legen eine Streuobstwiese an | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Oberschule Bockenem |
---|
Adresse: | Mahlumer Straße 20 |
---|
| 31167 Bockenem | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.oberschule-bockenem.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Schülerinnen und Schüler der OBS Bockenem legen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Förderern und Sponsoren eine Streuobstwiese an. Die Pflanzung beginnt um 8 Uhr, der offizielle Teil der Veranstaltung startet gegen 11.45 Uhr. Im Rahmenprogramm informiert die Jägerschaft Hildesheim an ihrem Infomobil über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Nistkästen bauen und künstlerisch aktiv werden. |
---|
-
Wildbienen & Honigbienen - Verbesserung der Lebensgrundlagen in einer modernen Kulturlandschaft | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 16.10.2014 - 17.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.nna.niedersachsen.de/veranstaltungen/Bienen-119109.html |
---|
|
Weitere Informationen: | In den letzten Jahren wird Bienen erfreulicherweise ein immer höherer Stellenwert in der Naturschutzdiskussion und Umweltpolitik eingeräumt. Sehr gerne greifen auch Medien Themen rund um Wild- und Honigbienen auf. Gerade Blühstreifen oder sogenannte Bienenhotels erfreuen sich einer großen Beliebtheit.
Gleichwohl zeigt sich, dass grundlegende Kenntnisse über Lebensweise, Biologie, Ansprüche und Gefährdungssituation dieser artenreichen Insektengruppe immer noch sehr lückenhaft sind. In der Veranstaltung wird Ihnen eine detaillierte Einführung in Biologie, Ökologie und Schutzmöglichkeiten insbesondere der Wildbienen gegeben.
Ausführlich diskutiert werden die negativen kurz- und langfristigen Auswirkungen von Pollenmangel in den Sommermonaten. Differenzierte Lösungsmöglichkeiten für Honig- und Wildbienen werden vorgestellt und bestehende Programme kritisch betrachtet sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Für das Vorkommen von Wildbienen sind zudem ausreichende Nistmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung. Bau und Angebot von Nisthilfen werden detailliert erörtert. Aufgrund weit verbreiteter Fehler bei der Erstellung von Nisthilfen besteht hier immer noch erheblicher Aufklärungsbedarf.
Ziele des Seminars sind Möglichkeiten einer bienenfreundlichen Gestaltung von Gärten, kommunalen Flächen sowie in der Land- und Forstwirtschaft aufzuzeigen. Biologie, Artenvielfalt, Naturschutzaspekte, Bedeutung der Pollenversorgung und Bestäubungsleistung werden ebenso vorgestellt wie Angebote für umweltpädagogische Projekte.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
http://www.nna.niedersachsen.de/veranstaltungen/Bienen-119109.html |
---|
-
Ahlerstedter Apfel-Tag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 12.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V. |
---|
Adresse: | Zuckerberg 9 | Telefon: | 04166-1387 |
---|
| 21702 Ahlerstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.dorf-ahlerstedt.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Sonntag, 12. Oktober, 11-17 Uhr
Rund um das Backhaus in Ahlerstedt werden über 50 Aussteller ihre Produkte rund um den Apfel und aus der heimischen Region anbieten. Es gibt kräftiges Brot, leckeren Apfel- und Butterkuchen frisch aus dem großen Steinbackofen. Obstbäume alter Sorten, Kürbisse, Stauden und Blumenzwiebeln runden das Angebot ab. Eine große Ausstellung zeigt etwa 100 verschiedene Apfelsorten. Natürlich wird auch leckerer Saft von Ahlerstedter Äpfeln (alte Obstsorten) angeboten. Ein Pomologe bestimmt mitgebrachte Äpfel. Dazu sind drei bis fünf gut ausgereifte Äpfel nötig, ohne Wurm, möglichst von der Sonnenseite Ihres Apfelbaumes. |
---|
-
Streuobstwiesenfest am Rothenberg | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 11.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Forstamt Münden und die Sollingschule Uslar |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Samstag, 11. Oktober, 13 Uhr -16 Uhr
Das Forstamt Münden und die Sollingschule Uslar laden herzlich ein zum Start der Erneuerung des Naturerlebnispfades am Rothenberg in Uslar-Volpriehausen. Die Streuobstwiese ist Teil des Naturerlebnispfades und wird in den Unterricht der Sollingschule einbezogen. Von 13 bis 16 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Anbringen von Steinkauzröhren, Informationen über den Lebensraum Streuobstwiese, Vorstellung der weiteren Planungen, Büchertisch, Verkauf von Apfelbäumen (alte Sorten), Honig von den Streuobstwiesen, Apfelsaft aus der mobilen Saftpresse, Apfelkuchen und Kaffee, Wild-Grillwurst und Lagerfeuer.
|
---|
-
Apfelsortenbestimmung IG-Streuobst Schwiegershausen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 06.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. | Ansprechpartner: | Jörg Beckmann |
---|
Adresse: | Grabenweg 6 | Telefon: | 05522.86 88 758 |
---|
| 37520 Schwiegershausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Aus Äpfeln wird Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft
Interessengemeinschaft – Streuobst Schwiegershausen e.V.
nimmt an drei Wochenenden Äpfel an
Schwiegershausen. Wie in jedem Jahr laufen für die gemeinnützige Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. die Vorbereitungen zur Apfelernte an. Die Annahmetermine für die Äpfel wurden abgestimmt und eine vorsichtige Ernteprognose abgegeben. Sie lautet, der Ernteertrag wird gut. Das bestimmte das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben -. Nicht nur für Äpfel der Streuobstwiesen und Obstbäume in und um Schwiegershausen sondern auch für Streuobstwiesen- Obstbaumbesitzer der Umgebung sollte das gelten.
Angenommen werden Äpfel, aufgelesen, geschüttelt oder gepflückt. Sie müssen von Obstbeständen die weder syntetisch gespritzt noch mit mineralischem Dünger gedüngt wurden stammen und müssen reif, ohne größere faule Stellen sein, sowie keine Blätter und Äste enthalten. Die Behälter, Säcke, Wannen oder dergleichen müssen frei von Belastungen wie z.B. Dünger sein.
Fleißige Helfer gesucht
Um das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben – Wirklichkeit werden zu lassen ruft die IG-Streuobst Familien und Einzelpersonen zur Erntehilfe auf. Die Ernte erfolgt in der wunderschönen Landschaft um Schwiegershausen jeweils Donnerstag, Freitag und Sonnabend ab 10:00 h vor den angegebenen Annahmeterminen. Die Erntegruppen werden von Mitgliedern der IG-Streuobst begleitet welche auch Informationen zu Themen wie - Lebensraum Streuobstwiese, Apfelsorten etc. geben. Säcke und Behältnisse können zur Verfügung gestellt werden. Interessierte melden sich bitte bei Reiner Deichmann, Junkernstraße 2 , T 05522 / 59 69 oder Jörg Beckmann, Grabenweg 6, T 05522 / 86 88 758.
Ort aller genannten Termine und Treffpunkt ist jeweils der Hof Waldmann, Sportplatzweg 4 in Schwiegershausen.
Was geschieht mit den Äpfeln
Die angelieferten Äpfel werden kontrolliert und gewogen. Montags nach der Annahme werden die Äpfel von der Mosterei abgeholt und dienstags daraus der leckere naturtrübe Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft gepresst. Der Saft erhält keinerlei Zusätze wie Zucker-, Farb- und Konservierungsstoffe. Saftausgabe ist jeweils am der Abgabe folgenden Sonnabend.
Für angenommene Äpfel erhält man je 100 kg 10,00 EUR oder je 50 kg 40 Flaschen/0,7l Apfelsaft bei Zuzahlung von 0,45 EUR zzgl. 0,15 EUR Pfand je Flasche.
Die Äpfel können der gemeinnützigen IG-Streuobst auch in Teilmengen oder komplett gespendet werden.
Auf dem Hof gibt es Informationen zum Thema Streuobstwiesen und Reiner Deichmann stellt Apfelsorten aus.
Apfelsortenbestimmung
Am Montag 6. Oktober wird der Pomologe Hans-Joachim Bannier in Schwiegershausen für die IG-Streuobst Apfelsortenbestimmungen vornehmen. Proben (mind. 3 - 5 sonnengereifte, madenfreie Früchte mit Angabe des ca. Alters des Baumes und des Standortes) können zur Bestimmung vorgelegt werden. Bei erfolgreicher Bestimmung wird eine kleine Spende erbeten.
Termine
jeweils auf dem Hof von Helmut Waldmann, Sportplatzweg 4,
37520 Schwiegershausen:
Leergutannahme ( Kisten der letzten Saison) Freitag 05. Sept. 2014 17:00 bis 17:30 Uhr
1. Apfelannahme Fr./ Sa. 12. und 13. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 20. Sept. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
2. Apfelannahme Fr./ Sa. 26. und 27. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18: 00 Uhr
Saftausgabe Sa. 04. Okt. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
Apfelsortenbestimmung Mo 06. Okt. 2014 15:00 bis 17:00 Uhr
3. Apfelannahme Fr./ Sa. 24. und 25. Okt. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 01. Nov. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
|
---|
-
Mostfest - Most selber machen mit der Obstpresse - eine Aktion für die ganze Familie. | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 05.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Isenbüttel und Grundschule Wasbüttel |
---|
Adresse: | die Streuobstwiese befindet sich am südöstlichen Rand von Wasbüttel | Telefon: | 05373-4361 |
---|
| 38553 Wasbüttel | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.nabu-gifhorn.de/veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Beginn: 09:00 Uhr
(Änderungen siehe Tagespresse)
|
---|
-
Apfelfest des NABU auf der Streuobstwiese Hohenrode | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 05.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Rinteln |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.nabu-rinteln.de/aktionenundprojekte/?act=biotope&lv2=biotope/hohenrode |
---|
|
Weitere Informationen: | Der NABU Rinteln und der Lions Club Rinteln laden herzlich ein zum Apfelfest von 10 bis 18 Uhr.
Die Besucher können die Streuobstwiese mitsamt Obstlehrpfad, Imkerei und Schafbeweidung kennenlernen. Mit einer mobilen Presse wird Apfelsaft hergestellt und direkt abgefüllt; das Mitbringen von Äpfeln aus dem eigenen Garten (in haushaltsüblichen Mengen) ist erwünscht. Außerdem erwartet die Besucher Kulinarisches rund um Apfel & Co., gemeinsames Grillen und gemütliches Beisammensein.
Die Streuobstwiese liegt an der Straße „Im Schweinegraben“, 31737 Rinteln (Ortsteil Hohenrode). |
---|
-
-
Streuobstwiesenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 04.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiese - Baars | Ansprechpartner: | Frank Baars |
---|
Adresse: | Schneeheide 45 | Telefon: | 0172 - 1758467 |
---|
| 29664 Walsrode | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | „ Alles dreht sich um den Apfel „
Streuobstwiesenfest
am Samstag 4.Oktober 2014 in Schneeheide
von 11.00 – 18.00 Uhr
Apfelsortenbestimmung mit der Pomologin Sabine Fortak
wer gerne mehr Wissen über seine Apfelsorten haben möchte, hat die Möglichkeit, anhand der mitgebrachten Früchte - es sollten mindestens 5 schöne große Früchte je Baum sein - von der Sonnenseite und nicht beschädigt eine Bestimmung durchführen zulassen.
Besichtigung der Streuobstwiese mit 72 unterschiedlichen Apfelsorten einige Birnen und Kirschen
( Wenn vorhanden, Probieren der Apfelsorten )
Apfelverkauf alter Obstsorten mit Eckart Brandt (www.boomgarden.de )
Apfelsaft, Apfelwein ,Apfelpunsch, Apfelkuchen usw.
Nisthilfen-Insektenhotels, Werkzeuge für Obstbaumschnitt , Obstbäume, Imker, Korbflechter, Bio - Produkte , und Sonstiges
Seil- und Klettertechnik mit praktischen Vorführungen (www.ahrens-baumpflege.de )
BUND Landesverband Niedersachsen: Sabine Washof informiert über Streuobstwiesen und Projekte
BUND Kreisgruppe Heidekreis: Aufbau eines Netzwerks
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
(KÖN) www.oeko-komp.de
|
---|
-
Seminar: Herbstzauber - alte Obstsorten neu entdeckt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 29.09.2014 - 01.10.2014 |
---|
| Veranstalter: | Evangelisches Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Ansprechpartner: | Heinz Halfwassen |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | 04957/9288-0 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.potshausen.de/kreativitaet-handwerk0.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Nach einer Einführung in die Pomologie werden Obstsorten anhand eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und eventuell bislang unbekannte Sorten neu entdeckt.
Es werden Apfel- und Birnensorten verköstigt und Wissenswertes zu den Geschmackseigenschaften und zum Vitamin-C-Gehalt vermittelt. Anbaueignung, Wuchsstärke, Anfälligkeiten, Ertragsverhalten, Lagerhaltung und Standortfaktoren werden thematisiert.
Im Rahmen dieser Veranstaltung findet ein öffentlicher Vortrag zum Thema „Alte Obstsorten“ statt. Während der Potshauser Obsttage werden außerdem verschiedene Obstgärten besichtigt.
Informationen und Anmeldung unter zentrale@potshausen.de oder unter
04957/9288-0 |
---|
-
Mundräuber-Radtour zum Apfelfest des Artländerpflanzenhofes | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 28.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal | Ansprechpartner: | Annette Morthorst |
---|
Adresse: | Langenstr. 33 | Telefon: | 05432-597926 |
---|
| 49624 Löningen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.hasetal.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Auf dem Artländer Pflanzenhof (Zwischenmersch, 49610 Quakenbrück) findet das traditionelle Apfelfest statt. Mit Sternradtouren bietet der Zweckverband in diesem Jahr die Möglichkeit, über geführte Radtour das Apfelfest und die dazugehörige Ausstellung zu besuchen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen im Juni auf der Homepage und hier. |
---|
-
Apfel- und Erdapfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 28.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | arteFakt Handelsagentur für Erzeuger-Verbraucher-Ideen GmbH |
---|
Adresse: | Am Bogen 5 |
---|
| 27412 Wilstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.artefakten.net/apfel-und-erdapfeltag-2014/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Das etwas andere Erntedankfest in Wilstedt unter dem Motto "Junge Köche treffen altes Gemüse". Norddeutsche Spitzenköche zeigen ihr Können mit modernen und kreativen Zubereitungen vergessener norddeutscher Obst- und Gemüsesorten sowie alter Haustierrassen und laden zum Naschen und zum Gespräch ein. |
---|
-
7. Bio-Streuobsttag in Gartow | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 28.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Hauptstr. 1 | Telefon: | 0160 95 85 69 06 |
---|
| 29471 Gartow | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 28. September 2014 ist es wieder soweit: auf dem 7. Biostreuobsttag in Gartow können interessierte Besucher von 10.30 – 17.00 Uhr alles über die alten Obstsorten erfahren. An den Marktständen zwischen unserer Kirche, Gemeindehaus und dem Pfarrgarten präsentieren Fachleute, Vereine und Händler ihre vielseitigen Angebote.
Veranstalter ist der Landschaftspflegeverband im Rahmen seines Projektes „Route der alten Obstsorten im Wendland“. Gastgeberin ist die Kirchengemeinde Gartow. Unterstützung gibt es vom Bio-Streuobstverein Elbtal e.V., von der Firma. Voelkel, dem NABU und dem BUND Lüchow-Dannenberg, dem Gewerbe- und Tourismusverein Gartow (G.U.T.), von der Biosphärenreservatsverwaltung und zahlreichen Helfern.
Eröffnet wird der Markttag mit einem festlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der St.-Georgs-Kirche.
Es wird wieder eine Sortenausstellung und eine Verkostung geben. Hier kann man die alten Sorten wiederentdecken oder neu kennenlernen. Erstmalig wird es eine Sonderausstellung zu den Birnen der Region geben.
Über das Anlegen von Blühstreifen informiert der Landschaftspflegeverband.
Beim Bio-Streuobstverein können Obstbäume bestellt werden. Die Lieferung erfolgt dann Ende Anfang November. Einzelne Bäume bietet die Firma Pur Natur aus Uelzen an, die sofort mitgenommen werden können.
Für die Sortenbestimmung mit Reinhard und Eva-Maria Heller bringen Sie bitte möglichst fünf ausgereifte, typische Früchte mit.
Wie erreiche ich, dass sich die Bäume gut entwickeln, wenig krankheitsanfällig sind und möglichst viele Früchte tragen? Zu diesen Fragen gibt es an verschiedenen Ständen Beratung. Die entsprechende Fachliteratur erhalten Sie am Stand der Alten Jeetzel Buchhandlung.
Die Kirchengemeinde lädt zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ein.
Händler bieten Obst und Honig zum Probieren und Kaufen.
Gegrilltes und Gebratenes vom Wild und Schaf ergänzen das Angebot.
Der Fotokreis Lüchow-Dannenberg zeigt Teile der Ausstellung „Streuobstwiesen blühen auf“.
|
---|
-
Reinhäuser Kartoffel- & Streuobstfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 27.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen | Ansprechpartner: | Burkhard Verch |
---|
Adresse: | Kirchberg | Telefon: | 05592 - 906220 |
---|
| 37130 Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.landesforsten.de/Veranstaltungen-Seminare.590.0.html |
---|
|
Weitere Informationen: | REINHÄUSER KARTOFFEL- & STREUOBSTFEST
Veranstaltet von der LWK Niedersachsen und vom Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen.
Samstag, 27. September 2014, 12.00 - 17.00 Uhr
Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen,
Reinhausen-Kirchberg (auf der Domäne)
Das Kartoffeljahr geht zu Ende und viele Äpfel sind schon reif! Das wollen wir gebührend feiern! Jung und Alt sind herzlich dazu eingeladen!
Wir bieten Ihnen Köstlichkeiten aus Kartoffeln, Lehmbackofen-Spezialitäten, viele Informationen rund um Kartoffel & Streuobst, Live-Musik, Streuobstsaft pressen, Spiele & Basteleien, Streuobstwiesen-Führungen und Bestimmungsmöglichkeiten für eigene Apfel- und Birnensorten durch eine Sortenexpertin (bitte mind. 5 Sonnen-Früchte ohne Maden mitbringen!).
Außerdem verkaufen wir viele verschiedene Kartoffel-Sorten, Kräuterspezialitäten, Honig, Brot oder frisch gepressten Streuobstsaft aus eigener Produktion. Zudem präsentieren sich zahlreiche direkt vermarktende Betriebe aus der Region Südniedersachsen mit Ihren Produkten auf unserem Fest.
|
---|
-
Streuobstwiesenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 27.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Heinz Sielmann Stiftung | Ansprechpartner: | Holger Belz |
---|
Adresse: | Gut Herbigshagen 1 | Telefon: | 05527-914-119 |
---|
| 37115 Duderstadt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.sielmann-stiftung.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Streuobstwiesenfest
Wann: 27.09.2014
Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr
Ort: Streuobstwiese Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt
Was: Mobile Saftpresse, Exkursionen für die Großen und Expeditionen für die Kleinen, Obstbaumverkauf, Aktionsstände
|
---|
-
Apfelannahme IG-Streuobst Schwiegershausen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 26.09.2014 - 27.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. | Ansprechpartner: | Jörg Beckmann |
---|
Adresse: | Grabenweg 6 | Telefon: | 05522.86 88 758 |
---|
| 37520 Schwiegershausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Aus Äpfeln wird Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft
Interessengemeinschaft – Streuobst Schwiegershausen e.V.
nimmt an drei Wochenenden Äpfel an
Schwiegershausen. Wie in jedem Jahr laufen für die gemeinnützige Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. die Vorbereitungen zur Apfelernte an. Die Annahmetermine für die Äpfel wurden abgestimmt und eine vorsichtige Ernteprognose abgegeben. Sie lautet, der Ernteertrag wird gut. Das bestimmte das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben -. Nicht nur für Äpfel der Streuobstwiesen und Obstbäume in und um Schwiegershausen sondern auch für Streuobstwiesen- Obstbaumbesitzer der Umgebung sollte das gelten.
Angenommen werden Äpfel, aufgelesen, geschüttelt oder gepflückt. Sie müssen von Obstbeständen die weder syntetisch gespritzt noch mit mineralischem Dünger gedüngt wurden stammen und müssen reif, ohne größere faule Stellen sein, sowie keine Blätter und Äste enthalten. Die Behälter, Säcke, Wannen oder dergleichen müssen frei von Belastungen wie z.B. Dünger sein.
Fleißige Helfer gesucht
Um das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben – Wirklichkeit werden zu lassen ruft die IG-Streuobst Familien und Einzelpersonen zur Erntehilfe auf. Die Ernte erfolgt in der wunderschönen Landschaft um Schwiegershausen jeweils Donnerstag, Freitag und Sonnabend ab 10:00 h vor den angegebenen Annahmeterminen. Die Erntegruppen werden von Mitgliedern der IG-Streuobst begleitet welche auch Informationen zu Themen wie - Lebensraum Streuobstwiese, Apfelsorten etc. geben. Säcke und Behältnisse können zur Verfügung gestellt werden. Interessierte melden sich bitte bei Reiner Deichmann, Junkernstraße 2 , T 05522 / 59 69 oder Jörg Beckmann, Grabenweg 6, T 05522 / 86 88 758.
Ort aller genannten Termine und Treffpunkt ist jeweils der Hof Waldmann, Sportplatzweg 4 in Schwiegershausen.
Was geschieht mit den Äpfeln
Die angelieferten Äpfel werden kontrolliert und gewogen. Montags nach der Annahme werden die Äpfel von der Mosterei abgeholt und dienstags daraus der leckere naturtrübe Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft gepresst. Der Saft erhält keinerlei Zusätze wie Zucker-, Farb- und Konservierungsstoffe. Saftausgabe ist jeweils am der Abgabe folgenden Sonnabend.
Für angenommene Äpfel erhält man je 100 kg 10,00 EUR oder je 50 kg 40 Flaschen/0,7l Apfelsaft bei Zuzahlung von 0,45 EUR zzgl. 0,15 EUR Pfand je Flasche.
Die Äpfel können der gemeinnützigen IG-Streuobst auch in Teilmengen oder komplett gespendet werden.
Auf dem Hof gibt es Informationen zum Thema Streuobstwiesen und Reiner Deichmann stellt Apfelsorten aus.
Apfelsortenbestimmung
Am Montag 6. Oktober wird der Pomologe Hans-Joachim Bannier in Schwiegershausen für die IG-Streuobst Apfelsortenbestimmungen vornehmen. Proben (mind. 3 - 5 sonnengereifte, madenfreie Früchte mit Angabe des ca. Alters des Baumes und des Standortes) können zur Bestimmung vorgelegt werden. Bei erfolgreicher Bestimmung wird eine kleine Spende erbeten.
Termine
jeweils auf dem Hof von Helmut Waldmann, Sportplatzweg 4, Schwiegershausen:
Leergutannahme ( Kisten der letzten Saison) Freitag 05. Sept. 2014 17:00 bis 17:30 Uhr
1. Apfelannahme Fr./ Sa. 12. und 13. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 20. Sept. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
2. Apfelannahme Fr./ Sa. 26. und 27. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18: 00 Uhr
Saftausgabe Sa. 04. Okt. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
Apfelsortenbestimmung Mo 06. Okt. 2014 15:00 bis 17:00 Uhr
3. Apfelannahme Fr./ Sa. 24. und 25. Okt. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 01. Nov. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
|
---|
-
Fachtagung "Pestizide in der Landwirtschaft: Auswirkungen von Neo-Nicotinoiden auf Biene, Mensch und Natur" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 26.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN); De Immen e.V. |
---|
Telefon: | 04262 / 9593-00 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.oeko-komp.de/index.php?id=2710&languageid=1 |
---|
|
Weitere Informationen: | Seit einigen Jahren wird in der Landwirtschaft eine neue Generation von systemisch wirkenden Pestiziden eingesetzt - die Neonicotinoide. Deren Einsatz wird sehr kontrovers diskutiert und hat eine hohe politische Brisanz: Welche Folgen hat deren Einsatz für Bienen, Menschen und die Natur? Es gibt nachgewiesene schädliche Auswirkungen auf die Honigbiene, deren Navigationsvermögen gestört wird. Ebenso beweisen immer mehr Studien einen signifikanten Rückgang der Artenvielfalt.
Die Ausbringung von drei Neonicotinoiden ist seit Dezember 2013 (Clothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam bei Anwendungsgebieten, die Bienen gefährden können) aufgrund ihrer Auswirkungen bis 2015 EU-weit verboten worden; andere Neonicotinoide bzw. Anwendungsgebiete sind weiterhin erlaubt.
Auf dieser Fachtagung werden aktuelle Hintergrundinformationen zum Einsatz von Neonicotinoiden und anderen Pestiziden vermittelt und diskutiert. Fachleute erfahren ebenso wie Interessierte, welche Auswirkungen es durch die Neonicotinoide auf die Bienen, aber auch auf den Menschen und die Natur gibt. Zudem wird der Frage nachgegangen, was nach 2015 zu erwarten ist und welche Alternativen zum Neonicotinoid-Einsatz bestehen.
Tagungsort:
Leuphana Universität Lüneburg
Hörsaal 3
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg
Tagungskosten:
45,- €, enthält Mittagessen, Getränke, Kaffeepausen (mit Bio-Produkten)
Teilnehmerkreis:
Beruflich und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Imkerei, Landwirtschaft, Jägerschaft und Naturschutz sowie weitere Interessierte
Anmeldung:
Bitte schriftlich bis zum 17.09.2014 an
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)
Bahnhofstr. 15
27374 Visselhövede
Tel.: 04262 / 9593-00 Fax: 04262 / 9593-77
anmeldung@oeko-komp.de
Weitere Informationen und das Programm als PDF finden Sie unter
http://www.oeko-komp.de/index.php?id=2710&languageid=1 |
---|
-
Tag der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 20.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems e.V. |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.bsh-natur.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems (BSH) lädt herzlich ein. Auf dem Programm stehen eine Einführung in den Pflegeschnitt von Obstgehölzen (11 Uhr), das Mähen der Fläche (13 Uhr) und die Apfelernte und Verarbeitung zu Saft (14.30 Uhr). Die BSH informiert an einem Stand über den Lebensraum Streuobstwiese, eine Bioland- Imkerei stellt sich vor und es gibt Leckereien rund um die Streuobstwiese.
Die Parkplatzsituation ist sehr schlecht. Wenn möglich, kommen Sie mit dem Fahrrad.
Von Wardenburg/Oldenburg: L870 Richtung Sage, nach dem Kreisverkehr in Wardenburg ca. 7 km (rechte Seite)
Von der A29: Autobahnabfahrt 18 Wardenburg, links auf Wikingerstraße, dann links auf Oldenburger Straße (Richtung Sage), weiter auf der Sager Straße |
---|
-
Herbstzauber – Birnenvielfalt entdecken | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 13.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Fachvortrag mit Reinhard Heller im Rundlingsmuseum Lübeln.
Birnenbäume gehören zum vertrauten Bild in Gärten, an Wegen und Straßen im Wendland. Die meisten Früchte reifen schon ab August und müssen schnell verwertet werden. Gerade die frühen Sorten begeistern durch ihren einzigartigen Geschmack, z.B. die Bürgermeisterbirne und die Williams Christ. Nur wenige Sorten sind lagerfähig.
An geeigneten Standorten kann der Birnenbaum bis zu 200 Jahre alt werden. Kaum jemand kennt noch die Sortenbezeichnung oder frühere Verwendung dieser zumeist kleinen Früchte tragende Bäume. Die Fruchtqualität hängt wesentlich von der jeweiligen Jahreswitterung ab.
Seit einigen Jahren wird der Birnenbestand von einer Pilzkrankheit bedroht. Der Birnengitterrost tritt örtlich sehr unterschiedlich stark in Erscheinung und kann den Baum zum Absterben bringen.
Interessenten erhalten Hinweise, welche Sorten bei Neupflanzungen bevorzugt werden sollten und welche Standortansprüche hilfreich sind. Ebenso gibt es Tipps zur Verwertung der Birnen, zu Trockenfrüchten, Mus, Kuchen, Saft, Wein und Edelbrand. In der Veranstaltung können einige Köstlichkeiten probiert werden.
Dauer: 14.00 – 17.00 Uhr Fachvortrag,
Zeit zum Fragen stellen und Verkostung
Referent: Dipl. - Agraring. und Pomologe Reinhard Heller
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln, Haupteingang
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
wird um Anmeldung bis zum 11. September gebeten unter:
Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 / 96 29 0,
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Apfelannahme IG-Streuobst Schwiegershausen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 12.09.2014 - 13.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. | Ansprechpartner: | Jörg Beckmann |
---|
Adresse: | Grabenweg 6 | Telefon: | 05522.86 88 758 |
---|
| 37520 Schwiegershausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Aus Äpfeln wird Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft
Interessengemeinschaft – Streuobst Schwiegershausen e.V.
nimmt an drei Wochenenden Äpfel an
Schwiegershausen. Wie in jedem Jahr laufen für die gemeinnützige Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. die Vorbereitungen zur Apfelernte an. Die Annahmetermine für die Äpfel wurden abgestimmt und eine vorsichtige Ernteprognose abgegeben. Sie lautet, der Ernteertrag wird gut. Das bestimmte das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben -. Nicht nur für Äpfel der Streuobstwiesen und Obstbäume in und um Schwiegershausen sondern auch für Streuobstwiesen- Obstbaumbesitzer der Umgebung sollte das gelten.
Angenommen werden Äpfel, aufgelesen, geschüttelt oder gepflückt. Sie müssen von Obstbeständen die weder syntetisch gespritzt noch mit mineralischem Dünger gedüngt wurden stammen und müssen reif, ohne größere faule Stellen sein, sowie keine Blätter und Äste enthalten. Die Behälter, Säcke, Wannen oder dergleichen müssen frei von Belastungen wie z.B. Dünger sein.
Fleißige Helfer gesucht
Um das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben – Wirklichkeit werden zu lassen ruft die IG-Streuobst Familien und Einzelpersonen zur Erntehilfe auf. Die Ernte erfolgt in der wunderschönen Landschaft um Schwiegershausen jeweils Donnerstag, Freitag und Sonnabend ab 10:00 h vor den angegebenen Annahmeterminen. Die Erntegruppen werden von Mitgliedern der IG-Streuobst begleitet welche auch Informationen zu Themen wie - Lebensraum Streuobstwiese, Apfelsorten etc. geben. Säcke und Behältnisse können zur Verfügung gestellt werden. Interessierte melden sich bitte bei Reiner Deichmann, Junkernstraße 2 , T 05522 / 59 69 oder Jörg Beckmann, Grabenweg 6, T 05522 / 86 88 758.
Ort aller genannten Termine und Treffpunkt ist jeweils der Hof Waldmann, Sportplatzweg 4 in Schwiegershausen.
Was geschieht mit den Äpfeln
Die angelieferten Äpfel werden kontrolliert und gewogen. Montags nach der Annahme werden die Äpfel von der Mosterei abgeholt und dienstags daraus der leckere naturtrübe Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft gepresst. Der Saft erhält keinerlei Zusätze wie Zucker-, Farb- und Konservierungsstoffe. Saftausgabe ist jeweils am der Abgabe folgenden Sonnabend.
Für angenommene Äpfel erhält man je 100 kg 10,00 EUR oder je 50 kg 40 Flaschen/0,7l Apfelsaft bei Zuzahlung von 0,45 EUR zzgl. 0,15 EUR Pfand je Flasche.
Die Äpfel können der gemeinnützigen IG-Streuobst auch in Teilmengen oder komplett gespendet werden.
Auf dem Hof gibt es Informationen zum Thema Streuobstwiesen und Reiner Deichmann stellt Apfelsorten aus.
Apfelsortenbestimmung
Am Montag 6. Oktober wird der Pomologe Hans-Joachim Bannier in Schwiegershausen für die IG-Streuobst Apfelsortenbestimmungen vornehmen. Proben (mind. 3 - 5 sonnengereifte, madenfreie Früchte mit Angabe des ca. Alters des Baumes und des Standortes) können zur Bestimmung vorgelegt werden. Bei erfolgreicher Bestimmung wird eine kleine Spende erbeten.
Termine
jeweils auf dem Hof von Helmut Waldmann, Sportplatzweg 4, Schwiegershausen:
Leergutannahme ( Kisten der letzten Saison) Freitag 05. Sept. 2014 17:00 bis 17:30 Uhr
1. Apfelannahme Fr./ Sa. 12. und 13. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 20. Sept. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
2. Apfelannahme Fr./ Sa. 26. und 27. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18: 00 Uhr
Saftausgabe Sa. 04. Okt. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
Apfelsortenbestimmung Mo 06. Okt. 2014 15:00 bis 17:00 Uhr
3. Apfelannahme Fr./ Sa. 24. und 25. Okt. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 01. Nov. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
|
---|
-
Leergutannahme IG-Streuobst Schwiegershausen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 05.09.2014 |
---|
| Veranstalter: | Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen | Ansprechpartner: | Jörg Beckmann |
---|
Adresse: | Grabenweg 6 | Telefon: | 05522.86 88 758 |
---|
| 37520 Schwiegershausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Aus Äpfeln wird Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft
Interessengemeinschaft – Streuobst Schwiegershausen e.V.
nimmt an drei Wochenenden Äpfel an
Schwiegershausen. Wie in jedem Jahr laufen für die gemeinnützige Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen e.V. die Vorbereitungen zur Apfelernte an. Die Annahmetermine für die Äpfel wurden abgestimmt und eine vorsichtige Ernteprognose abgegeben. Sie lautet, der Ernteertrag wird gut. Das bestimmte das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben -. Nicht nur für Äpfel der Streuobstwiesen und Obstbäume in und um Schwiegershausen sondern auch für Streuobstwiesen- Obstbaumbesitzer der Umgebung sollte das gelten.
Angenommen werden Äpfel, aufgelesen, geschüttelt oder gepflückt. Sie müssen von Obstbeständen die weder syntetisch gespritzt noch mit mineralischem Dünger gedüngt wurden stammen und müssen reif, ohne größere faule Stellen sein, sowie keine Blätter und Äste enthalten. Die Behälter, Säcke, Wannen oder dergleichen müssen frei von Belastungen wie z.B. Dünger sein.
Fleißige Helfer gesucht
Um das Motto – Kein Apfel soll ungenutzt verderben – Wirklichkeit werden zu lassen ruft die IG-Streuobst Familien und Einzelpersonen zur Erntehilfe auf. Die Ernte erfolgt in der wunderschönen Landschaft um Schwiegershausen jeweils Donnerstag, Freitag und Sonnabend ab 10:00 h vor den angegebenen Annahmeterminen. Die Erntegruppen werden von Mitgliedern der IG-Streuobst begleitet welche auch Informationen zu Themen wie - Lebensraum Streuobstwiese, Apfelsorten etc. geben. Säcke und Behältnisse können zur Verfügung gestellt werden. Interessierte melden sich bitte bei Reiner Deichmann, Junkernstraße 2 , T 05522 / 59 69 oder Jörg Beckmann, Grabenweg 6, T 05522 / 86 88 758.
Ort aller genannten Termine und Treffpunkt ist jeweils der Hof Waldmann, Sportplatzweg 4 in Schwiegershausen.
Was geschieht mit den Äpfeln
Die angelieferten Äpfel werden kontrolliert und gewogen. Montags nach der Annahme werden die Äpfel von der Mosterei abgeholt und dienstags daraus der leckere naturtrübe Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft gepresst. Der Saft erhält keinerlei Zusätze wie Zucker-, Farb- und Konservierungsstoffe. Saftausgabe ist jeweils am der Abgabe folgenden Sonnabend.
Für angenommene Äpfel erhält man je 100 kg 10,00 EUR oder je 50 kg 40 Flaschen/0,7l Apfelsaft bei Zuzahlung von 0,45 EUR zzgl. 0,15 EUR Pfand je Flasche.
Die Äpfel können der gemeinnützigen IG-Streuobst auch in Teilmengen oder komplett gespendet werden.
Auf dem Hof gibt es Informationen zum Thema Streuobstwiesen und Reiner Deichmann stellt Apfelsorten aus.
Apfelsortenbestimmung
Am Montag 6. Oktober wird der Pomologe Hans-Joachim Bannier in Schwiegershausen für die IG-Streuobst Apfelsortenbestimmungen vornehmen. Proben (mind. 3 - 5 sonnengereifte, madenfreie Früchte mit Angabe des ca. Alters des Baumes und des Standortes) können zur Bestimmung vorgelegt werden. Bei erfolgreicher Bestimmung wird eine kleine Spende erbeten.
Termine
jeweils auf dem Hof von Helmut Waldmann, Sportplatzweg 4, Schwiegershausen:
Leergutannahme ( Kisten der letzten Saison) Freitag 05. Sept. 2014 17:00 bis 17:30 Uhr
1. Apfelannahme Fr./ Sa. 12. und 13. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 20. Sept. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
2. Apfelannahme Fr./ Sa. 26. und 27. Sept. 2014 jeweils 16:00 bis 18: 00 Uhr
Saftausgabe Sa. 04. Okt. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
Apfelsortenbestimmung Mo 06. Okt. 2014 15:00 bis 17:00 Uhr
3. Apfelannahme Fr./ Sa. 24. und 25. Okt. 2014 jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Saftausgabe Sa. 01. Nov. 2014 10:00 bis 11:00 Uhr
|
---|
-
Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen – pflanzen, pflegen und genießen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 07.08.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum |
---|
Adresse: | Rundlingsmuseum Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/index.php/aktionstage/was-kommt-2014.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Pflaumenbäume sind in vielen Gärten oder auf Wiesen im Wendland zu finden. Die Farbe ihrer Früchte reicht von tiefem blauschwarz über rot und grün bis zu einem herrlichen gelb. Schon im Sommer können die frühen Sorten geerntet werden. Alle Pflaumen eignen sich zum Frischverzehr. Viele Sorten sind pflegeleicht und robust. In alten Obstkulturen erlebt man wundersame Wandlungen, aus Edelpflaumen wachsen Primitivpflaumen hervor. Was dabei mit einem unserer wichtigsten Bäume geschieht, welches Faszinosum dahinter steht und was zu folgern ist, wird erst in jüngster Zeit durch die Prunologie (Prunus = Pflaume) erforscht.
Wie die Pflaumenkultur entstand und weiter gut entwickelt und verwertet werden kann, erfahren Sie von Jörg Knaak, Landschaftsarchitekt und Fruchtsafter mit eigener Mosterei „Mein Most.de“ in Lüchow / Wendland, Müggenburg. In Theorie und Praxis lernen Sie die regionale Sortenvielfalt kennen, von der wilden Pflaume bis zum kultivierten Baum. Sie erfahren, welche Standorte man lieber meiden sollte, ob und wann Pflaumen-bäume geschnitten werden müssen und was gegen Krankheiten getan werden kann.
Pflaumen sind vielseitig verwendbar. Ob Pflaumenmus, Essig, Trockenpflaumen, Saft, Wein, Pflaumenkuchen oder einfach frisch gegessen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. In der Veranstaltung können einige Köstlichkeiten probiert werden.
Dauer: 18.00 – 20.00 Uhr Fachvortrag,
Zeit zum Fragen stellen und Verkostung
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln, Haupteingang
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Information und Anmeldung:
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
wird um Anmeldung bis zum 5. August gebeten unter:
Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 / 96 29 0, Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
Erlebniswelt Alte Obstsorten - in Theorie und Praxis durch das Obstjahr. Ein Projekt vom Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz´und der Bingo Umweltstiftung Niedersachsen
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs (Sommerschnitt-Kurs) | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 02.08.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND KG Celle | Ansprechpartner: | Frau Habekost |
---|
Adresse: | B214, Waldparkplatz zwischen Celle und Hambühren | Telefon: | 051 41- 20 51 663 |
---|
| 29221 Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.celle.bund.net |
---|
|
Weitere Informationen: | Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem Waldparkplatz an der B214 zwischen Celle und Hambühren aus Richtung Celle kommend auf der linken Seite (dort gibt es nur einen ausgeschilderten Waldparkplatz). Von dort aus müssen wir einen ca. 20-minütigen Spaziergang zur Aller (gen Norden) in Kauf nehmen, um an unsere Obstbaumwiese direkt am Allerufer zu gelangen. Festes Schuhwerk ist deshalb nötig. Die Veranstaltung wird bei trockenem Wetter durchgeführt. Bitte eigene Verpflegung mitbringen. Der Sommerschnitt-Kurs endet ca. 12.00 Uhr. Der Kurs ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs für großkronige Bäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 29.07.2014 - 31.07.2014 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengrün |
---|
Telefon: | 05563-999981 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Verein Heckenrose e.V. lädt nach Bad Gandersheim ein zu einem dreitägigen Obstbaumschnittkurs mit Einführung in die Benutzung von Klettergurt und Kurzsicherung.
Die Teilnehmer erlernen pflanzenphysiologisches Grundlagenwissen und eine einfache Zugangstechnik, um einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchzuführen.
Für ehrenamtliche Streuobstaktivisten ist der Kurs aufgrund der Förderung im Rahmen des Jubiläumsprojekts kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung bei Kai Bergengrün unter Tel. 05563-999981 oder kai.bergengruen@gmx.net.
Beginn: Dientag, 29.7.14 um 9 Uhr
Ende: Donnerstag, 31.7.14 gegen 15 Uhr |
---|
-
Streuobstwiesentag der NABU-Ortsgruppe Damme | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.07.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU-Ortsgruppe Damme |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.nabu-damme.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Beim Streuobstwiesentag erwartet die Besucher von 14.30 Uhr bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm: Führungen über die Streuobstwiese und durch das Bexaddetal, Infostände von NABU und Imkern und natürlich Kaffee und Kuchen. Pomologe Albert Nordmann berät rund um den Obstanbau. Kinder können Insektenhotels bauen und bei einer Natur-Rallye auf Entdeckungsreise gehen. Die Streuobstwiese der NABU-Ortsgruppe Damme liegt in der Wienerei, vor dem Parkplatz des Benediktinerklosters links. |
---|
-
Kirschen - ein Genuss für Alt und Jung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 19.07.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/index.php/aktionstage/was-kommt-2014.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Kirschen - ob süß oder sauer:
ein Genuss für Alt und Jung
Spannende Verarbeitungsmöglichkeiten aus der Experimentierküche
Sonnabend, 19. Juli 2014 im Rundlingsmuseum Lübeln
Wer wünscht sich nicht einen Kirschbaum in seinem Garten, der Jahr für Jahr eimerweise schmachhafte leuchtend rote, gelbe oder tiefschwarzer Früchte liefert? Trägt der Baum dann wirklich, so müssen die Kirschen auch verarbeitet werden.
Ob süß oder sauer: Kirschen sind ein Genuss für Alt und Jung. Unter diesem Motto zeigt die bekannte Kochbuchautorin und Hauswirtschaftslehrerin Frau Karin Meyer-Kirstein in ihrer Experimentierküche spannende Verarbeitungsmöglichkeiten. Kirschen sind bei süßen und auch bei salzigen Gerichten zu verwenden. Ob Gebäck, Süßspeise oder Beilage zu Fleischgerichten – Kirschen schmecken köstlich: Lassen Sie sich überraschen!
Frau Meyer-Kirstein erklärt und führt unterschiedlichste Bespiele der Verarbeitung vor. Die Gerichte werden gekostet und diskutiert, alle Rezepte können ausgedruckt mit nach Hause genommen und dort ausprobiert werden. Auch zur Verarbeitung von anderen Früchten gibt es Tipps und Rezepte.
Dauer: 15.00 – 17.00 Uhr
Referent: Frau Karin Meyer - Kirstein
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln, Haupteingang
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Eintritt frei
Information und Anmeldung:
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung zum 17. Juli gebeten unter:
Rundlingsmuseum Lübeln, Tel. 05841 / 96 29 0
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
(Erlebniswelt Alte Obstsorten - in Theorie und Praxis durch das Obstjahr Ein Projekt vom Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und der Bingo Umweltstiftung Niedersachsen) |
---|
-
Rund um die Kirsche | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.07.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland - Elbetal e.V. | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Rund um die Kirsche - Fachvortrag mit Ole Beeker von Pur Natur „Die Gartenschule“.
Sonnabend, 12. Juli 2014 im Rundlingsmuseum Lübeln.
„Die Kirschen in Nachbars Garten“ – stets locken sie mit ihrer herrliche Farbe und dem wunderbaren Geschmack. Sie tragen klangvolle Namen, wie Schöne aus Marienhöhe, Flamentiner, Große Prinzessin oder Schubacks Frühe Schwarze. Vielleicht möchten Sie auch so einen Kirschbaum pflanzen? Doch welche Sorte soll es sein?
Welche Voraussetzungen für ein gutes Gedeihen erfüllt sein müssen erfahren Sie von Ole Beeker. In Theorie und Praxis lernen Sie die beeindruckende Kirschenvielfalt und regionale Besonderheiten kennen, erfahren wann und wie Kirschbäume richtig geschnitten werden und was gegen Erkrankungen wie Monilia oder die Kirschenfruchtfliege hilft. Der Kurs wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Dauer: 14.00 – 16.00 Uhr.
Im Anschluss: Kaffee & Kuchen in der Obstscheune und Zeit zum Fragen stellen.
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln, Haupteingang
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen, Eintritt frei.
Information und Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis zum 10. Juli gebeten unter: Tel. 05841 / 96 29 0
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Streuobst-Pädagogik | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 04.07.2014 - 05.07.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Telefon: | 0511-9656974 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung feiert 2014 ihr 25-jähriges Bestehen. Mit ihrem Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" will sie landesweit dafür sorgen, dass Streuobstwiesen geschützt werden und mehr Menschen im Umwelt- und Naturschutz aktiv werden. Im Rahmen des Jubiläumsjahres werden in Kooperation mit dem BUND Niedersachsen verschiedene Aktionen und Projekte organisiert. Dazu gehört auch die Ausbildung zum/r Streuobstpädagogen/in.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass die Streuobstpädagogen im ganzen Land an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Die Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene lernen unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben und werden für das faszinierende, aber stark gefährdete Biotop begeistert und sensibilisiert.
Die Schulung umfasst 72 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: vier zweitägige Blöcke (2x Do-Fr, 2x Fr-Sa) und einen eintägigen Block (Sa). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Beate Holderied unter 07157/5272798 oder streuobst.bw@bund.net sowie der BUND Niedersachsen unter 0511/9656974 oder streuobstwiesen@nds.bund.net gerne zur Verfügung. |
---|
-
Kirschenfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 29.06.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. | Ansprechpartner: | Hubertus Rölleke |
---|
Adresse: | Charlottenburger Straße, Ecke Bornbreite |
---|
| 37085 Göttingen-Geismar | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. veranstaltet von 14 bis 17 Uhr gemeinsam mit der Realgemeinde Geismar ein Kirschenfest auf der Obstwiese der Gemeinde.
Neben der Bestimmung von Kirschsorten durch Dr. Annette Braun-Lüllemann vom Pomologenverein gibt es Informationen rund um die folgenden Themen:
- Mähen mit der Sense (Dengeln, Mähtechnik)
- Höhlenbewohner der Streuobstwiese: Fledermäuse, Vögel und Hornissen
- Leben im Bienenstock
Geplant sind außerdem:
- Baumpflege und Baumschutz auf Streuobstwiesen
- Kräuter der Streuobstwiese
|
---|
-
Leckeres aus Beerenobst | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 21.06.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverbandes Wendland-Elbetal e.V. |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96290 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Von der Marmelade bis zum Chutney - Spannende Verarbeitungsmöglichkeiten aus der Experimentierküche in Theorie und Praxis.
Samstag 21. Juni 2014, 15.00 – 17.00 Uhr, in der Obstscheune im Rundlingsmuseum Lübeln.
Die bekannte Kochbuchautorin und Hauwirtschaftslehrerin Frau Karin Meyer-Kirstein gibt Einblick in ihre Erfahrungen rund um das Beerenobst. In Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer spannende Verarbeitungsmöglichkeiten aus ihrer Experimentierküche kennen.
Einen Teil ihrer Gerichte wird gemeinsam gekocht und verzehrt, andere Rezepte können ausgedruckt mit nach Hause genommen und dort ausprobiert werden.
Interessant wird es zum Beispiel, wenn gelernt wird, wie ein Chutney aus Beerenobst hergestellt werden kann. Es ist besonders geeignet um mit Wildgerichten gegessen zu werden. Nicht nur wegen dieses Rezeptes sind Männer auch besonders herzlich eingeladen. Es geht also nicht nur um Marmeladen, aber auch dafür wird es zahlreiche Anregungen geben.
Kinder können mitgebracht werden. Für sie gibt es ein unterhaltsames Programm auf der Streuobstwiese.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Erlebniswelt alte Obstsorten“ des Landschaftspflegeverbandes Wendland-Elbetal e.V. statt, das vom Land Niedersachsen und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird. Deshalb ist der Eintritt frei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung zum 18. Juni gebeten unter: Tel. 05841 / 96290, Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Bienenhaltung im Kleingarten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 14.06.2014 |
---|
| Veranstalter: | Kleingärtnerverein Linden e.V. Hannover | Ansprechpartner: | Frau Stock |
---|
Adresse: | Der Veranstaltungsort in Hannover-Badenstedt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. | Telefon: | 0511 – 458 25 14 |
---|
| Hannover-Badenstedt | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kleingarten-linden.de/termine/veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | 80% der Obstgehölze und Blumen sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Ohne die Arbeit der Bienen ernten wir kein gutes Obst und viel weniger Gemüse. Meist machen wir uns wenig Gedanken darüber, sehen wir doch immer ein paar Bienen herum fliegen und sind zufrieden mit der Ernte. Aber wo das nächste Bienenvolk lebt, wie jeder Kleingärtner die Arbeit der Bienen und der Imker unterstützen kann, wissen nur wenige und für viele ist Imkerei eine Geschichte mit vielen Unbekannten. In den Kleingärten brauchen wir Menschen, die imkern und Menschen, die Bienen und Imker durch ihr Gärtnern unterstützen. Am Samstag, den 14.06. 2014 um 10.00 Uhr können Interessierte Imkern bei der Arbeit zusehen, Fragen beantwortet bekommen.
Anmeldung:
Bitte bis 1 Woche vor Kursbeginn per Email bei: Kornelia.stock@htp-tel.de
Mit der Bestätigung erhalten die Teilnehmer die Adresse der Imker. Die Veranstaltung findet in Hannover-Badenstedt statt. |
---|
-
Blütenfest auf der Streuobstwiese des BUND Cuxhaven | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 29.05.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Cuxhaven | Ansprechpartner: | Eleonore Lemke |
---|
Adresse: | Streuobstwiese des BUND am Döser Feldweg | Telefon: | 04774 - 1313 |
---|
| 27472 Cuxhaven | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Hier gibt es Informationen zu alten Obstsorten und Kaffee + Kuchen gibt es auch!
Treffpunkt: Streuobstwiese des BUND, Cuxhaven, Döser Feldweg
Beginn: 14.00 Uhr
Ende: ca. 17.00 Uhr
Für uns ist es eine große Hilfe, wenn Sie sich bis 10 Tage vor der Veranstaltung bei Eleonore Lemke anmelden würden. Eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich! |
---|
-
Befis Bauwagen, das Klassenzimmer | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 18.05.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Emsland Nord |
---|
Adresse: | Befi-Weg 1 |
---|
| 26817 Rhauferfehn-Burlage | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Der NABU Emsland Nord richtet in „Befis Naturgarten“ einen Bauwagen als außerschulischen Lernort ein. Von dort aus können Schulklassen künftig die Streuobstwiese erkunden. |
---|
-
Was tun, wenn mein Obstbaum krank ist? | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.05.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. |
---|
Adresse: | Rundlingsmuseum - Lübeln 2 | Telefon: | 05841 - 96 290 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | „Was tun, wenn mein Obstbaum krank ist?“ Der Pomologe Reinhard Heller informiert darüber, wie am besten Krankheiten vorgebeugt werden kann und was zu tun ist, wenn z.B. Apfelwickler oder Wühlmäuse Ernte oder Baum bedrohen. Beginn ist um 13 Uhr.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Erlebniswelt alte Obstsorten“ des Landschaftspflegeverbandes Wendland-Elbetal e.V. statt, das vom Land und der BINGO-Umweltstiftung gefördert wird. Deshalb ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist aber erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: Tel 05841 - 96 290, Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de .
|
---|
-
Bauerngärten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 06.05.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Gruppe Neustadt e.V. / VHS Hannover Land | Ansprechpartner: | Elke Zimmermann |
---|
Adresse: | VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8 | Telefon: | 05130-97 56 23-0 |
---|
| 31535 Neustadt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.nabu-neustadt.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Bauerngärten faszinieren vor allem aufgrund ihrer Struktur sowie der üppigen Blütenlandschaft, die durch einige wichtige Merkmale ergänzt werden.
Üppige Obstbaumblüten und leckeres Obst zum Naschen, dazu ein bunter
Garten voller Schmetterlinge, Insekten und Stauden sind die wichtigste
Zutat für einen schönen Bauerngarten. Die alten Bauerngärten haben ihren eigenen Charme und erfreuen sich großer Beliebtheit. An solch einem Ort lässt es sich gemütlich entspannen und das Leben genießen. Unser Referent Herr Gerhard Fuhrich wird uns in seinem Vortrag einige Bauerngärten vorstellen.
Dienstag, 06.05.2014, 19.30 - 21.45
Die Veranstaltung ist entgeldfrei.
|
---|
-
Obstblütenfest auf der Streuobstwiese Wasbüttel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 05.05.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Isenbüttel und Grundschule Wasbüttel |
---|
Adresse: | die Streuobstwiese befindet sich am südöstlichen Rand von Wasbüttel | Telefon: | 05373-4361 |
---|
| 38553 Wasbüttel | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.nabu-gifhorn.de/veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstblütenfest auf der Streuobstwiese Wasbüttel
Leitung: Manfred Deneke
Beginn: ab 11:00Uhr
info@nabu-gifhorn.de |
---|
-
Bienen, Hummel & Co und ihre Bedeutung für den Obstbau | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 03.05.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland – Elbetal e.V. |
---|
Adresse: | Rundlingsmuseum, Lübeln 2 | Telefon: | 05841-96290 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.rundlingsmuseum.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Imkerei ist ein altes Handwerk, das heute vor allem von Hobbyimkern erhalten wird. Neben der Honig- und Wachsproduktion ist die Imkerei vor allem für die Landwirtschaft und den Obstbau wichtig. Die Befruchtung der Blüten durch Honig- und Wildbienen sichert Früchte und Samen. Die Bienen benötigen ein reichhaltiges und vielfältiges Blühangebot – eine Voraussetzung, die heute in der vielfach intensiv genutzten Landschaft häufig nicht gegeben ist.
Imker kümmern sich ganzjährig um ihre Bienenvölker. Bis zu viermal im Jahr wird Honig geerntet. Dabei wird der Honig aus den Waben geschleudert, gesiebt, gerührt und abgefüllt. Die Bienenvölker werden regelmäßig beobachtet und gepflegt.
Wer mehr wissen möchte oder einmal über den Einstieg in die Imkerei nachgedacht hat, ist herzlich zu dieser Informationsveranstaltung mit dem Imkermeister Marco Otte aus Beutow eingeladen.
Dauer 10:oo – 12:oo Uhr, im Anschluss: Verkostung von Honig „Mild oder aromatisch?“ – und Zeit zum Fragen stellen:
Referent: Imkermeister Marco Otte
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln, Haupteingang,
Lübeln 2, 29482 Küsten
Teilnehmerzahl: max. 20 Persohnen
Eintritt frei
Information und Anmeldung:
Anmeldung bitte bis zum 1. Mai an das Rundlingsmuseum Lübeln, Tel.: 05841-96290
Email: rundlingsmuseum(@)elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Veredeln von Obstgehölzen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 27.04.2014 |
---|
| Veranstalter: | Waldpädagogikzentrum Göttingen/Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) Reinhausen & Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen | Ansprechpartner: | Burkhard Verch |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 05562/906219 |
---|
| 37130 Gleichen-Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Referent: Hans-Joachim Bannier (Pomologenverein)
Achtung: Der Kurs ist bereits ausgebucht! Interessenten können sich aber auf eine Nachrückliste setzen lassen und werden benachrichtigt, falls Plätze frei werden.
(Die Veranstaltung wird jährlich angeboten.) |
---|
-
Streuobst-Pädagogik | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.04.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Telefon: | 0511-9656974 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung feiert 2014 ihr 25-jähriges Bestehen. Mit ihrem Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" will sie landesweit dafür sorgen, dass Streuobstwiesen geschützt werden und mehr Menschen im Umwelt- und Naturschutz aktiv werden. Im Rahmen des Jubiläumsjahres werden in Kooperation mit dem BUND Niedersachsen verschiedene Aktionen und Projekte organisiert. Dazu gehört auch die Ausbildung zum/r Streuobstpädagogen/in.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass die Streuobstpädagogen im ganzen Land an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Die Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene lernen unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben und werden für das faszinierende, aber stark gefährdete Biotop begeistert und sensibilisiert.
Die Schulung umfasst 72 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: vier zweitägige Blöcke (2x Do-Fr, 2x Fr-Sa) und einen eintägigen Block (Sa). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Beate Holderied unter 07157/5272798 oder streuobst.bw@bund.net sowie der BUND Niedersachsen unter 0511/9656974 oder streuobstwiesen@nds.bund.net gerne zur Verfügung. |
---|
-
Abschluss "Streuobstwiesen-Kataster" und Auftakt "Streuobstwiesen blühen auf!" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 25.04.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen |
---|
Adresse: | Goethestraße 19 |
---|
| 30169 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Der BUND Landesverband Niedersachsen lädt ein zur Abschlussveranstaltung des Projekts „Streuobstwiesen-Kataster“ und zur Auftaktveranstaltung des Jubiläumsprojekts der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung „Streuobstwiesen blühen auf!“.
Programm
11:00 Uhr - Begrüßung
Sigrid Rakow, Vorstandsvorsitzende Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Prof. Dr. Helmut Scharpf, stellv. Vorsitzender BUND Niedersachsen
11:15 Uhr - Resümee zum Projekt „Streuobstwiesen-Kataster“
Sabine Washof, Projektleiterin BUND Niedersachsen
12:15 Uhr - Mittags-Buffet
13:30 Uhr - Ehrenamtsmanagement im Bereich Streuobstwiesenschutz
Jürgen Mumme, Ehrenamtskoordinator BUND Hamburg
14:15 Uhr - 25 Jahre Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Karsten Behr, Geschäftsführer Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
15:00 Uhr - Kaffee & Kuchen
15:45 Uhr - Das Jubiläumsprojekt „Streuobstwiesen blühen auf!“
Dr. Stefan Ott, stellv. Geschäftsführer BUND Niedersachsen
16:30 Uhr - Schlusswort
Anmeldung
bis zum 17.04.2014 per E-Mail an streuobstwiesen@nds.bund.net |
---|
-
Veredelung von Obstgehölzen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.04.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland – Elbetal e.V. |
---|
Adresse: | Lübeln, Rundlingsmuseum 2 | Telefon: | 05841-96290 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Landschaftspflegeverband Wendland – Elbetal e.V. lädt im Rahmen seines Projekts „Erlebniswelt Alte Obstsorten – in Theorie und Praxis durch das Obstjahr" herzlich ein zum Veredelung von Obstgehölzen – Theorie und Praxis
Sie Seminarteilnehmer werden in die physiologischen Grundlagen beim Verwachsen unterschiedlicher pflanzlicher Gewebearten eingeführt und erfahren, welche Veredelungstechniken existieren und wann sie vorgenommen werden. Einige für den Anfänger geeignete Veredelungsmethoden werden gemeinsam geübt. Geduld, etwas Fingerfertigkeit und ein scharfes Veredelungsmesser (Kopulier-oder Okuliermesser) sind mitzubringen.
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr (12: - 12:30 Mittagspause mit heißer Suppe)
Im Anschluss: Kaffee und Kuchen und Zeit zum Fragen stellen
Dozent: Dipl.-Agraring. Reinhard Heller
Treffpunkt: Rundlingsmuseum Lübeln Haupteingang, Lübeln 2, 29482 Küsten
Kostenbeteiligung für Essen und Getränke: 5,00 Euro pro Person
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Information und Anmeldung: Anmeldung bitte bis zum 10. April 2014 an das Rundlingsmuseum Lübeln, Tel.: 05841-96290,
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Obstbaumschnitt an jungen Bäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. – ASt |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender |
---|
|
Weitere Informationen: | 20 Obstbäume wurden im Herbst 2013 in Heiligendorf gepflanzt. Diesen wollen wir nach den großen Frösten – so sie denn noch kommen – einen Pflanzschnitt angedeihen lassen. Dazu treffen wir uns in Heiligendorf am 22. März 2014 um 11 Uhr.
Sabine Fortak erklärt Ziele des Pflanzschnittes, zeigt den Schnitt und leitet danach die TeilnehmerInnen an, das Gelernte an den jungen Obstbäumen auszuprobieren.
Teilnehmergebühr: 10,– €
Ort: wird noch bekannt gegeben
Bitte melden Sie sich bei Interesse an unter
info@ag-streuobst.de, Stichwort Heiligendorf. |
---|
-
Veredelung von Obstbäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Rotenburg | Ansprechpartner: | Heinz Kahrs |
---|
Telefon: | 04205 - 2957 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://nabu-rotenburg.jimdo/veranstaltungen/märz/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Leidenschaft von Heinz Kahrs aus Ottersberg sind Obstbäume. Über Jahrzehnte hat er sich große Erfahrungen angeeignet; seine Spezialität ist das Veredeln. Bei diesem Obstbaumseminar gibt er sein Wissen weiter. Besonders am Herzen liegen ihm alte Obstsorten. Wer eine liebgewonnene Apfelsorte hat, kann ein bleistiftdickes Edelreis mitbringen und davon ein selbst veredeltes Bäumchen mit nach Hause nehmen. Ende März ist die beste Zeit für erfolgreiches Veredeln.
Ort: Ottersberg;
Anmeldung unter: Tel.: 04205-2957;
Kostenbeitrag: 20,- € (NABU 15,- €) inkl. Kaffee und Kuchen |
---|
-
Jubiläumsprojekt: Neuanlage einer Streuobstwiese, Pflanzfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 22.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Hameln-Pyrmont, NABU Coppenbrügge/Salzhemmendorf, Naturschutzamt des Landkreises Hameln-Pyrmont |
---|
Adresse: | Am Klei 2 |
---|
| 31020 Salzhemmendorf / Thüste | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Der BUND Hameln-Pyrmont, der NABU Coppenbrügge/Salzhemmendorf und das Naturschutzamt des Landkreises Hameln-Pyrmont legen gemeinsam mit Schülern der KGS Salzhemmendorf und mit Unterstützung der Mosterei Ockensen eine neue Streuobstwiese an. Auf einem Hektar Fläche werden rund 100 Obstbäume und einige Linden gepflanzt. Bisher war die Fläche verpachtet und wurde landwirtschaftlich genutzt. Weil den Besitzern der Naturschutz sehr am Herzen liegt, wollen sie mit der Streuobstwiese einen Beitrag zum Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt leisten. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung und wenn vorhanden ein eigener Spaten. Für die Verpflegung der Teilnehmer wird gesorgt.
Beginn der Pflanzung: 09.30 Uhr
Öffentlicher Empfang: 11.30 Uhr |
---|
-
Einen guten Start zum Obstbaum | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Kleingärtnerverein Linden e.V. Hannover | Ansprechpartner: | Frau Stock |
---|
Adresse: | Botanischer Schulgarten Linden, Am Lindener Berge 50 | Telefon: | 0551-458 25 14 |
---|
| 30449 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kleingarten-linden.de/termine/veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Wer neu einen (Apfel-)Baum pflanzen will, kann in diesem Kurs lernen, worauf es ankommt. Obstbäume pflanzt man im Oktober, November, wenn sie die Blätter abgeworfen haben. Damit sie sich zu guten Obstbäumen entwickeln, ist ein Pflanzschnitt unerlässlich. Auswahl und Vorbereitung des Standorts, Auswahl und Kauf des Baumes, Pflanzung und der praktische Pflanzschnitt werden behandelt. Mirko Raufeisen wird den Start für neue Obstbäume begleiten.
Termin: Sa.15.03. 2014, 11.00 Uhr
Dieser Kurse wird gefördert von der LEB (Ländlichen Erwachsenenbildung). |
---|
-
Veredeln von Obstgehölzen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Michael Ruhnau |
---|
Adresse: | Zum Bruch 1 | Telefon: | 04283 - 6102 |
---|
| 27412 Bülstedt | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.michael-ruhnau.com/html/Termine.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Veredeln ist die Voraussetzung für eine sortenechte Vermehrung von Obstbäumen und für das Umveredeln von Bäumen, deren Früchte nicht schmecken oder andere Mängel haben. Es ist gar nicht so schwer, einige Veredelungstechniken zu erlernen. Und auch wenn Sie nicht gleich in das Baumschulwesen einsteigen wollen, macht es viel Freude, die ersten selbst veredelten Obstbäume wachsen zu sehen.
Das Veredlungs-Seminar wird am Samstag, 15.03.14 von 09.00 bis 13.00 Uhr in Bülstedt, Zum Bruch 1 stattfinden.
Wir werden uns zunächst theoretisch mit verschiedenen Veredelungstechniken beschäftigen und eine davon (Kopulation) auch praktisch ausführen. Ich werde dafür Apfel-Unterlagen besorgen und zur Verfügung stellen sowie Reiser vieler alter und seltener Sorten, so dass am Ende des Seminars jeder/jede mit einem selbst veredelten Apfelbäumchen nach Hause gehen kann. Sie können auch selber Reiser von Sorten mitbringen, die Sie gern veredeln möchten. Die Reiser (möglichst gut entwickelte Jungtriebe, die im vergangenen Sommer gewachsen sind) sollten zwischen Dezember und Februar geschnitten und draußen in feuchtem Sand aufbewahrt werden. Wer ein Kopuliermesser besitzt, bringe es bitte mit.
Auf Wunsch besorge ich Kopuliermesser und bringe sie zum Seminar mit (siehe Anmeldung unter http://www.michael-ruhnau.com/html/Termine.html.
Die Gebühr für Seminar beträgt 45 € zzgl. 5 € für Material.
Bitte geben Sie mir bis spätestens zum 24.02. Bescheid, ob Sie teilnehmen werden, telefonisch (0 42 83–61 02) oder
per E-Mail (info@michael-ruhnau.com).
Ich freue mich, Sie am 15.03. zu meinem Seminar zu sehen! |
---|
-
Lernen im Museumsdorf Cloppenburg Pflegepraxis auf der Obstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 14.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Niedersächsische Gartenakademie | Ansprechpartner: | Mechtild Ahlers |
---|
Adresse: | Museumsdorf Cloppenburg Bether Str. 6 | Telefon: | 04403 983-812 |
---|
| 49661 Cloppenburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/gartenbau/nav/0/action/events/article/23265.html |
---|
|
Weitere Informationen: | „Zeige mir etwas und ich werde mich erinnern, beteilige mich an etwas und ich werde es umsetzen“. In diesen Worten von Konfuzius steckt die ganze Wahrheit. An einem frühlingshaften Märznachmittag besuchen wir das Museumsdorf Cloppenburg, um uns dort dem lebendigen Kulturgut Obstbäume und Obstwiesen im ländlichen Raum zu widmen. Neben dem Spaziergang von Haus zu Haus und Hof zu Hof, nehmen wir die unterschiedlich alten Obstbäume praxisorientiert in den Focus. Und führen alle anfallenden Arbeiten an den jungen Bäumen der Obstwiese, die von Dr. Dankwart Seipp persönlich angelegt wurde, durch. In ihm haben wir den kompetenten Obstspezialisten direkt vor Ort und werden viel lernen. Nebenbei erleben wir den Frühlingsstart im Museumsdorf.
Beginn:
14.03.2014, 14:00 Uhr
Ende:
17:00 Uhr
Gebühr:
30 EUR inkl. Kaffeetafel
Zielgruppe:
Freizeitgärtner/innen
E-Mail: mechtild.ahlers@lwk-niedersachsen.de
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 14.03.2014 - 15.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND/NABU |
---|
Adresse: | Spillmannsweg 30 |
---|
| 26871 Papenburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland
info@nabu-emsland-nord.de |
---|
-
Streuobst-Pädagogik | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 14.03.2014 - 15.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND Niedersachsen | Ansprechpartner: | Sabine Washof |
---|
Telefon: | 0511-9656974 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Veranstaltungen |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung feiert 2014 ihr 25-jähriges Bestehen. Mit ihrem Jubiläumsprojekt "Streuobstwiesen blühen auf!" will sie landesweit dafür sorgen, dass Streuobstwiesen geschützt werden und mehr Menschen im Umwelt- und Naturschutz aktiv werden. Im Rahmen des Jubiläumsjahres werden in Kooperation mit dem BUND Niedersachsen verschiedene Aktionen und Projekte organisiert. Dazu gehört auch die Ausbildung zum/r Streuobstpädagogen/in.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass die Streuobstpädagogen im ganzen Land an Schulen und in Vereinen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst begeistern. Dabei wird das Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Die Kinder genauso wie Jugendliche und Erwachsene lernen unsere gefährdete Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben und werden für das faszinierende, aber stark gefährdete Biotop begeistert und sensibilisiert.
Die Schulung umfasst 72 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke auf das gesamte Jahr aufgeteilt: vier zweitägige Blöcke (2x Do-Fr, 2x Fr-Sa) und einen eintägigen Block (Sa). Für die einzelnen Themen haben wir Experten und Expertinnen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Beate Holderied unter 07157/5272798 oder streuobst.bw@bund.net sowie der BUND Niedersachsen unter 0511/9656974 oder streuobstwiesen@nds.bund.net gerne zur Verfügung. |
---|
-
Obstbaumschnitt, -düngung und -pflege in Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.03.2014 - 15.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Volkshochschule Friesland-Wittmund | Ansprechpartner: | Frau Klaus |
---|
Adresse: | Berufsbildende Schulen, Schützenhofstraße 23 | Telefon: | 04461/9879-17 |
---|
| 26441 Jever | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-frieslandwittmund.de/Volkshochschule/Programm/parameter/137 |
---|
|
Weitere Informationen: | Ertrag und Qualität des Obstes hängen im Wesentlichen vom richtigen Schnitt sowie von einer naturnahen Düngung und Pflege ab. In diesem Kurs werden die Grundbegriffe erläutert sowie die Natur- und Rückschnittgesetze, die beim Obstbaumschnitt zu beachten sind. Es wird auch über die Zubereitung eines hygienischen, lebendigen Reifkompostes gesprochen als Voraussetzung für gesunde Gehölze und wohlschmeckende Früchte. Auf Wunsch können wir in der Praxis neben dem Gehölzschnitt auch eine solche Kompostmiete ansetzen. Wir werden ferner darüber sprechen, wie wir den Ertrag steigern können, welches der richtige PH-Wert ist, wie wir ihn messen können, welches der fruchtbarste Boden ist, welche Bedeutung der Stammanstrich hat, und warum die Himbeere und die Johannisbeere heute so wertvoll sind im eigenen Garten. Die Praxis findet in einem Garten eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin statt.
Jever - C2024
2 Tage, 12.03.2014, 18:00 - 21:00
15.03.2014, 14.00 - 17.00 Uhr
Kursentgelt: 18,50, ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 22,50 wenn gewünscht zzgl. EUR 5,00 für zwei Fachbroschüren (zahlbar an den Dozenten)
Dozent(en): Wolfgang Hoff
info-fri@vhs-frieslandwittmund.de |
---|
-
Jubiläumsprojekt: Obstbaumschnittkurs mit Klettertechnik | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 12.03.2014 - 14.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Heckenrose e.V. | Ansprechpartner: | Kai Bergengruen |
---|
Adresse: | Friedenswerkstatt Bentierode, Bentieröder Ring 7 | Telefon: | 01725163942 |
---|
| 37547 Einbeck- Bentierode | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Viele engagiert Menschen sind von der Höhe großkroniger Obstbäume überfordert. Für Ernte und Pflege fehlen Fachwissen und geeignete Zugangstechniken. Leitern sind nicht lang genug und unfallträchtig. So werden die Bäume entweder gar nicht gepflegt oder stark heruntergeschnitten, was die Lebensdauer deutlich verkürzt.
Dieses Ausbildungsprogramm soll engagierte Ehrenamtliche und Freiberufler in die Lage versetzen, großkronige Obstbäume mit Hilfe einer einfachen Seilklettertechnik sicher und baumgerecht zu pflegen.
Das erste Modul wird von der BINGO-Umweltstiftung gefördert und ist daher für ehrenamtliche Menschen kostenlos! Für Menschen, die professionell in diesem Bereich arbeiten, kostet der Kurs lediglich 120 €. Der Kurs wird veranstaltet vom Verein Heckenrose e.V. im Rahmen des Jubiläumsprojektes der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung in Kooperation mit dem BUND Landesverband Niedersachsen e.V.
Kursablauf:
Mittwoch ab 9 Uhr Theorie der Obstbaumpflege - der strukturierte Zugang zum Baum: Baumansprache, Zielsetzung, Maßnahmenfindung. Physiologische Abläufe im Baum: Wohin wächst der Baum und warum? Wie reagiert der Baum auf Schnitteingriffe? Wie kann ich mit welchen Eingriffen zu welchem Zeitpunkt den Baum beeinflussen? Wundreaktionen im Baum.
Mittwochnachmittag: Praktische Übungen in der Baumansprache
Donnerstag: Einführung in die "kleine" Seilklettertechnik mit Gurt und 2 Kurzsicherungen, praktische Übungen dazu und Vertiefung der Baumansprache mit Schwerpunkt der Sicherheit beim Klettern. Erste Baumschnittübungen.
Freitag: Praktische Umsetzung der Theorie des Baumschnitts an großkronigen Obstbäumen.
Übernachtungsmöglichkeit im Seminarhaus "Friedenswerkstatt Bentierode" ca. 15 €/Nacht plus 7,50€ bei Nutzung von Bettwäsche.
Ökologische Vollverpflegung für 45 € (Mittwoch Mittagessen bis Freitag Mittagessen, Mittagessen wird bereitet, Frühstück und Abendbrot selbst organisiert)
Weitere Kurse mit den Schwerpunkten Sommerbehandlungen, Jungbaumschnitt und Altbaumschnitt werden folgen.
Referent: Kai Bergengruen – Obstbaumeister, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung –
05563-999981, 0172-5163942
kai.bergengruen@gmx.net
|
---|
-
Obstbaumschnitt, -düngung und -pflege in Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.03.2014 - 15.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Volkshochschule Friesland-Wittmund | Ansprechpartner: | Frau Klaus |
---|
Adresse: | Oberschule Bockhorn, Hilgenholter Straße 26 | Telefon: | 04461/9879-17 |
---|
| 26345 Bockhorn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-frieslandwittmund.de/Volkshochschule/Programm/parameter/137 |
---|
|
Weitere Informationen: | Ertrag und Qualität des Obstes hängen im Wesentlichen vom richtigen Schnitt sowie von einer naturnahen Düngung und Pflege ab. In diesem Kurs werden die Grundbegriffe erläutert sowie die Natur- und Rückschnittgesetze, die beim Obstbaumschnitt zu beachten sind. Es wird auch über die Zubereitung eines hygienischen, lebendigen Reifkompostes gesprochen als Voraussetzung für gesunde Gehölze und wohlschmeckende Früchte. Auf Wunsch können wir in der Praxis neben dem Gehölzschnitt auch eine solche Kompostmiete ansetzen. Wir werden ferner darüber sprechen, wie wir den Ertrag steigern können, welches der richtige PH-Wert ist, wie wir ihn messen können, welches der fruchtbarste Boden ist, welche Bedeutung der Stammanstrich hat, und warum die Himbeere und die Johannisbeere heute so wertvoll sind im eigenen Garten. Die Praxis findet in einem Garten eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin statt.
Bockhorn - C2023
2 Tage, 10.03.2014 - 18.00 - 21.00 Uhr
15.03.2014, 10.00 - 13.00 Uhr
Kursentgelt: 18,50, ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 22,50 wenn gewünscht zzgl. EUR 5,00 für zwei Fachbroschüren (zahlbar an den Dozenten)
Dozent(en): Wolfgang Hoff
info-fri@vhs-frieslandwittmund.de |
---|
-
Obstbaumschnittkurs in Wenngsen-Holtensen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Dorfgemeinschaft Holtensen e.V. u. NABU Wenigsen e.V. | Ansprechpartner: | Dagmar Siegmann o. Gerhard Krick |
---|
Adresse: | An der Kirche 3 | Telefon: | 05109 - 63848 |
---|
| 30974 Wenigsen-Holtensen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs in Wennigsen-Holtensen
Samstag, 08.03.2014, 10:00 - 15:00 Uhr
mit Klaus Heisig (Baumschulmeister und
Gartenbaulehrer an der FWS Hildesheim)
Beginn: 10.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Holtensen,
An der Kirche 3, 30974 Wennigsen
Einführung:
Blick auf das Wesen des Obstbaumes, Gesetze des Wachstums, Kronenaufbau am jungen Baum, Erhaltungs- und Pflegeschnitt an älteren Bäumen.
Pause (Kaffee, Tee, warme Suppe)
anschließend wird das Schneiden in der Praxis auf der Streuobstwiese des NABU bis etwa 15.00 Uhr demonstriert und in Gruppen geübt (wer genug gelernt hat kann auch eher gehen).
Nach Möglichkeit: Baumscheren, Sägen sowie Leitern mitbringen
Kostenbeitrag 10,-Euro,
(Mitglieder des NABU und der Dorfgemeinschaft Holtensen 5,- Euro)
Anmeldung bis 5. März per Mail oder telefonisch bei
Dagmar Siegmann 0 51 09-6 38 48
Gerhard Krick 0 51 03-1335
oder per Mail info@nabu-wennigsen.de
Eine Gemeinschaftsveranstaltung:
Dorfgemeinschaft Holtensen e.V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU) Gruppe Wennigsen e.V. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs (Winterschnitt-Kurs) | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | BUND KG Celle | Ansprechpartner: | Frau Habekost |
---|
Adresse: | B214, Waldparkplatz zwischen Celle und Hambühren | Telefon: | 051 41- 20 51 663 |
---|
| 29221 Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.celle.bund.net |
---|
|
Weitere Informationen: | Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem Waldparkplatz an der B214 zwischen Celle und Hambühren aus Richtung Celle kommend auf der linken Seite (dort gibt es nur einen ausgeschilderten Waldparkplatz). Von dort aus müssen wir einen ca. 20-minütigen Spaziergang zur Aller (gen Norden) in Kauf nehmen, um an unsere Obstbaumwiese direkt am Allerufer zu gelangen. Festes Schuhwerk ist deshalb nötig und natürlich entsprechende Kleidung. Die Veranstaltung wird bei trockenem Wetter durchgeführt (bis minus 3 Grad). Bitte eigene Verpflegung mitbringen. Der Winterschnitt-Kurs endet ca. 12.00 Uhr. Der Kurs ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich. |
---|
-
Pflanzfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 08.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Jägerschaft Aurich |
---|
Adresse: | Im Westermoor 1 |
---|
| 26605 Wiesens | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | In Aurich-Wiesens pflanzt die Jägerschaft Aurich eine Streuobstwiese. Mit dabei sind Grundschüler von der Lambertischule Aurich.
Ort: Im Westermoor 1, 26605 Aurich-Wiesens
Zeit: 9.30 Uhr
|
---|
-
Obstbaumpflege von der Pflanzung bis zum Obstbaumgreis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 06.03.2014 - 08.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Regionales Umweltzentrum Schortens |
---|
Adresse: | Ginsterweg 10 | Telefon: | 04461-891652 |
---|
| 26419 Schortens | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.obstbaumfreund.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Regionale Umweltzentrum bietet Anfang März einen Kurs „Obstbaumpflege von der Pflanzung bis zum Obstbaumgreis“ an. In diesem wird überwiegend der Schnitt von Hochstammobstbäumen behandelt. Außerdem geht der Referent Jörn Paulsen auf allgemeine Schnittregeln, Pflanzschnitt, Kronenaufbau, und Kronenpflege ein. Auch die Standortwahl, Pflanzabstände und Fehler werden thematisiert. Die Grundkenntnisse vermittelt ein anschaulicher Theorieteil mit Powerpoint-Präsentation am Donnerstag, den 6. März um 17:30 Uhr im Regionalen Umweltzentrum in Schortens. Am folgenden Samstag, den 08. März wird ab 9:00 Uhr in Schortens praktisch geschnitten, eigene Sägen sind bitte mitzubringen. In der Kursgebühr von 20 Euro ist eine 50-seitige, sehr gute Broschüre über den Hochstammobstbaumschnitt enthalten.
Anmeldungen nimmt das Umweltzentrum entgegen unter: 04461-891652 oder umwelt.aktiv[-at-)ruz-schortens.de |
---|
-
Obstbaumschnitt, -düngung und -pflege in Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 05.03.2014 - 08.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Volkshochschule Friesland-Wittmund | Ansprechpartner: | Frau Klaus |
---|
Adresse: | Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 | Telefon: | 04461/9879-17 |
---|
| 26409 Wittmund | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-frieslandwittmund.de/Volkshochschule/Programm/parameter/137 |
---|
|
Weitere Informationen: | Ertrag und Qualität des Obstes hängen im Wesentlichen vom richtigen Schnitt sowie von einer naturnahen Düngung und Pflege ab. In diesem Kurs werden die Grundbegriffe erläutert sowie die Natur- und Rückschnittgesetze, die beim Obstbaumschnitt zu beachten sind. Es wird auch über die Zubereitung eines hygienischen, lebendigen Reifkompostes gesprochen als Voraussetzung für gesunde Gehölze und wohlschmeckende Früchte. Auf Wunsch können wir in der Praxis neben dem Gehölzschnitt auch eine solche Kompostmiete ansetzen. Wir werden ferner darüber sprechen, wie wir den Ertrag steigern können, welches der richtige PH-Wert ist, wie wir ihn messen können, welches der fruchtbarste Boden ist, welche Bedeutung der Stammanstrich hat, und warum die Himbeere und die Johannisbeere heute so wertvoll sind im eigenen Garten. Die Praxis findet in einem Garten eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin statt.
Wittmund - C2025
2 Tage, 05.03.2014, 18.00 - 21.00 Uhr
08.03.2014, 10.00 - 13.00 Uhr
Kursentgelt: 18,50, ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 22,50 wenn gewünscht zzgl. EUR 5,00 für zwei Fachbroschüren (zahlbar an den Dozenten)
Dozent(en): Wolfgang Hoff
info-fri@vhs-frieslandwittmund.de |
---|
-
Obstbaumschnitt - Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 02.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Route der alten Obstsorten im Wendland | Ansprechpartner: | Rundlingsmuseum Lübeln |
---|
Adresse: | Lübeln 2 | Telefon: | 05841 / 96 29 0 |
---|
| 29482 Küsten, OT Lübeln | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller in der neuen Obstscheune die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen.
Anschließend können die Teilnehmer/innen das Erlernte in der Praxis an Jungbäumen auf der Streuobstwiese des Museums und an Altbäumen auf dem Museumsgelände erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Ablauf
10.00 - 11.30 Uhr Theorie „Grundlagen des Obstbaumschnitts“
11.30 - 13.00 Uhr Praxis
13.00 - 13.30 Uhr Mittagspause mit heißer Suppe
13.30 - 15.00 Uhr Praxis
15.00 - 15.30 Uhr Kaffee & Kuchen und Zeit zum Fragen stellen
Treffpunkt: Haupteingang Rundlingsmuseum Lübeln
Kostenbeteiligung: 5,00 EURO pro Person
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Information und Anmeldung:
Anmeldung bitte bis zum 27. Februar 2014 an das Rundlingsmuseum Lübeln
Tel. 05841 / 96 29 0
Email: rundlingsmuseum@elbtalaue-wendland.de
|
---|
-
Praxisseminar Obstbäume richtig schneiden | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Niedersächsische Gartenakademie | Ansprechpartner: | Mechtild Ahlers |
---|
Adresse: | Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hogen Kamp 51 | Telefon: | 04403 983-812 |
---|
| 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/43/nav/0/action/events/article/23264.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbäume bringen gute und gesunde Früchte hervor, wenn sie regelmäßig geschnitten werden. Der richtige Schnitt dient jungen Bäumen zur Erziehung sowie zum Kronenaufbau und älteren Bäumen zur Ertragssicherung. Außerdem reduziert sich durch das Auslichten der Kronen ein Befall mit Krankheiten und Schädlingen. Das Seminar wendet sich an Teilnehmer, die verschiedenes Baumobst im Garten haben und dieses pflegen möchten. Die Schnittmaßnahmen werden an allen Wuchsformen, die im Hausgarten vorkommen, erläutert und in der Praxis gezeigt.
Beginn:
01.03.2014, 10:00 Uhr
Ende:
16:00 Uhr
Gebühr:
55 EUR inkl. Mittagsimbiss
Referent(en):
Dr. Dankwart Seipp, Lutten
Zielgruppe:
Freizeitgärtner/innen
|
---|
-
Seminar "Obstbaumpflege" | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 28.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide | Ansprechpartner: | Frau Noa |
---|
Adresse: | Niederhaverbeck 2 |
---|
| 29646 Bispingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Seminar „Obstbaumpflege"
Termin: Fr, 28.02.2014, 9-17 Uhr
Orte: Landhaus Haverbeckhof, Obstwiese Niederhaverbeck, alter Obstgarten
Referent: Michael Ruhnau, Bülstedt (Pomologen-Verein)
Teilnehmerzahl: max. 15
Teilnahmegebühr: 20,- € p.P. inkl. Mittagessen
Ablauf:
9-12 Uhr: Begrüßung, theoretischer Teil (Obstbaum, Schnitttechniken und –regeln)
12-13 Uhr: Mittagessen
13-17 Uhr: Praxis: Baumschnitt an jungen, mittleren und alten Bäumen
Anmeldungen bitte per Email: noa@verein-naturschutzpark.de.
Fragen zum Seminar beantwortet Ihnen Frau Noa ebenfalls per Email.
Obstbäume richtig schneiden - Praxisseminar
Für einen kräftigen, gesunden und ertragreichen Obstbaum ist der regelmäßige und vor allem richtige Schnitt notwendig. Durch die richtige Kronenpflege wird die ganze Baumkrone besser belichtet, bleibt gesünder und trägt mehr Früchte. Doch welche Äste müssen geschnitten werden, und welche lässt man besser in Ruhe? Wie reagiert der Baum auf den Schnitt? Dazu gibt es Regeln, die schnell zu erlernen sind. Darüber hinaus muss jedoch immer auch jeder Baum einzeln betrachtet werden: Standort, Sorte, Gesundheitszustand usw. sind bei jedem Schnitt zu berücksichtigen, um dem Lebewesen Baum nicht dauerhaft zu schaden.
In diesem Praxisseminar vermittelt unser Experte Ihnen die wichtigsten Grundlagen beim Baumschnitt. Sie werden danach nicht nur die richtigen Schnitttechniken und –regeln anwenden können, sondern einen Obstbaum auch individuell beurteilen und entsprechend pflegen können. Nach dem Motto „learning by doing“ werden Sie unterschiedliche Bäume beschneiden und die theoretischen Grundlagen des Baumwuchses kennenlernen. Dabei reichen die Themen vom Erziehungsschnitt bei jungen Bäumen bis hin zur Verjüngung von alten Obstbäumen.
Für dieses ganztägige Seminar sind Schnittwerkzeuge (Rosenscheren) und wetterfeste Kleidung mitzubringen. Die Seminargebühr beträgt 20,- € inkl. Mittagessen. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Entwicklung und Aufwertung der Streuobstwiesen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, und damit auch das Wissen um die fachgerechte Obstbaumpflege, wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.
|
---|
-
Obstbaumschnitt und Pflege - Wochenendkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 28.02.2014 - 02.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. – ASt |
---|
Adresse: | Freizeitheim Scheppau, Zum Rieseberg 1 | Telefon: | 05306 / 1847 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender |
---|
|
Weitere Informationen: | Freitag, 28.02. 18.00 – 21.15 Uhr
Samstag, 01.03. 09.00 – 15.00 Uhr
Sonntag, 02.03. 09.00 – 15.00 Uhr
Obstbaumschnitt und Pflege – Wochenendkurs
Seit Jahrhunderten ist in Mitteleuropa die Kultur von Obstbäumen heimisch. Ihre Anpflanzung und Pflege verdankten diese in erster Linie der Tatsache, dass ihre Früchte ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung waren. Heute finden neben der Rückbesinnung auf alte, geschmacklich nicht zu überbietende Sorten der ökologische und ästhetische Wert immer mehr Beachtung, und die Notwendigkeit guter Pflege von Obstbäumen rückt wieder ins allgemeine Bewusstsein.
Der Kurs findet statt in Kooperation mit der „Arbeitsgemeinschaft Streuobst ASt e. V.“
Folgende Themen wollen wir an diesem Wochenende behandeln:
Kriterien zum Baumkauf
Tipps zur Sortenwahl
Pflanzung und Pflanzschnitt
Entwicklungsstadien der Obstbäume
die Gesetze des Triebwachstums
die Wirkung der verschiedenen Schnittmaßnahmen und die Wahl des richtigen Schnittzeitpunktes.
Einen großen Anteil (Sa und So) wird die praktische Übung haben.
Kursnummer: 8008
Dauer: 3 Tage (20 UStd.)
Kosten: 40,– €
Dozentin: Sabine Fortak
Hinweis: Bitte mitbringen: warme Kleidung, Schuhe zum Wechseln, Werkzeug für Obstbaumschnitt
Anmeldung: Tel. 05306 / 1847
oder E-Mail: scheppau@kvhs-helmstedt.de
oder online: PfeilKVHS Helmstedt |
---|
-
Obstbaumschnitt - Theorie und Praxis | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 23.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. und „Route der alten Obstsorten im Wendland“ | Ansprechpartner: | Asta von Oppen |
---|
Adresse: | Bergstr. 34 | Telefon: | asta.oppen@online.de |
---|
| 29478 Höhbeck, OT Vietze | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Theorieteil vermittelt der Pomologe Reinhard Heller in der Dorfgemeinschaftsscheune die Grundlagen des Obstbaumschnitts, Schnitttechniken und Schnittwirkungen.
Anschließend können die Teilnehmer/innen das Erlernte in der Praxis an Jung- und Altbäumen erproben.
Bitte an wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk denken. Soweit vorhanden, bitte Werkzeug mitbringen.
Ablauf:
10.00 - 11.30 Uhr Theorie „Grundlagen des Obstbaumschnitts“
11.30 - 13.00 Uhr Praxis
13.00 - 13.30 Uhr Mittagspause mit heißer Suppe
13.30 - 15.00 Uhr Praxis
15.00 - 15.30 Uhr Kaffee & Kuchen und
Zeit zum Fragen stellen
Treffpunkt: Dorfgemeinschaftsscheune Vietze
Kostenbeteiligung: 5,00 EURO pro Person
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Information und Anmeldung:
Route der alten Obstsorten im Wendland – Zeitfenster II
Anmeldung bitte bis zum 20. Februar 2014 an Asta von Oppen,
möglichst bitte per Email: asta.oppen@online.de, Mobil: 0160 – 95 85 6 906
|
---|
-
Arbeitseinsatz Streuobstwiese Dr.-Golm-Straße, Sulingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 22.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | NABU Sulingen | Ansprechpartner: | Johanna Pinkas |
---|
Adresse: | Dr.-Golm-Straße | Telefon: | 04245-490 |
---|
| 27232 Sulingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Der Arbeitseinsatz beginnt 08.30 Uhr und endet ca. 12.00 Uhr.
johanna_pinkas@web.de |
---|
-
Schnitt der Obstbäume, Ziergehölze und Beerensträucher | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | Volkshochschule Hannover Land | Ansprechpartner: | Herr Luedtke |
---|
Adresse: | Baumschule Schmidt, Am Wedemarkbad 50 | Telefon: | 05031 9710-74 |
---|
| 30900 Wedemark-Mellendorf | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.vhs-hannover-land.de/files/programme/2014-I/allgemein/Seite_077-105_Hobby-Freizeit.pdf |
---|
|
Weitere Informationen: | In dieser Veranstaltung erhalten Sie Schnittpraxis an verschiedenen Obstbaum
arten. Außerdem lernen Sie etwas über den Schnitt und die Verjüngung alter
Obstbäume, Beeren- und Ziersträucher.
Mitzubringen: festes Schuhwerk und Schnittwerkzeug (z. B. Rosenschere)
Teilnahmeplätze: min. 8, max. 20
Daniel Michel, Dipl.-Ing. Gartenbauer
1 U-Tag - 4 U-Std., 18,00 €
Samstag, 22.02.2014, 10.00 - 13.00 Uhr
Kursnummer: L91011
luedtke@vhs-hannover-land.de |
---|
-
Obstbaumschnittseminar mit Dr. Dankwart Seipp | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | Kreismuseum Syke |
---|
Adresse: | Herrlichkeit 65 | Telefon: | 04242-2527 |
---|
| 28857 Syke | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kreismuseum-syke.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Seminar mit Dr. Dankwart Seipp. Kosten inkl. Kaffee und Kuchen 35€. Anmeldung unter 04242-2527 oder info@kreismuseum-syke.de.
Beginn der Veranstaltung:
22.02.2014 - 10:00 Uhr
Ende der Veranstaltung:
22.02.2014 - 17:00 Uhr |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.02.2014 - 22.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | Klaus Heisig |
---|
Adresse: | Albrecht-Haushofer-Str. 1 | Telefon: | 05121 - 44347 |
---|
| 31139 Hildesheim | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbäume Schneiden 21./22. Februar
In diesen Jahr findet wieder ein Obstbaumschnittkurs in Hildesheim mit Klaus Heisig, (Baumschulmeister und Gartenbaulehrer der Freien Waldorfschule) statt.
Nach einem Blick auf das Wesen des Obstbaumes und der Wachstumsgesetze werden der Kronenaufbau beim jungen Baum und die Pflege- und Erhaltungsschnitte am älteren Baum behandelt und am darauffolgenden Tag auf der Streuobstwiese am Trillkegut praktisch demonstriert, so dass die Kursteilnehmer danach selber üben können.
(nach Möglichkeit Baumsäge, Schere und ggf. Leiter mitbringen)
Termin:
Freitag, 21.02.2013 19.30 - 21.00 Uhr
Gartenbauraum der Freien Waldorfschule, oberer Eingang, Albrecht-Haushofer-Str. 1, (Ecke Triftstraße), 31139 Hildesheim
Samstag, 22.02.2013 10.00 - 13.00 Uhr praktisches Üben
Streuobstwiese am Trillkegut, Steinbergstr. 42
Kostenbeitrag; Richtsatz: 15 Euro
Anmeldung: per Mail: heisig5@gmx.de oder Tel.: 05121/ 44347
|
---|
-
Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 20.02.2014 - 08.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiesenverein Lüneburg | Ansprechpartner: | Eberhard Parnitzuke |
---|
Adresse: | Uelzener Straße MTV-Heim | Telefon: | 05851 7848 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.pressedienst-landundgarten.de/index.php/obstbaeume/295-1 |
---|
|
Weitere Informationen: | Dieser Aufbaukurs vertieft das Wissen, das die Teilnehmer aus früheren Kursen des biologisch-dynamischen Gärtners Eberhard Parnitzke mitbringen. Die inzwischen gesammelten Erfahrungen aus dem Umgang mit den Bäumen werden in den drei Theorieblöcken gesammelt und systematisiert. Die praktischen Schnittübungen an den Samstagen können in Teilnehmergärten durchgeführt werden oder finden in Reppenstedt statt, wo der Streuobstwiesenverein gemeindeeigene Bäume pflegt. Da hier sowohl junge, gut im Ertrag stehende und auch alte Bäume zu finden sind, kann an allen Lebensstadien eines Obstbaumes geübt werden. Verfolgt man den nebenstehenden Link, findet man auf der Homepage des Kursleiters einführende Überlegungen zum Umgang mit den verschiedenen Alterstufen im Leben eines Baumes. |
---|
-
Obstbaumschnitt für Anfänger | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 19.02.2014 - 08.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Streuobstwiesenverein Lüneburg | Ansprechpartner: | Eberhard Parnitzuke |
---|
Adresse: | Uelzener Straße MTV-Heim | Telefon: | 05851 7848 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.pressedienst-landundgarten.de/index.php/obstbaeume/295-1 |
---|
|
Weitere Informationen: | In den drei Theorieblöcken an den Mittwochabenden erläutert der biologisch-dynamische Gärtner Eberhard Parnitzke die Besonderheiten der Obstbäume und die Gesetzmäßigkeiten nach denen sie wachsen und Früchte hervorbringen. An den darauf folgenden Samstagen werden praktische Schnittvorführungen gegeben und von den Teilnehmern auch selbst Bäume geschnitten. Ein wichtiger Punkt sind auch andere Pflegemaßnahmen wie die Vorbereitung der Gründüngung, die Stammpflege, Formierung der Zweige... Viele praktische Tipps zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, zur Schaffung eines Biotops in dem die Schädlingsbekämpfung ganz ohne Chemie, allein von Nützlingen durchgeführt wird, runden die Veranstaltung ab. |
---|
-
Mitgliederversammlung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 14.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | Bio- Streuobstverein Elbtal e.V. | Ansprechpartner: | Kirstin Wiegmann |
---|
Adresse: | Hauptstr. 13 | Telefon: | 05846 950-0 |
---|
| 29479 Jameln | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.bio-streuobstverein-elbtal.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Mitgliederversammlung des Bio- Streuobstverein Elbtal e.V. findet im Café "Grappenkopp" statt.
Neben den Regularien wird es einen Vortrag von Daniela Schuhr über die Ausbildung zur Obstbaumpflegerin und einen Bericht zu den Obstbaumbestellungen von Gabi Zimmermann geben.
Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss von und mit Äpfeln gereicht. |
---|
-
Obstbaumschnitt-Seminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 13.02.2014 - 01.03.2014 |
---|
| Veranstalter: | Vermehrungsgarten Hannover | Ansprechpartner: | Frau Stock |
---|
Adresse: | Am Lindener Berg 39 | Telefon: | 0511 – 458 25 14 |
---|
| 30449 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.tthannover.de/tth-projekte/vermehrungsgarten/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Als Kleingärtner übernehmen wir die Aufgabe unsere Obstbäume fachlich richtig zu pflegen. Nicht alle können das. Zum Glück gibt es Hilfe. Im Baumschnittseminar können sie es lernen. Im Winter/Frühjahr ist die Zeit, Kernobstbäume, wie Apfel und Birnen, zu schneiden und damit zu
verjüngen. An zwei Terminen wollen wir uns theoretisch und praktisch damit beschäftigen. Für das diesjährige Baumschnittseminar haben wir wieder den stellvertretenden Fachberater des Landesverbandes Herrn Vogel gewonnen. Neue Kleingärtner, aber auch alle, die unsicher sind, wie Bäume richtig geschnitten werden, sind herzlich eingeladen.
Theorie: Donnerstag, den 13.02.14 um 19:00 im Ernst-Winter-Heim
Praxis: Samstag, den 01.03.14 um 10:30 , Treffpunkt Vermehrungsgarten, An der Bauerwiese 42, 30451 Hannover
Anmeldung:
Bitte bis 1 Woche vor Kursbeginn per Email bei: Kornelia.stock@htp-tel.de |
---|
-
Obstbaumschnitt, Düngung und Pflege | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.02.2014 - 15.02.2014 |
---|
| Veranstalter: | VHS Wildeshausen |
---|
Adresse: | Wittekindstraße 9 | Telefon: | 04431-71622 |
---|
| 27793 Wildeshausen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-wildeshausen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Ertrag und Qualität des Obstes hängen im Wesentlichen vom richtigen Schnitt des Gehölzes sowie von einer naturnahen Düngung und Pflege ab. In diesem Kurs werden die Grundbegriffe erläutert sowie die Natur- und Rückschnittgesetze erklärt, die beim Obstbaumschnitt zu beachten sind. Auch über die Zubereitung eines hygienischen, lebendigen Reifkompostes als Voraussetzung für gesunde, wohlschmeckende Früchte wie Apfel, Kirsche oder Stachelbeere wird gesprochen. Die Vorstellung einiger kleinwüchsiger Obstträger, die wenig Platz brauchen und z. B. gegen Fliegen- und Vogelfraß abgedeckt werden können, gehört ebenso zum Thema.
Nach der Theorie werden wir in einem Garten der Teilnehmer/innen den Schnitt von Obstgehölzen praktisch üben.
Im Kurs kann eine themenbezogene Fachbroschüre für 5,- € erworben werden.
Dozent: Wolfgang Hoff
Montag, 10. 02. 14, 18. 00 - 21. 00 Uhr
Samstag, 15. 02. 14, 10. 00 - 13. 00 Uhr
2 Termine, 8 Ustd, 24,80 € Frühbucher: 22,30 €
Ort: VHS, Wittekindstraße 9, Raum 4
info@vhs-wildeshausen.de |
---|
-
Harsefelder Winterzauber | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 07.12.2013 - 08.12.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lions-Club Harsefeld und Stadtmarketing Harsefeld |
---|
Adresse: | Klosterpark |
---|
| Harsefeld | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.harsefeld.de/winterzauber/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Harsefelder Winterzauber – Markt mit Erlebnissen für Groß und Klein
Marktzeiten: Samstag, 7. Dezember, 14 – 20 Uhr , Sonntag, 8. Dezember, 11 – 18 Uhr. Eintritt frei.
Auch in diesem Jahr laden der Lions-Club Harsefeld und das Stadtmarketing am 7. und 8. Dezember zum Harsefelder Winterzauber im Herzen von Harsefeld ein. Bei stimmungsvollem Licht in Verbindung mit dem Duft von Glühwein, Waffeln und Schmalzgebäck ist es schwer, sich nicht von der Winter- und Weihnachtsstimmung mitreißen zu lassen. Im besonderen Ambiente des festlich beleuchteten Klosterparks bieten rund 50 Aussteller verschiedenste Weihnachtsdeko für Drinnen und Draußen, wärmende Kleidungsstücke, irische Wolldecken und vieles mehr für die kalten Wintertage an.
Auch winterliche Boomgarden-Spezialitäten z.B. "Finkenwerder Weihnachtslikör" und die Vielfalt der alten Apfelsorten werden dort angeboten |
---|
-
(Landschafts-)planung und Naturschutz im Klimawandel - mögliche Methoden und Verfahren für das regionale Management | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 05.12.2013 |
---|
| Veranstalter: | Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue | Ansprechpartner: | Christiane Schreck |
---|
Telefon: | Tel. 05862-9673-15 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | KLIMZUG-NORD: (Landschafts)planung & Naturschutz im Klimawandel - mögliche Methoden und Verfahren für das regionale Management
Wie erhalten und entwickeln wir eine lebenswerte Umwelt und wie erhalten wir langfristig unsere Naturgüter? Welche erprobten Methoden und Verfahren gibt es, über herkömmliche Verfahrensweisen hinaus, die wir für die Gestaltung der Region, in der wir leben und arbeiten, einsetzen können und die
zugleich „praxistauglich“ sind? Sind diese Praktiken geeignet, um die sich ändernden klimatischen Bedingungen und die daraus entstehenden Aufgaben genügend zu berücksichtigen? Sind sie angemessen, um weitsichtig agieren zu können?
Im Rahmen der Veranstaltung setzen wir uns mit Methoden und Verfahren auseinander,
– die derzeit nicht oder nur wenig in der praktischen landschaftsbezogenen Arbeit berücksichtigt werden,
– die dem Anspruch der Klimafolgenanpassung gerecht werden, partizipativ zu arbeiten und/ oder mit komplexem Wissen prozessorientiert umzugehen und
– die zugleich helfen können, neue Wege für die eigene praktische Arbeit zu entwickeln.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Um telefonische Anmeldung, Anmeldung per E-Mail (info@elbtalaue.niedersachsen.de) oder Fax (05862-9673-20) bis zum 29.11.2013 wird gebeten.
Veranstaltungsort:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Niedersachsen (LGLN)
Regionaldirektion Lüneburg
Adolph-Kolping-Str. 12
21337 Lüneburg
Haus 12, 2. OG, Raum 207/208
Anfahrtsbeschreibung unter: bit.ly/17tlhGU |
---|
-
Bestimmung alter Apfelsorten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 30.11.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Region Hannover |
---|
Telefon: | (0511) 66 00 93 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://region-hannover.bund.net/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Was?
Das Apfelsorten-Seminar mit der Pomologin Sabine Fortak vermittelt die Grundlagen, wie man Apfelsorten bestimmt. In praktischen Übungen vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse.
Es gibt einen Imbiß mit Suppe, Kuchen und Kaffee gegen einen kleinen Kostenbeitrag.
Wann?
Samstag, 30.11.2013, 10-15 Uhr
Wo?
BUND in Großgoltern, Barsinghausen
Müllerweg 8
Teilnahmegebühr: 30 Euro
Anmeldung unter bund.hannover@bund.net |
---|
-
1. Arche-Genussmarkt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.11.2013 - 24.11.2013 |
---|
| Veranstalter: | Archezentrum Amt Neuhaus |
---|
Adresse: | Am Markt 5 | Telefon: | 038841/7596-14 |
---|
| 19273 Neuhaus | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | 1. Arche-Genussmarkt
Erleben Sie die Vielfalt der Produkte aus der Arche-Region Flusslandschaft Elbe !
Verkauf – Verköstigung - Informationen
Archezentrum Amt Neuhaus
im Haus des Gastes
Am Markt 5
19273 Neuhaus
Sonntag 17. November bis Sonntag 24. November
Täglich 14 bis 18 Uhr
Kontakt
Haus des Gastes
038841/20747
info@hausdesgastes-neuhaus.de
und
Archezentrum
038841/7596-14
archezentrum@amt-neuhaus.de |
---|
-
Verkostung von späten Apfelsorten - Eigenschaften, Bedeutung und Tipps | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.11.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst - ASt e.V. | Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Am Markt 1 | Telefon: | 05353 - 7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Verkostung von späten Apfelsorten – Eigenschaften, Bedeutung und Tipps –
Am 15.11.2013 findet von 18.00 bis 20.00 Uhr eine Verkostung von heimischen späten Apfelsorten statt.
Auf den Streuobstwiesen um Königslutter wächst noch eine Vielzahl alter und heute kaum mehr bekannter Apfelsorten. Sie werden fasziniert sein von den verschiedenen Geschmacksrichtungen unserer heimischen Apfelsorten – und davon gibt es viel mehr, als Sie in Supermärkten kaufen können.
Sie erfahren Interessantes über diese Sorten, ihre Geschichte, regionale und überregionale Bedeutung und bekommen Tipps zur Anpflanzung.
Kosten: 10,– €
Leitung: Sabine Fortak, Pomologin
Weitere Infos: Tel. 05353 / 7983
Ort: Rathaus Königslutter, Kleiner Sitzungssaal
Am Markt 1, 38154 Königslutter |
---|
-
Apfelsortenbestimmungsseminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.11.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst - ASt e.V. | Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Am Markt 1 | Telefon: | 05353 -7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Apfelsortenbestimmungsseminar am 10.11.2013 von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Thema des Seminars ist das Erkennen der wichtigen Merkmale der Früchte.
Mitgebrachte Früchte können von den Teilnehmern unter Anleitung bestimmt werden, dafür sind 10 Äpfel je Sorte notwendig (große Früchte, keine Schattenfrüchte, nicht angestochen).
Kosten: 25,– €
Leitung: Sabine Fortak, Pomologin
Ort: Rathaus Königslutter, Kleiner Sitzungssaal
Am Markt 1, 38154 Königslutter
Bitte mitbringen: scharfes kleines Messer, Papier, vorhandene Bestimmungs-Literatur
Anmeldung erbeten: info@ag-streuobst.de oder Tel. 05353 / 7983 |
---|
-
Streuobstwiesen in Niedersachsen - Weiterentwicklung des Streuobstwiesenkatasters | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.11.2013 |
---|
| Veranstalter: | NABU Gut Sunder |
---|
Adresse: | OT Meißendorf | Telefon: | 05056/970111 |
---|
| 29308 Winsen/Aller | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://niedersachsen.nabu.de/naturerleben/gutsunder/08387.html#frage26 |
---|
|
Weitere Informationen: | Streuobstwiesen in Niedersachsen - Dipl.-Landschaftsökologin Sabine Washof (Münster)
Aufbau und Weiterentwicklung des Streuobstwiesenkatasters des BUND-Landesverbandes Niedersachsen e.V.
1. Projektphase I „Streuobstwiesenkataster“
- Rückblick und Ergebnisse aus den vier Modelllandkreisen
Entwicklungsstand
2. Projektphase II „Streuobstwiesenkataster“
- Weiterführung des Projektes auf ganz Niedersachsen
- Ausbau des Netzwerkes der Akteure im Obstwiesenschutz
- Aufbau und Etablierung einer Trägergemeinschaft für die Weiterführung
- Rettungs- und Entwicklungsmaßnahmen für Obstwiese.
- konkrete Artenhilfsmaßnahmen für die Leitart „Steinkauz“ und „Wildbienen“
3. Wie kann das Netzwerk der Akteure im Obstwiesenschutz ausgebaut werden? Was können die Mitglieder der NABU-LAG Streuobst dazu beitragen?
Tagespauschale inkl. Mittagessen und Getränke: NABU-Mitglieder 29 Euro/Pers.
Nicht-NABU-Mitglieder 39 Euro/Pers.
Samstag, 9.11.2013
10-16 Uhr
NABU Gut Sunder
OT Meißendorf
29308 Winsen/Aller
info@NABU-gutsunder.de |
---|
-
Den Obstbaum richtig schneiden - aber wie? | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 07.11.2013 - 09.11.2013 |
---|
| Veranstalter: | Dörpverein Schinna e.V. | Ansprechpartner: | Heinfried Schwiering |
---|
Telefon: | 0 57 61 / 41 74 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Der Dörpverein Schinna lädt herzlich ein, die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundlagen zum richtigen Obstbaumschnitt kennen zu lernen. Referent und Kursleiter ist Andreas Koop aus Stolzenau.
Wann?
Theorie am Donnerstag, 07.11.13, um 19.00 Uhr
Praxis am Samstag, 09.11.13, ab 15.00 Uhr
Wo?
Theorie: im Gerätehaus Schinna
Praxis: auf der Streuobstwiese am Alten Friedhof in Schinna
Anmeldung und Kosten:
Anmeldung bei Heinfried Schwiering, Tel 0 57 61 / 41 74
Der Kostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt 7,50 €. |
---|
-
Apfeltag in der NABU-Umweltpyramide Bremervörde | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 27.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | NABU Umweltpyramide Bremervörde |
---|
Adresse: | Huddelberg 14 | Telefon: | 04761 - 71352 |
---|
| 27432 Bremervörde | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://nabu-umweltpyramide.jimdo.com/veranstaltungen/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Großer Apfeltag in der NABU-Umweltpyramide in Bremervörde von 11 - 17 Uhr. Sortenausstellung, Sortenbestimmung mit dem Pomologen Michael Ruhnau, Obst aller Art |
---|
-
Apfelfest im Museum am Schölerberg | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 27.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Museum am Schölerberg |
---|
Adresse: | Klaus-Strick-Weg 10 | Telefon: | (0541) 56003-0 |
---|
| 49082 Osnabrück | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.osnabrueck.de/unterbau/561.asp |
---|
|
Weitere Informationen: | Unter dem Motto "Frisch gepresst schmeckt doppelt so gut!" lädt das Museum am Schölerberg zum Apfelfest ein. Es gibt ein Programm für die ganze Familie:
- Vorstellung alter Apfelsorten
- Mitmach- und Probierstationen
- Sortenbestimmung (dazu bitte fünf Äpfel pro Sorte mitbringen)
- Saftpressen
- Informations- und Probierstand des Imkervereins Osnabrück
Mit dabei sind außerdem der NABU, der BUND und die Hochschule Osnabrück.
Zeit: 11-17 Uhr
Ort: Museumsvorplatz (bei schlechtem Wetter im Museum) |
---|
-
Streuobstfest 2013 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 27.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 05592 - 906220 |
---|
| 37130 Gleichen - Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Aktionen und Angebote für die ganze Familie rund um den Apfel am 27. Oktober von 14.00 bis 17.00 Uhr:
Streuobstsaft pressen, Apfelspiele & -basteleien, Schoko-Äpfel gießen, Streuobstwiesen-Führungen für Erwachsene,Verkauf zahlreicher Streuobst-Apfelsorten und Informationen zum Streuobstwiesenschutz.
Kulinarisch wird ein leckeres Apfelkuchen-Büffet und Apfel-Kartoffelsalat geboten |
---|
-
Einweihung der Obstscheune in Lübeln mit Umweltminister Stefan Wenzel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 27.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Rundlingsmuseum in Lübeln 2, Landschaftspflegeverband Wendland-Elbtal e.V. | Ansprechpartner: | Wendlandhof Lübeln, Rundlingsmuseum |
---|
Telefon: | 05841-9629-0 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.rundlingsmuseum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Kleiner Apfeltag
Sonntag, 27. Oktober 2013
11.00 - 17.00 Uhr
10 Uhr - Andacht in der Lübelner Kapelle mit Superintendent Wichert-von Holten
11 Uhr - Einweihung der neu erbauten Obstscheune im Beisein des Niedersächsischen Umweltministers Stefan Wenzel auf der Streuobstwiese
11 - 17 Uhr - Aktionen rund um den Apfel
Obstsortenbestimmung durch Pomologen, Sortenausstellung, Verkostung, Beratung zu Obstsorten, Baumbestellung, Verkauf von Äpfeln, frisch gepresster Apfelsaft, Streuobstwiesenführung, Apfelpunsch, Apfelbratwurst,
Kaffee, Kuchen, Torten, gebackenes Brot, Kutschfahrten ab Dorfplatz Lübeln
14 Uhr - 41. Herbsttagung des Heimatkundlichen
Arbeitskreises (HALD) Lüchow-
Dannenberg zum Thema:"Alte Obstsorten im
Wendland" - verschiedene Referate
Eintritt: ab 12 Jahren 3,50 €
_________________________________
RUNDLINGSMUSEUM
Wendlandhof Lübeln und Landschaftspflegeverband
Wendland-Elbetal e.V.
www.rundlingsmuseum.de
www.route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de |
---|
-
Verkostung von mittelfrühen Apfelsorten - Eigenschaften, Bedeutung und Tipps - | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 25.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst - ASt e.V. | Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Niedernhof 6 | Telefon: | 05353 - 7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Verkostung von mittelfrühen Apfelsorten – Eigenschaften, Bedeutung und Tipps –
Am Freitag, den 25.10.2013, findet in der Geschäftsstelle der BUND Kreisgruppe Helmstedt von 18.00 bis 20.00 Uhr eine Verkostung von den mittelfrühen Apfelsoerten aus der Region statt.
Auf den Streuobstwiesen um Königslutter wächst noch eine Vielzahl alter und heute kaum mehr bekannter Apfelsorten. Sie werden fasziniert sein von den verschiedenen Geschmacksrichtungen unserer heimischen Apfelsorten – und davon gibt es viel mehr, als Sie in Supermärkten kaufen können.
Sie erfahren Interessantes über diese Sorten, ihre Geschichte, regionale und überregionale Bedeutung und bekommen Tipps zur Anpflanzung.
Kosten: 10,– €
Leitung: Sabine Fortak, Pomologin
Weitere Infos: Tel. 05353 / 7983
Ort: Im Torhaus der Wasserburg
Niedernhof 6, 38154 Königslutter |
---|
-
Apfelannahme für Schwiegershäuser Streuobst-Apfelsaft | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 25.10.2013 - 26.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Interessengemeinschaft Streuobst Schwiegershausen e.V. | Ansprechpartner: | Reiner Deichmann, Jörg Beckmann, Mathias Geile, Berthold Großkopf, Markus Heidelberg, Axel Kölling, Peter Mau, Rolf Oppermann aus Schwiegershausen und Rudi Armbrecht aus Hörden |
---|
Adresse: | Sportplatzweg 4 |
---|
| 37520 Osterode am Harz-Schwiegershausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | im Herbst , zur Erntezeit, werden auf dem Hof von Helmut Waldmann (Sportplatzweg 4, 37520 O.-Schwiegershausen) durch die IG Streuobst Schwiegershausen Äpfel zur Vermostung angenommen. Es dürfen nur reife, frisch gepflückte oder auch geschüttelte Äpfel (nicht gespritzt, keine Mineraldüngung) angeliefert werden. Für die angelieferten Äpfel kann Saft gegen Zuzahlung erworben oder ein Entgelt ausgezahlt werden.
Anliefertermine: Freitag 20. und Samstag 21. September 2013.
Freitag 04. und Samstag 05. Oktober 2013
Freitag 25. und Samstag 26. Oktober 2013
jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr
Saftausgabe: jeweils Samstag der auf den Anliefertermin folgenden Woche
jeweils von 10.00 - 11.00 Uhr
Leergutannahme: Leergutkisten für bei der Interessengemeinschaft-Streuobst Schwiegershausen gekauften Apfelsaft, auf dem Hof von Helmut Waldmann (Sportplatzweg 4, 37520 O.-Schwiegershausen). Nächster Termin Donnerstag 12. September 2013 17.00 - 18.00 Uhr
|
---|
-
Vortrag: Die Energie der Veredelung - Vom Wildapfel zum Kulturapfel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 23.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Landesverband Niedersachsen e.V. |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.dggl.org/uploads/tx_dgglkalender/einladung_23_10_2013.pdf |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Wildapfel und das Wissen um die Apfelkultur sind wahrscheinlich entlang der Seidenstraße zu uns nach Europa gekommen. Mit den Römern verbreitete sich die Form des Kulturapfels mit zahlreichen Sorten und Formen.
Niemand kann sich einen Herbst ohne Äpfel vorstellen, deshalb wollen wir mehr dazu wissen und probieren.
Der Referent Josef Weimer aus Schaafheim ist Gärtnermeister und Gartenbaulehrer. Er befasst sich seit vielen Jahren mit Landschaftsobstbäumen und fühlt sich der Tradition der Obstbauwanderlehrer verbunden. Wenn Sie genauer wissen wollen, was das ist, sind Sie herzlich eingeladen!
Beginn:
18.30 Uhr
Ort:
Künstlerhaus
Sophienstraße 2
30159 Hannover |
---|
-
2. Lüneburger Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 20.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz, Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Kleingartenkolonie "Am Schildstein", Lüneburg Mittelfeld | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Sonntag, den 20. Oktober 2013, findet von 11.00 bis 17.00 Uhr in der Kleingartenkolonie "Am Schildstein", in Lüneburg Mittelfeld das 2. Lüneburger Apfelfest statt.
Programm:
11.00 Uhr: Apfelandacht mit Superintendentin Christine Schmid und dem Kirchenkreis Posaunenchor unter der Leitung von Peter Elster (Festwiese).
ab 11.00 Uhr: Apfel- und Birnensortenbestimmung durch den Pomologen Jan Bade, Kaufungen (2,50 €/Sorte). Bitte fünf unbeschädigte Früchte mitbringen.
Informationsstände zum Thema Streuobstwiesen.
Mitmachstände für Kinder, u.a. mit Apfelsaftpressen, Bau von Nisthilfen.
Künstlerische Angebote in verschiedenen Gärten.
12.00 Uhr Grußworte (Festwiese).
ab 13.00 Uhr Führungen über die Modell-Streuobstwiese (stündlich).
13.30 - 14.30 Uhr Workshop Obstbaumpflanzung mit Dieter Schröder.
14.00 + 16.00 Uhr Führungen entlang des Streuobstwiesen-Erlebnispfades.
14.30 - 15.30 Uhr Workshop Obstbaumpflege mit Eberhard Parnitzke.
15.00 - 16.00 Uhr Entdeckungsreise für Kinder durch die Kolonie.
Treffpunkt für Führungen und Workshops: Modell-Streuobstwiese |
---|
-
Wennerstorfer Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 20.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Freilichtmuseum am Kiekeberg |
---|
Adresse: | Lindenstr. 4 | Telefon: | 04165 - 211349 |
---|
| 21279 Wennerstorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.museumsbauernhof.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Apfeltag findet am 20.102013 von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf, der eine Aussenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg ist, statt. Beim alljährlichen Wennerstorfer Apfeltag können Besucher in der Vielfält heimischer Apfelsorten schwelgen: frisch gekocht, gebacken, flüssig als Saft oder frisch gepflückt vom Baum. Ein Pomologenteam bestimmt mitgebrachte Äpfel aus dem eigenen Garten. Dazu werden 4-5 gesunde Früchte benötigt. Ergänzt wird das Angebot mit kulinarischen und kunsthandwerklichen Produkten aus der Region. Eintritt: 3 Euro, Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt |
---|
-
Apfel-Kartoffeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 19.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Biologische Station Osterholz-Scharmeck | Ansprechpartner: | Imme Klencke |
---|
Adresse: | Lindenstr. 40 | Telefon: | 04791 - 965 699 0 |
---|
| 27711 Osterholz-Scharmbeck | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.biologische-station-osterholz.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Zum 'Apfel- und Kartoffeltag' rund um die Mühle von Rönn hat sich von 11 Uhr bis 17 Uhr unter anderem der Pomologe Michael Ruhnau angekündigt. Der Apfelkundler wird versuchen, mitgebrachte Äpfel von Besuchern zu benennen. Neugierigen gibt er Tipps zu Kultivierung und Beschnitt von Apfelbäumen. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, mitanzupacken. Unter anderem wird es möglich sein, Apfelsaft selbst herzustellen. Mitarbeiter der Biologischen Station (BioS) werden erklären, wie man die Früchte leicht schälen und zu Saft verarbeiten kann. Interessierte können zahlreiche Sorten probieren und sich selbst ein Bild von der Vielzahl der Sorten machen. Dazu wird für die Besucher Apfelkuchen und Apfelmus zum Kosten und Genießen bereitstehen. Auch Kartoffelpuffer werden im Angebot sein. Den Besuchern werden ebenfalls viele Kartoffelsorten vorgestellt. Zur Erntezeit können Besucher viele Apfel- und Kartoffelsorten probieren. |
---|
-
12. Ahlerstedter Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 13.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V. | Ansprechpartner: | Volkhard Treisch |
---|
Adresse: | Holzhäuser Str. 20 | Telefon: | 04166 - 1387 |
---|
| 21702 Ahlerstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am 13. Oktober 2013 wird wieder ein großer Apfeltag veranstaltet. Rund um das Backhaus werden viele Aussteller ihre Produkte rund um den Apfel und aus der heimischen Region anbieten. Ab 11 Uhr beginnt der Apfeltag und endet um 17 Uhr. Auch Hobbykunstaussteller bieten ihre Kunstwerke an. Der große Steinbackofen wird angeheizt und es gibt kräftiges Brot, leckeren Apfel- und Butterkuchen. Eine große Apfelausstellung (ca. 100 Sorten) zeigt die Vielfallt der Apfelsorten. Leckeren naturtrüben Apfelsaft von den Äpfeln der alten Obstsorten aus Ahlerstedt wird natürlich auch angeboten. Obstbäume alter Sorten, Kürbisse, Stauden und Blumenzwiebeln runden das Angebot ab. |
---|
-
Apfelmostaktion des BUND Osnabrück | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 11.10.2013 - 12.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Osnabrück | Ansprechpartner: | Feldmann Ursula |
---|
Adresse: | Gartenstr. 60 | Telefon: | 0541-2003977 |
---|
| 49152 Bad Essen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.osnabrueck.bund.net/themen_und_projekte/streuobstwiesen/apfelsaftaktion/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Anlieferung der Äpfel am:
Freitag, 11. Oktober 2013 von 8:00 – 13:00 Uhr
Bitte Leergut mitbringen!
Der Verkauf des frischen Apfelsaftes erfolgt am:
Samstag, 12. Oktober 2013 von 9:00 – 13:00 Uhr
Wie im letzen Jahr wollen wir den Streuobstwiesenbesitzern die Möglichkeit bieten ihre Äpfel zu hochwertigem Apfelsaft verarbeiten zu lassen. Damit auch in diesem Jahr eine gute Qualität des Saftes sichergestellt ist, möchten wir Sie bitten, auf unsere Lieferkriterien zu achten:
1. Obst darf nicht mit Pestiziden und Kunstdünger behandelt worden sein!
2. Bitte nur frisch aufgesammeltes sauberes Fallobst oder gepflücktes reifes Obst liefern!
Lieferanten erhalten für ihre Äpfel auch in diesem Jahr 0,14 €/kg.
Wir begrüßen es sehr, wenn möglichst viel Apfelsaft am Samstag mitgenommen wird.
Kosten pro Flasche: 1,10 € (13,20 € pro Kiste)
Pfand pro Flasche: 0,15 € (3,30 € pro Kiste)
Größere Mengen (ab ca. 1000 kg Äpfel) bitte vorher anmelden!
|
---|
-
Apfelsammeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 11.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Oldenburger Manufaktur GmbH | Ansprechpartner: | Philip Nehl |
---|
Adresse: | Bloherfelder Straße 80e | Telefon: | (0441) 68 33 90 13 |
---|
| 26129 Oldenburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ol-manufaktur.de/veranstaltungen.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Möglichkeit, eigene Äpfel zu Saft verarbeiten zu lassen. Überschüssige Äpfel (aus dem eigenen Garten, aus Streuobstbeständen oder von Großmutters kleiner Obstwiese) werden ebenfalls gerne abgenommen.
Größere Mengen bitte vorher anmelden unter:
Tel. (0441) 68 33 90 13
info@ol-manufaktur.de
Ort:
Hof Steenken
Twiestweg 9
26209 Kirchhatten |
---|
-
Apfel- und Birnenmarkt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 05.10.2013 - 06.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Treffpunkt Stadtmarketing Duderstadt e.V. |
---|
Adresse: | Fußgängerzone | Telefon: | (05527) 55 19 |
---|
| 37115 Duderstadt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.wir-in-duderstadt.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Apfel- und Birnenmarkt in der Fußgängerzone von Duderstadt bietet ein Forum für regionale Landwirtschaft, Gärtnereien und den Naturschutz.
Auszug aus dem Programm:
- Sortenbestimmung und -präsentation am Stand des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen e.V.
- mobile Mosterei: Saft aus eigenen Äpfeln herstellen lassen; ab 50 kg Äpfel, Voranmeldung unter Tel. (05502) 9109622
- Beratung und Informationen rund um das Thema Garten
- kostenlose Fahrten mit der historischen Postkutsche durch die Innenstadt
Marktzeiten:
Samstag 10-18 Uhr
Sonntag 11-18 Uhr
Veranstalter:
Treffpunkt Stadtmarketing Duderstadt e.V., Sparkasse Duderstadt, Stadt Duderstadt und Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. |
---|
-
Ernteeinsatz | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 05.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Klaus Mayhack |
---|
Adresse: | Fährstraße | Telefon: | 05861-1411 |
---|
| 29478 Höhbeck, OT Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Es ist wieder soweit. Die Obsternte auf dem Höhbeck steht an – etliche Zentner Äpfel warten darauf, von uns geerntet zu werden. Wir Obstwiesen-Aktive hoffen nun auf viele helfende Hände. Die Äpfel müssen abgeschüttelt, gesammelt und in Bigbags geschüttet werden. Anschließend, gegen 13 Uhr, gehen diese dann per PKW-Anhänger zu Voelkel. Beginnen wollen wir am Samstag den 5. Oktober ab 10 Uhr. Auch wer erst ein bis zwei Stunden später kommen kann ist herzlich willkommen.
An „Rucksackverpflegung“ sollte gedacht werden und selbstverständlich darf sich gerne eine bunte Apfel- und Birnenmischung eingepackt werden.
Wer die BUND-Streuobstwiese noch nicht kennt, hier eine kurze Wegbeschreibung: In Pevestorf Richtung Fähre fahren und ca. 50 Meter vor dem Ortsausgangsschild links abbiegen. Nach etwa 300 Meter ist dann rechts die Einfahrt zur Obstwiese.
|
---|
-
Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Park der Gärten |
---|
Adresse: | Elmendorfer Straße 65 | Telefon: | (0 44 03) 8 19 60 |
---|
| 26160 Bad Zwischenahn | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.park-der-gaerten.de/default.aspx?ID=8020&MENU=1 |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Apfeltag im Park der Gärten in Bad Zwischenahn bietet ein vielseitiges Programm:
- Apfelsortenbestimmung (bitte fünf Äpfel je Sorte mitbringen, Gebühr von 2 Euro je Sorte)
- Ausstellung mit mehr als 300 regionalen Apfelsorten
- Schmackhaftes rund um den Apfel
- herbstlicher Pflanzenmarkt
Uhrzeit: 9.30-18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 9 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, unter 18 Jahren frei |
---|
-
2. Hildesheimer Streuobsttag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitskreis Hildesheimer Streuobstwiesen |
---|
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www. landkreishildesheim.de/streuobst |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 03.Oktober 2013 findet der 2. Hildesheimer Streuobstwiesentag statt. Im Landkreis Hildesheim laden sechs Streuobstwiesen zum Besuch ein. Das Angebot der einzelnen Wiesen sowie Hinweise über Lage und Anfahrtsmöglickeiten können Sie auf www.landkreishildesheim.de/streuobst finden. |
---|
-
Apfeltag bei der Mosterei Finkenburg | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2013 |
---|
| Veranstalter: | Mosterei Finkenburg | Ansprechpartner: | Uwe Ciesla |
---|
Telefon: | 04204 - 1499 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.verden-info.de/oeverblick/finkenburg-apfeltag.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie die letzten Jahre hat 2013 wieder den "Promi-Obstbauer" Eckhart Brandt sein Kommen zugesagt. Er setzt sich seit Jahren intensiv für den Erhalt alter Apfelsorten ein und hat bereits mehrere Bücher zu diesem Thema verfasst. Auf dem Apfeltag wird seine Bücher vorstellen und die Produkte aus seinen Obstgärten verkaufen.
Wer selbst Äpfel im Garten hat, aber deren Sorte nicht kennt, kann diese gegen Gebühr von den Apfelexperten Michael Ruhnau und Andreas Kallwitz bestimmen lassen (dazu bitte jeweils 5 bis 10 Exemplare pro Sorte mitbringen). Außerdem wird es wieder eine Apfelausstellung mit rund 50 regionalen Sorten geben, und es werden Führungen durch die Mosterei angeboten.
Jüngere Besucher können beim Saftmachen mit der Handpresse helfen oder ihr „Apfeldiplom“ beim Sortenraten erwerben. Imker Gerhard Grätsch wird erklären, wie wichtig die Bienen für die Apfelernte sind und auf einem kleinen Markt werden außerdem Leckereien und Kunsthandwerk aus der Region angeboten.
Für die Unterhaltung der jüngeren Besucher hat sich wieder der Waldkindergarten aus Thedinghausen einiges ausgedacht.
Der Apfeltag findet jährlich statt am 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) von 11 bis 18 Uhr bei der Mosterei Finkenburg in der Wesermarsch bei Thedinghausen-Eißel.
|
---|
-
Mundräuber-Radtour | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 29.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Hasetal Touristik GmbH |
---|
Adresse: | Quakenbrücker Straße 2 | Telefon: | 0 54 32 / 599 599 |
---|
| 49632 Essen (Oldenburg) | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.hasetal.de/mundraub-im-hasetal/mundraeuber-radtour.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Mundräuber-Radtour ist eine Fahrrad-Sternfahrt durch das Hasetal zur Oberschule Essen (Oldenburg).
Vor Ort erwartet die Teilnehmer ein vielseitiges Programm rund ums Obst:
- Sortenausstellung und Sortenbestimmung
- Demonstration einer mobilen Obstsaftpresse
- Verkauf von Obst, Obstbäumen, Marmelade, Obstbränden und-likören
- Obstbaumschnitt-Vorführung
- BUND-Infostand zu Streuobstwiesen
- u.v.m.
Veranstalter ist die Hasetal Touristik GmbH in Kooperation mit www.mundraub.org und den VR-Banken den Region.
Kosten: 10 Euro
Anmeldung unter Tel. 05432-599599 |
---|
-
Früchte- und Erntedankfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 29.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Ökowerk Emden | Ansprechpartner: | Detlef Stang |
---|
Adresse: | Kaierweg 40a | Telefon: | 04921 - 954023 |
---|
| 26725 Emden | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.oekowerk-emden.de/joomla/index.php?option=com_content&task=section&id=16&Itemid=112 |
---|
|
Weitere Informationen: | Programm: Früchte- und Erntedankfest
11.00 Uhr:
Ernteumzug des Kindergartens Sonnenstrahl von der Jugendstilkirche der Evangelisch-reformierten Gemeinde Borssum (Petkumer Straße 241, 26725 Emden) ins Ökowerk.
12.00 Uhr:
Offizielle Einweihung vom „Pomarium frisiae“.
Grußworte von Herrn Oberbürgermeister Bernd Bornemann und weiteren Gastrednern. Gesangsbeitrag vom Kindergarten Sonnenstrahl.
14.00 Uhr:
Vortrag des international renommierten Pomologen Eckart Brandt zum Thema „Alte Apfelsorten“.
11.00 – 17.00 Uhr:
Obstsortenausstellung.
Möglichkeit der Sortenbestimmung von eigenen Äpfeln durch anerkannte Pomologen, Informationen über Pflanzenkrankheiten, Pflanzenschutz und Schädlingsbefall.
11.00 - 17.00 Uhr:
Buntes Rahmenprogramm mit der SIBO (Stadtteilinitiative Borssum), dem Kindergarten Sonnenstrahl und einer Vielzahl von Ausstellern zu den Themenbereichen „Regionale Produkte“, „Alte Handwerkstechniken“, „Biodiversität“ und „Eine Welt“.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt!
Hinweis:
Aufgrund der zu erwartenden starken Verkehrsbelastung ist ein Shuttleverkehr mit Bussen (Kooperationspartner Stadtwerke Emden und Reiter‘s Busverkehr) vom Freibad Borssum (Lindenweg 3, 26725 Emden) zum Ökowerk eingerichtet. Parkplätze für Fahrräder finden sich in der Nähe des Ökowerks. |
---|
-
Apfel & Erdapfel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 29.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | arteFakt Handelsagentur für Erzeuger-Verbraucher-Ideen GmbH |
---|
Adresse: | Am Bogen 5 |
---|
| 27415 Wilstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | "Apfel & Erdapfel" ist ein etwas anderes Erntedankfest in Wilstedt.
Es gibt eine große Vielfalt an Apfel- und Kartoffelsorten. Auch seltene Gemüsesorten haben die Aussteller im Angebot. Apfelexperten bestimmen die Sorten und führen vor, wie man einen Apfelbaum richtig schneidet.
17 Spitzenköche aus Norddeutschland zaubern moderne und kreative Zubereitungen vergessener norddeutscher Gemüsesorten und alter Haustierrassen auf den Teller.
Zeit: 11-17 Uhr
Ort: Am Bogen 5, 27514 Wilstedt
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2 Euro, bis 16 Jahre frei
|
---|
-
Apfelfest im Heilpflanzengarten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 28.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Albrecht-Thaer-Schule | Ansprechpartner: | Café KräuThaer |
---|
Adresse: | Wittinger Straße 76 | Telefon: | 05141‐32425 |
---|
| 29223 Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Das Apfelfest im Heilpflanzengarten Celle wird von der Albrecht-Thaer-Schule veranstaltet.
Apfelbestimmung, Saft pressen, Kinderprogramm, Kunsthandwerk und Kulinarisches rund um den Apfel erwarten die Besucher.
Uhrzeit: 10-18 Uhr
Eintritt: 1 Euro |
---|
-
Bauernmarkt in Helmstedt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 28.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitskreis Direktvermarktung |
---|
Adresse: | Im Bereich Gröpern |
---|
| Helmstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Bauernmarkt in Helmstedt mit Direktvermarktern aus dem Landkreis Helmstedt
Die Arbeitsgemeinschaft - Streuobst ASt e.V. hat wieder einen Stand mit:
- Infos rund um den Apfel
- frisch gepresstem „Apfelsaft mit Muskelkraft“
Der Erlebniseinkauf Bauernhof wird zum Verbraucher in die Stadt gebracht. Neben Urprodukten wie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Milch oder Eiern wird es auch in diesem Jahr verarbeitete Produkte wie hausgeschlachtete Wurst, selbsthergestellte Fruchtaufstriche, gebundene Heukränze und vieles mehr geben.
Ort: Helmstedt, im Bereich Gröpern
Uhrzeit: 9.00 - 14.00 Uhr
Veranstalter: Arbeitskreis Direktvermarktung |
---|
-
Verkostung von frühen Apfelsorten – Eigenschaften, Bedeutung und Tipps – | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 27.09.2013 |
---|
| Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Niedernhof 6 | Telefon: | 05353 - 7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Auf den Streuobstwiesen um Königslutter wächst noch eine Vielzahl alter und heute kaum mehr bekannter Apfelsorten. Sie werden fasziniert sein von den verschiedenen Geschmacksrichtungen unserer heimischen Apfelsorten – und davon gibt es viel mehr, als Sie in Supermärkten kaufen können.
Sie erfahren Interessantes über diese Sorten, ihre Geschichte, regionale und überregionale Bedeutung und bekommen Tipps zur Anpflanzung.
Kosten: 10,– €
Uhrzeit: 18.00 - 20.00 Uhr
Leitung: Sabine Fortak, Pomologin
Weitere Infos: Tel. 05353 / 7983
Ort: Im Torhaus der Wasserburg,
Geschäftsstelle der BUND Kreisgruppe Helmstedt
Niedernhof 6, 38154 Königslutter,
|
---|
-
Herbstzauber - Alte Obstsorten neu entdeckt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 23.09.2013 - 25.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Evang. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Ansprechpartner: | Heinz Halfwassen |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | 04957 - 9288-31 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.potshausen.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Neben einer Einführung in die Pomologie sollen Obstsorten anhand eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und evtl. bislang unbekannte Sorten neu entdeckt werden.
Apfel- und Birnensorten werden verköstigt und Wissenswertes zu den Geschmackseigenschaften und zum Vitamin-C-Gehalt vermittelt. Anbaueignung, Wuchsstärke, Anfälligkeiten, Ertragsverhalten, Lagerhaltung und Standortfaktoren werden thematisiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch ein öffentlicher Vortrag zum Thema "Alte Obstsorten" statt. Während der Potshauser Obststage werden außerdem verschiedene Obstgärten besichtigt.
Leitung: Heinz Halfwassen (Email: halfwassen@potshausen.de)
Termin: 23.09. - 25.09.2013
Preis: 160,- € zzl. Exkursion (incl. Verpflegung und Unterkunft) |
---|
-
Apfeltag auf der Obstplantage Hahne | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 21.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Obstplantage Hahne | Ansprechpartner: | Klaus Hahne |
---|
Adresse: | Hildesheimer Str. 574 | Telefon: | 05102 - 2303 |
---|
| 30880 Laatzen, OT Gleidingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am 21.09.2013 findet von 10:00 bis 18:00 ein Apfeltag auf der Obstplantage der Firma Hahne mit Sortenbestimmung durch den Pomologen Michael Ruhnau statt. Obstverkauf und Führungen durch die Plantagen gehören auch zum Programm. |
---|
-
Arbeitseinsatz und Grillen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 18.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND, Kreisgruppe Lüchow-Dbg. | Ansprechpartner: | Klaus Mayhack |
---|
Adresse: | Fährstr. | Telefon: | 05861-1411 |
---|
| 29478 Höhbeck, OT Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Arbeitseinsatz auf der BUND-Streuobstwiese und anschließend Grillen.
Beginn ist um 18.00 Uhr. Treffpunkt: Streuobstwiese auf dem Höhbeck. Festes Schuhwerk und Handschuhe sollten dabei sein. Zum gemütlichen Grillen bitte Beilagen (Salate, Brot usw.) und Getränke mitbringen. Für Fleisch und Wurst wird gesorgt.
|
---|
-
Felsenfest zum Tag des Geotops 2013 / Steinzeit- und Naturaktionen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Helmstedt, Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen (FEMO) |
---|
Adresse: | Stadtausgang Königslutter Richtung Wolfsburg | Telefon: | 05353 - 3003 |
---|
| Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Findlingsgarten kann man am 15. September von 11.00 bis 17.00Uhr Einiges über die steinernen Riesen aus Skandinavien erfahren, die mit dem Gletschereis herkamen.
Hier kann man unter Anleitung von Andreas und Anke Benke mit steinzeit-lichen Techniken experimentieren. Zuschauen, wie aus Feuerstein Messer, Speerspitzen und andere Werkzeuge entstehen. Anfertigung eines eigenes steinzeitlichen Messer oder einen Eibenholzkamm. Übungen beim Bogenschießen oder lernen, wie man ohne Streichhölzer ein Feuer entfachen kann! Anfertigen von Schmuck wie in der Steinzeit oder einfach mal Fladen aus Getreide backen.
Alle Aktionen sind für Kinder und Erwachsene geeignet. Für das leibliche Wohl gibt es Kuchen, Kaffee, Herzhaftes und mehr.
Des Weiteren wird es wieder ein Stand von der Arbeitsgemeinschaft Streuobst ASt e.V. mit leckerem Apfelsaft und Apfelsaft mit Muskelkraft geben
Kosten 3,- € pro person, 1,- € pro Familie |
---|
-
Streuobstwanderung zur Reifezeit | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 14.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst ASt e.V. |
---|
Adresse: | Obstwiese Weingarten/ neben Elmstr. 37 | Telefon: | 05353 - 7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Von 14.00 bis 16.00 Uhr findet diese Wanderung statt. Sie führt über den neuen "Streuobstpfad Königslutter" zu alten und neuen Obstwiesen und in die Feldmark.
Jetzt werden die frühen Äpfel reif, ebenso die Birnen und Pflaumen, wir wollen sehen, welche unterschiedlichen Sorten an den Bäumen unserer Streuobstwiesen hängen. Was machen wir heutzutage damit, und was wurde früher alles aus Streuobst hergestellt?
Kosten: 5,- €
Treffpunkt: Eingang zur Streuobstwiese weingarten, neben Elmstr. 37, 38154 Königslutter |
---|
-
Apfel-Hoffest der Natursaftkelterei Harste | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 08.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Natursaftkelterei Harste | Ansprechpartner: | Heiko Rubbert |
---|
Adresse: | Kirchwinkel 19 | Telefon: | 05593275 |
---|
| 37120 Bovenden-Harste | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.harster-natursaftkelterei.de/aktionen/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Apfel-Hoffest in der alten Gärtenerei in Harste:
10 Uhr, Beginn
11 Uhr, offizielle Eröffnung
Kuchen, Gegrilltes, Getränke
Schaupressen
Imkerei
Erntetechnik
Außerdem: Obstbauliche Fachberatung & Infos für Apfelallergiker am Stand des Landschaftspflegeverbands Göttingen
Familie Rubbert freut sich auf ihren Besuch!
|
---|
-
Hoffest auf dem Lindenhof in Eilum | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 01.09.2013 |
---|
| Veranstalter: | Hofgemeinschaft Lindenhof |
---|
Adresse: | Presseweg 6 | Telefon: | 05332 - 3542 |
---|
| 38170 Kneitlingen - Eilum | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.eilum.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Hoffest auf dem Lindenhof findet am 1. September von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.
Vertreten ist dort auch die AG Streuobst ASt e.V. mit einem Stand.
Folgende Produkte von den hiesigen Streuobstwiesen werden dort angeboten:
- Apfelsaft, Apfel-Birnen und Apfel-Quitten-Saft
- Verkauf von Tafelobst
- Infos rund um den Apfel
- Sortenbestimmung: Bitte bringen Sie gut ausgebildete Sonnenfrüchte je Sorte mit!
Weitere Infos zum Fest finden Sie unter www.eilum.de |
---|
-
Streuobstwanderung zur Reifezeit | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 30.08.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst ASt e.V. |
---|
Adresse: | Obstwiese Weingarten/ neben Elmstr. 37 | Telefon: | 0553 - 7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Streuobstwanderung zur Reifezeit!
Jetzt werden die frühen Äpfel reif, ebenso die Birnen und Pflaumen, und wir wollen sehen, welche unterschiedlichen Sorten an den Bäumen unserer Streuobstwiesen hängen. Was machen wir heutzutage damit, und was wurde früher alles aus Streuobst hergestellt?
Auch diese Wanderung führt über den neuen "Streuobstpfad Königslutter", zu alten und neuen Obstwiesen und in die Feldmark.
Kosten: 5,- €
Treffpunkt ist um 16.00 Uhr auf der Obstwiese Weingarten (neben Elmstr. 57) und die Wanderung dauert ca. 2 Stunden.
Weitere Infos: Tel: 05353 / 7983 |
---|
-
Nutzung einer Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 25.08.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz, Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Im Sandgarten 2 | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| 21354 Walmsburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Sonntag, 25.08.2013, von 11.00 bis 17.00 Uhr
Referentin: Andrea Funcke (Funckenhof, Walmsburg).
Treffpunkt: Funckenhof, Im Sandgarten 2, 21354 Walmsburg.
Kosten: 30 Euro/ ermäßigt 20 Euro.
Thema des Seminars: Nutzung einer Streuobstwiese
Auf einer Streuobstwiese wachsen nicht nur Bäume, da tobt das Leben. Das tut es umso mehr, je mehr sich der Mensch als Teil dieses Ökosystems begreift und es gestaltet. Darum geht es an diesem Tag. Was können wir mit dem Gras unter den Bäumen so alles tun? Was wächst dort außer Gras? Welche Tiere können dort leben, welche Haus- und Nutztiere können wir dort halten? Und wie? Sie lernen Schafe, Gänse, Enten und Hühner als Nutzer einer Streuobstwiese kennen. Auf einem Rundgang durch das Dorf sehen wir uns die Reste des dörflichen Obstbaumgürtels an. Praktisch verarbeiten und genießen wir das, was die Obstwiese uns gibt: Obst, Wolle, Federn, Milch und Milchprodukte, Kräuter...
Ablaufplan:
11.00 – 11.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde (mit den Fragen: Was erwarte ich? Habe ich eine Streuobstwiese, halte ich Tiere darunter? Etc.).
11.30 – 12.15 Uhr: Führung über den Funckenhof und Rundgang durch das Dorf.
12.15 – 13.15 Uhr: Vorstellung der (Nutz-)Tiere auf einer Streuobstwiese und ihrer Haltungsformen.
13.15 – 14.15 Uhr: Gemeinsame Zubereitung des Mittagsessens mit Produkten vom Hof und der Streuobstwiese und Mittagspause.
14.15 – 16.30 Uhr: Verarbeitung der Produkte einer Streuobstwiese von A wie
Apfelsaftpressen über S wie Schafskäseherstellung bis W wie Wolle spinnen.
16.30 – 17.00 Uhr: Abschlussrunde auf der Streuobstwiese in Harmstorf mit den Schafen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Für Lüneburger werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften organisiert. |
---|
-
Annäherung an die Welt der (Wild-) Bienen - wesensgemäße Bienenhaltung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 11.08.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz, Julia gerdsen |
---|
Adresse: | Im Dorfe 29 | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| 21358 Mechtersen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Sonntag, 11.08.2013, von 11.00 bis ca. 17.00 Uhr
Referentin: Marina Kliewer
Treffpunkt bei Marina Kliewer, Im Doref 29, 21358 Mechtersen
Die Fortbildung wird im Rahmen der Bildungsangebote des Lüneburger Streuobstwiesenvereins von Marina Kliewer, Imkerin aus Mechtersen und Mitglied im Netzwerk „Blühende Landschaft“ geleitet. Sie wird einen Überblick zu den blütenbesuchenden Insekten geben. Insbesondere die Wildbienen unter ihnen tragen erheblich zur Bestäubung der Obstbäume bei. Den Kernpunkt dieser Fortbildung bildet dann der Blick auf die besonderen Lebensäußerungen der Honigbienen, um darüber zu den praktischen Aspekten der wesensgemäßen Bienenhaltung mit der Vermehrung über
den Schwarmtrieb, Naturwabenbau und den Bienenbehausungen zu kommen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich diese Form der Bienenhaltung im städtischen Umfeld verwirklichen lässt. Zur Veranschaulichung und um die beschriebenen Phänomene wahrnehmen zu können, wird in ein Bienenvolk reingeschaut. Als Besonderheit zeigt
Marina Kliewer einen Weißenseifer Hängekorb, der in diesem Jahr mit einem Schwarm besiedelt wurde.
Kosten: 30 Euro / ermäßigt 20 Euro
Für die Mittagspause bitte Essen mitbringen. Für Getränke wird gesorgt. |
---|
-
Rund um den Sommerschnitt von Obstbäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.08.2013 |
---|
| Veranstalter: | NABU-Landesarbeitsgemeinschaft Streuobst | Ansprechpartner: | Hedwig Deppner |
---|
Adresse: | Schulstraße | Telefon: | 05552/1585 |
---|
| 37083 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://niedersachsen.nabu.de/tiereundpflanzen/obstwiesen/11812.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Rund um den "Sommerschnitt bei Obstbäumen" geht es am 10 August ab 10 Uhr beim 2. Treffen der NABU-Landesarbeitsgemeinschaft Streuobst in Göttingen.
Vormittags werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Sommerschnitts erläutert. Die Beurteilung der Vitalität der Obstbäume wird dabei breiten Raum einnehmen, ergänzt um Aspekte der Wundverheilung und Schnittführung.
Anschließend soll der praktische Schnitt an Sauer- und Süßkirschen demonstriert werden. Nach der Mittagspause wird die Veranstaltung auf einer nahegelegenen Streuobstwiese fortgesetzt, wo Gelegenheit zur Übung der Vitalitätseinschätzung besteht und der Sommerschnitt der Pflaumenbäume demonstriert wird.
Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Streuobst-Arbeitskreis des Landschaftspflegeverbands Göttingen statt.
Ende ca. 16:30 Uhr. |
---|
-
Sommer-Obstbaumschneide-Seminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.08.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Celle | Ansprechpartner: | Helga Habekost |
---|
Adresse: | B 214 zwischen Celle und Hambühren | Telefon: | 05141 - 2051663 |
---|
| Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.celle.bund.net |
---|
|
Weitere Informationen: | Die BUND Kreisgruppe Celle bietet unter der Leitung von Helga Habekost ein Sommer-Obstbaumschneide-Seminar auf ihrer eigenen Obstwiese am Allerufer an.
Dort werden Schnittechniken und weitere Kenntnisse zum Sommerschnitt praktisch vermittelt.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Treffpunkt ist der Parkplatz, der ca. 400m hinter dem Ortausgangschild Celle in Richtung Hambühren auf der linken Seite liegt, um 9.30 Uhr am 10.08.2013.
Die Streuobstwiese liegt 20 Minuten vom Treffpunkt entfernt. Bitte festes Schuhwerk und Schneidewerkzeug, wenn vorhanden, mitbringen!
Weitere Fragen können Sie gerne per Mail an helga_habekost@yahoo.de richten! |
---|
-
Backtag in Syke-Gessel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 27.07.2013 |
---|
| Veranstalter: | Bioladen Hof Voigt | Ansprechpartner: | Herr Voigt |
---|
Adresse: | An der Wassermühle 20 |
---|
| 28857 Syke-Gessel | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Nächster Backtag: 27. Juli
Am Samstag, 27.7., heizen wir wieder unseren Steinbackofen an. Ab ca. 14.30 h gibt es Butterkuchen, Zwiebelkuchen und Vollkornbrot. Dazu servieren wir gerne Kaffee u.a. Getränke. |
---|
-
Streuobstwanderung rund um Lippoldshausen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 07.07.2013 |
---|
| Veranstalter: | Naturpark Münden & Landschaftspflegeverband Göttingen | Ansprechpartner: | Hubertus Rölleke |
---|
Telefon: | 0551/5313708 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.naturpark-muenden.de/veranstaltungen/0000009e9b0cec347/index.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Bei einer Wanderung durch die Obstalleen und -wiesen rund um Lippoldshausen wird der Wandel der Kulturlandschaft am Beispiel des Streuobstbaus erlebbar gemacht.
Die Führung endet am Obstsortengarten des Landschaftspflegeverbands, wo von den über 70 Apfel-, Pflaumen- und Kirschsorten sicher die eine oder andere reife Frucht zum Probieren einlädt...
Beginn: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Sportplatz Lippoldshausen |
---|
-
Tag der offenen Tür | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 23.06.2013 |
---|
| Veranstalter: | Voelkel - Naturkostsäfte |
---|
Adresse: | Fährstr. 1 | Telefon: | 05846 - 950 - 0 |
---|
| 29478 Höhbeck OT Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.voelkeljuice.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Naturkostsafterei lädt Groß und Klein am 23.06.2013 ab 10.00 Uhr zum Tag der offenen Tür nach Pevestorf ein: mit Firmenführungen, einem bunten Marktplatz, Musik und Kinderprogramm, Saftverkostungen und einem Ab-Hof-Verkauf der Naturkostsäfte und BioZisch-Limonaden. Essen und Trinken in Bio-Qualität und eine Bio-Cocktailbar runden das Programm ab. |
---|
-
Pflege einer Streuobstwiese - Sommerschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.06.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz und Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Gartenkolonie "Am Schildstein" | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/docs/Fortbildungen_Anmeldung.pdf |
---|
|
Weitere Informationen: | Pflege einer Streuobstwiese - Sommerschnitt
Der Aufbaukurs: Wie haben die alten und jungen Obstbäume auf die Pflege (im Winter) reagiert?
Referent ist Eberhard Parnitzke
Anmeldung ist erforderlich!! |
---|
-
Hagener Kirschfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 22.06.2013 - 23.06.2013 |
---|
| Veranstalter: | Touristikverein a.T.W. in Zusammenarbeit mit der Hagener Gemeindeverwaltung und den Hagener Vereinen |
---|
Adresse: | Dorfzentrum |
---|
| Hagen am Teutoburger Wald | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.hagen-atw.de/staticsite/staticsite.php?menuid=454&topmenu=454 |
---|
|
Weitere Informationen: | Kirschfest 2013
Kirschfest - Sommerhighlight 2013
„Wir lassen die Kirsche im Dorf“ – unter diesem Motto startet am 22./23. Juni unser Kirschfest in Hagen a.T.W.
Und dieses 6. Kirschfest hat es in sich!
Auf insgesamt 3 Bühnen sorgen am Samstag, den 22.6. ab 18:00 Uhr insgesamt 6 Bands für Stimmung – ganz ohne Eintritt!
STARLIGHT EXCESS rocken den Gibbenhoff, DOC MORALEZ und Pottbäckers Bäänd den Backhausplatz und JOGA CLUB, Hi! Spencer und DJ ED versammeln sich hinter der Ehemaligen Kirche. Freuen Sie sich mit uns auch auf phantasievolle wandelnde Figuren von GOP aus Hannover!
Am Sonntag, den 23. 6. geht es spannend weiter mit dem traditionellen Markt der Genüsse. Es wird richtig viel geboten – für jeden ist etwas dabei – von groß bis klein, von jung bis alt.
Ab morgens 11:00 Uhr stehen beim Markt der Genüsse wie immer außergewöhnliche Geschmackserlebnisse und Genussspezialitäten, herausragende Qualität und Nachhaltigkeit, im Vordergrund.
Ab 13:00 Uhr ist natürlich wieder verkaufsoffen! Darüber hinaus wird der Markt von einem völlig neuen, außergewöhnlichen Rahmenprogramm untermalt.
Wie immer wird unsere neue Kirschkönigin ernannt. Und da ein Neubeginn gleichzeitig leider auch ein Abschied ist - verabschieden wir unsere derzeitige Kirschkönigin Marie Luise Herkenhoff – ihre Amtszeit endet an diesem Tag nach 2 Jahren. Musikalisch wird diese Zeremonie begleitet vom Musikverein Wiesental.
Unser Kirschmonster feiert seinen großen Geburtstag und lädt dazu viele andere Maskottchen aus Stefanie Ludwigs Maskottchenwerkstatt ein. Über 15 andere Maskottchen werden erwartet! Hier können Groß und Klein gespannt sein. Geschenke hat das Kirschmonster auch zu verteilen…
Der Heimatverein lädt zu einer eindrucksvollen Ausstellung über die Geschichte Hagens inklusive Filmvorführung in die Ehemalige Kirche ein. Musikalische Untermalung bietet hier die Jugendmusikschule.
Erstmals werden öffentliche Führungen durch den Kirschlehrpfad angeboten – Treffpunkt Ehemalige Kirche.
Rund um die Ehemalige Kirche dürfen die Fahrzeuge unserer Oldtimerfreunde Hagen a.T.W. im Rahmen einer Oldtimerausstellung bewundert werden.
Ein weiteres Highlight stellt das erste Hagener Kirschkernweitspucken dar, das die Werbegemeinschaft für uns organisiert.
Sie kennen die Kirschbaumsorte in ihrem eigenen Garten nicht? Unser Pomologe Herr Bannier kann helfen – er kann jede Kirschbaumart allein am Kirschkern erkennen. Bringen Sie doch einfach eine Kirsche mit. Sie darf auch noch grün sein!
Wir freuen uns auf Sie und ein tolles gemeinsames Wochenende!
|
---|
-
Vorbeugung vor und Umgang mit Schädlingen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.06.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz und Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Kleingartenkolonie "Am Schildstein" | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Stattfinden wird nun ein etwa zweistündiger Kurs (Beginn 14 Uhr), der
sehr praktisch ausgerichtet ist. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf
unserer Modell-Streuobstwiese in der Kleingartenkolonie „Am
Schildstein“. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Maßnahmen, die dazu
beitragen, dass es erst gar nicht zu einer Ausbreitung von Schädlingen
kommt. Dazu gehören beispielsweise die richtige Auswahl der Sorte und
die richtige Pflege des Baumes, aber auch des Bodens. Außerdem werden Bäume in Augenschein genommen, die zeigen was passiert, wenn darauf
keine Rücksicht genommen wird.
Refernet: Eberhard Parnitzke
Kosten fallen nicht an, aber über eine Spende für den Kurs würde sich der Lüneburger Streuobstwiesenverein freuen.
|
---|
-
2. Stader Inselmarkt / BioBauern- und Pflanzenmarkt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 26.05.2013 |
---|
| Veranstalter: | Museen Stade | Ansprechpartner: | Dr. Möllers |
---|
Adresse: | Auf der Insel 2 | Telefon: | 04141 - 7977330 |
---|
| 21680 Stade | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.museen-stade.de/freilichtmuseum/inselmaerkte-2013/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Seit dem großen Erfolg des ersten Inselmarktes zum Saisaonende 2012 sind die Bio Bauern- und Pflanzenmärkte ein fester Bestandteil des Programms im Freilichtmuseum auf der Insel geworden.
2013 finden zwei große Inselmärkte statt, die unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Christian Meyer stehen.
Die Saison startet mit dem Inselmarkt am Sonntag, den 26. Mai 2013 von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Eröffnet wir der Markt um 11.00 Uhr durch die Stader Bürgermeisterin Silvia Nieber und den Staatssekretär im Niedersächsischen Agrarministerium Udo Paschedag.
30 Aussteller präsentieren zwischen 11.00 und 17.00 Uhr regionale Bioprodukte und Pflanzen. Darüber hinaus werden zahlreiche Bauern ihre Tiere mit auf die Insel bringen. Die Familien dürfen sich also auf Schweine, Kühe, Schafe, Enten, Gänse und natürlich Hühner freuen. Viele der Stände bieten umfangreiche Produktinformationen und Mitmach-Aktionen. Es wir vor Ort geräuchert und gebacken. Die museumspädagogische Abteilung der Museen Stade bietet viele Aktionen an, vom Buttern und Marmelade kochen über Brotbacken und historische Kinderspiele. Weiterhin können die Kinder auf Ponys reiten.
Im Altländer Haus finden Vorführungen zum Weben und zur Flachsverarbeitung statt, ebenfalls werden Führungen durch das Haus angeboten.
Ein zweiter großer Inselmarkt findet in der Erntedankzeit, am Sonntag, den 29. September 2013 ebenfalls in der Zeit von 11.00 bis 17. 00 Uhr statt.
|
---|
-
2. Inselmarkt / BioBauern- und Pflanzenmarkt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 26.05.2013 |
---|
| Veranstalter: | Museen Stade | Ansprechpartner: | Dr. Möllers |
---|
Adresse: | Auf der Insel 2 | Telefon: | 04141 - 7977330 |
---|
| 21680 Stade | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.museen-stade.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Seit dem großen Erfolg des ersten Inselmarktes zum Saisaonende 2012 sind die Bio Bauern- und Pflanzenmärkte ein fester Bestandteil des Programms im Freilichtmuseum auf der Insel geworden.
2013 finden zwei große Inselmärkte statt, die unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Christian Meyer stehen.
Die Saison startet mit dem Inselmarkt am Sonntag, den 26. Mai 2013 von 11.00 - 17.00 Uhr.
Eröffnet wird der Markt um 11.00 Uhr durch die Stader Bürgermeisterin Silvia Nieber und den Staatssekretär im Niedersächsischen Agrarministerium Udo Paschedag.
30 Aussteller präsentieren zwischen 11.00 und 17.00 Uhr regionale Bioprodukte und Pflanzen. Darüber hinaus werden zahlreiche Bauern ihre Tiere mit auf die Insel bringen. Die Familien dürfen sich also auf Schweine, Kühe, Schafe, Enten, Gänse und natürlich Hühner freuen. Viele der Stände, wie auch die BUND Kreisgruppen Stade und Cuxhaven bieten umfangreiche Informationen zum Thema Landwirtschaft. Es wird vor Ort geräuchert und gebacken. Die museumspädagogische Abteilung der Museen Stade bietet viele Aktionen an, vom Buttern und Marmelade kochen über Brotbacken und historische Kinderspiele. Weiterhin können die Kinder auf Ponys reiten.
Im Altländer Haus finden Vorführungen zum Weben und zur Flachsverarbeitung statt, ebenfalls werden Führungen durch das Haus angeboten.
Ein zweiter großer Inselmarkt findet in der Erntedankzeit, am Sonntag, den 29. September 2013 ebenfalls in der Zeit von 11.00 bis 17. 00 Uhr statt.
Neben den beiden großen Inselmärkten wird an den übrigen jeweils letzten Sonntagen im Monat während der Saison im Freilichtmuseum ein Biowochenmarkt auf dem Museumsgelände stattfinden.
Termine der Biowochenmärkte:
30.06.2013
28.07.2013
25.08.2013
|
---|
-
Blütenfest auf der Streuobstwiese der BUND Kreisgruppe Cuxhaven | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 09.05.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Cuxhaven | Ansprechpartner: | Eleonore Lemke |
---|
Adresse: | Am Döser Feldweg | Telefon: | 04774 - 1313 |
---|
| Cuxhaven | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am 9. Mai findet von 13.00 bis 17.00 Uhr auf der Streuobstwiese ein Blütenfest in Cuxhaven am Döser Feldweg statt. Die BUND Kreisgruppe Cuxhaven lädt alle Interessierte und vor allen Dingen Kinder recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein. In der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr wird die Umweltpädagogin Jennifer Sprichardt über Wildbienen berichten und ein größeres Insektenhotel für die Streuobstwiese füllen. Dabei hofft die Kreisgruppe auf Unterstützung interessierter Kinder. Weiterhin wird der Imker Ralf Müller für Fragen zur Verfügung stehen. Für Kaffe, Apfelsaft, Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
|
---|
-
Obstblütenfest auf der Streuobstwiese in Wasbüttel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 05.05.2013 |
---|
| Veranstalter: | NABU Isenbüttel und Grundschule Wasbüttel | Ansprechpartner: | Manfred Denke |
---|
Adresse: | Schlesierweg 21 | Telefon: | 05373-4361 |
---|
| 38553 Wasbüttel | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Beginn : 11 Uhr
Eingang zur Wiese am Wendehammer.
Wir veranstalten jedes Jahr das Blütenfest im Mai und das Mostfest Anfang Oktober. |
---|
-
Frühjahrswanderung zur Obstblüte | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 04.05.2013 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | AST e.V. |
---|
Adresse: | Eingang neben Elmstraße 37 | Telefon: | 05353-7983 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.koenigslutter.de/events/abfragen.php?menuid=8&topmenu=230&lang=de&kategorie=8 |
---|
|
Weitere Informationen: | Wanderung 14.00-16.00 Uhr.
Was ist eigentlich Streuobst? Und was gibt es außer Obstbäumen noch auf solchen Wiesen zu sehen? Schon im Frühjahr bekommen wir einen guten Einblick in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen.
Die Wanderung geht über den neuen „Streuobstpfad Königslutter“, auf alte und neue Obstwiesen und in die Feldmark.
Kosten: 5,– €
Treffpunkt: Eingang zur Obstwiese Weingarten, neben Elmstr. 37, 38154 Königslutter
|
---|
-
Bau und Anlage von Insektenquartieren und Nisthilfen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 27.04.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz und Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | In der Kleingartenkolonie "Am Schildstein" | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.streuobst-lueneburg.de/docs/Fortbildungen_Anmeldung.pdf |
---|
|
Weitere Informationen: | Bau und Anlage von Insektenquartieren und Nisthilfen. Die Artenvielfalt auf Streuobstwiesen lässt sich durch verschiedene Maßnahmen deutlich erhöhen. Insektenhotels dienen z. B. verschiedenen solitären Bienen und Wespen als Nistplatz und Überwinterungsmöglichkeit. In dieser Fortbildung soll gezeigt werden, wie Insektenhotels gebaut werden.
Die Referentinnen Jutta Gößlinghoff und Wiebke Harneit vom SCHUBZ erläutern in Theorie und Praxis, wer in Insektenhotels \"wohnt\" und worauf beim Bau zu achten ist. Eine Anmeldung ist erforderlich! |
---|
-
Seminar Obstbaumkrankheiten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.04.2013 |
---|
| Ansprechpartner: | Carmen-Magdalena Deutschmann |
---|
Adresse: | Katzenstraße3 3 | Telefon: | 04131 - 249933 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Seminar Obstbaumkrankheiten am
Sonntag, 21. April 2013 von 11 bis 16 Uhr,
Veranstaltungsort: Seminarraum der Gewerkschaft verdi, Katzenstraße 3, 21335 Lüneburg
Info & Anmeldung bis zum 07.04.13: Carmen-Magdalena Deutschmann, In der Techt 5, 21335 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 24 99 33
Teilnahmegebühr: 25,– € für Mitglieder Pomologen-Verein 35,– € für Interessierte (Bezahlung vor Ort), Referenten: Michael Ruhnau, Sabine Fortak
Geplanter Ablauf:
11 Uhr – Einführung und Seminar mit Diavortrag zum Thema „Schädlinge und Krankheiten an Obstbäumen“.
13 Uhr – Gemeinsames Mittagessen in einem Studentenlokal
14 Uhr – Praxisteil in der Gartenkolonie Am Schildstein, Kurze Vorstellung des Projektes „Mit alten Obstsorten Neues schaffen“ und „Streuobst-Erlebnispfad“ (Lüneburger Streuobstwiesenverein e.V.) Gemeinsame Begutachtung kranker und von Schädlingen befallener Bäume und Demonstration von Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Obstbaumkrebs, Verletzungen, Schädlingsbefall)
16 Uhr – Abschluss bei Kaffee und Kuchen unter blühenden Obstbäumen |
---|
-
Obstbaum-Veredelungskurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.04.2013 |
---|
| Veranstalter: | Waldpädagogikzentrum Göttingen/Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) Reinhausen & Landschaftspflegeverband Göttingen | Ansprechpartner: | Burkhard Verch |
---|
Adresse: | Kirchberg Domäne | Telefon: | 05592/906220 |
---|
| 37130 Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.landesforsten.de/Veranstaltungen-Seminare.590.0.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Wie Obstbäume richtig veredelt werden, können alle Interessierten in einem speziellen Veredlungskurs lernen.
Nach einer theoretischen Einführung zur Unterlagenwahl, Veredlungstechnik und Sortenauswahl werden unter fachkundiger Anleitung Veredlungsschnitte geübt.
Jeder Teilnehmer darf einen selbst veredelten Baum als „Gesellenstück“ mit nach Hause nehmen. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro.
Mitgebracht werden sollten:
Verpflegung, Arbeitshandschuhe und ggf. Veredlungsmesser (auch ausleihbar)
Referent: Hans-Joachim Bannier |
---|
-
Vortrag über Wildbienen und Co. | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 19.04.2013 |
---|
| Veranstalter: | Dorferneuerungsverein Ahlerstedt e.V. | Ansprechpartner: | Volkhard Treisch |
---|
Adresse: | Stader Straße 2 | Telefon: | 04166 - 1387 |
---|
| 21702 Ahlerstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die Biologin Barbara Drewes ist Spezialistin für Wildbienen und Wespen und stellt in einem Vortrag am 19.04.2013 um 19.30 Uhr im Schützenhof in Ahlerstedt etliche Vertreter der Stechimmenfauna des Landkreises Stade vor und berichtet über ihre Lebensweise und ihre Ansprüche an ihren Lebensraum. Außerdem stellt sie einige Nisthilfen und Pflanzenarten für Balkon und Garten vor und gibt Tipps, wie man selbst zum Stechimmenschutz beitragen kann. Der Eintritt ist kostenlos.
|
---|
-
Apfelkultur - Vielfalt erleben | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.04.2013 - 30.06.2013 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. |
---|
Adresse: | Geiststraße 2 |
---|
| 37073 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.goettingerland.de/lpv/aktuelles.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Ausstellung „Apfelkultur – Vielfalt neu erleben“
Bis voraussichtlich Ende Juni ist die Ausstellung des Landschaftspflegeverbandes im Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum (GUNZ) zu sehen.
In elf anschaulichen Tafeln werden im Rahmen dieser Ausstellung alle Themengebiete rund um die Apfelkultur optisch ansprechend dargestellt. Die Ausstellung erzählt vom Beginn der Domestizierung der Apfelfrucht und von der mit ihrer Geschichte seit jeher verbundenen Mythologie. In weiteren Verlauf erfährt man auf informative und unterhaltsame Weise Details zu den ersten Baumgärten und der Entstehung der Streuobstkultur wie wir sie heute kennen. In diesem Zusammenhang wird auf die ökologische Bedeutung dieser Anbauweise in unserer heutigen Kulturlandschaft hingewiesen, die vielen Arten Lebensraum gewährt. Auch moderne Methoden der Züchtung und des Sortenerhalts finden Erwähnung. Schließlich verdeutlichen die zahlreichen Verarbeitungsarten, die der Apfelanbau ermöglicht, die Bedeutung dieser Frucht für unser heutiges Leben.
Somit richtet sich die Ausstellung nicht nur an Obstbauern, sondern an alle, die spannende Hintergründe zu dem Apfel als doch sehr alltäglicher Frucht erfahren wollen. Die Ausstellung erlaubt dem Zuschauer, in einem übersichtlichen Rahmen einen allgemeinen Wissenshintergrund rund um die Apfelkultur zu bekommen.
Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum e.V., Geiststraße 2
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9:00 – 15:00
Kurator: Stephan Sauerland |
---|
-
Vortrag über das Streuobstwiesen-Kataster | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 08.04.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz und Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Heiligengeiststraße 43 | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am Montag, den 8. April berichtet Sabine washof vom BUND Landesverband Niedersachsen e.V. im Rahmen der AG "Historische Obstsorten erhalten" über das Projekt "Streuobstwiesenkataster und im Rahmen dessen über Streuobstinitiativen in Niedersachsen und welche Bedeutung diese haben.
Treffpunkt im Brauhaus Mälzer um 19 Uhr, Heiligengeiststraße 43 in Lüneburg. |
---|
-
Pflanzenbörse / Frühlingserwachen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Tauschbörse |
---|
Datum: | 06.04.2013 |
---|
| Veranstalter: | NABU Rodenberg | Ansprechpartner: | Bernd und Elli Ellersiek |
---|
Adresse: | Vor den Thoren 3 | Telefon: | 0160 - 98928014 |
---|
| 31552 Apelern / Kleinhegesdorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Vom NABU Rodenberg wird am 6. April 2013 ab 11 Uhr eine Pflanzentauschaktion bzw. Pflanzenbörse angeboten. Der NABU schafft dort eine Möglichkeit, artgerechte Pflanzen und Obstbäume anzubieten.
Im schönen Schaumburg zwischen dem Deister und den Bückebergen gibt es in einem wunderschönen örtlichen Scheunenladen ein begleitendes Rahmenprogramm "Frühlingserwachen". Auch eine kleine Streuobstwiese ist in diesem Ort zu finden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! |
---|
-
Pflege von Obstgehölzen für Fortgeschrittene | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.03.2013 |
---|
| Veranstalter: | VHS Göttingen |
---|
Adresse: | Theodor-Heuss-Str. 21 | Telefon: | 0551/49520 |
---|
| 37075 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://vhs-goettingen.de/index.php?id=19&kathaupt=11&knr=13F6851&kursname=Pflege+von+Obstgehoelzen |
---|
|
Weitere Informationen: | In diesem Kurs können die erworbenen theoretischen Kenntnisse der Obstgehölzpflege intensiv vertieft werden. Direkt am Baum werden wir üben - jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit selbst zu schneiden. Schwerpunkt werden dabei Altbäume sein. Schnittwerkzeuge und -kleidung sowie Leitern (wenn verfügbar) bitte mitbringen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz am VHS-Gebäude, Theodor-Heuss-Str. 21.
Dozent: Ingmar Dalchow |
---|
-
Pflege von Obstgehölzen: Einführung für Anfänger | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 16.03.2013 |
---|
| Veranstalter: | VHS Göttingen |
---|
Adresse: | Theodor-Heuss-Str. 21 | Telefon: | 0551-49520 |
---|
| 37075 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://vhs-goettingen.de/index.php?id=19&kathaupt=11&knr=13F6850&kursname=Pflege+von+Obstgehoelzen |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstgehölze sind oft Schmuckstücke unserer Gärten. Wie werden sie optimal gepflegt? Was muss ich machen, um frühen und langwährenden gesunden Ertrag zu erzielen? Was kann ich gegen "Wasserschosse" tun? Welcher Schnitt ist wann für welche Bäume der Beste? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir anhand vieler Bilder und Darstellungen sowie praktischer Übungen am realen Gehölz nach.
Samstag, 16.03.2012, 9.00 - 13.00 Uhr, VHS, Theodor-Heuss-Str. 21; 14.00 - 16.00 Uhr, praktisches Arbeiten im Gelände.
Dozent: Ingmar Dalchow |
---|
-
Veredeln von Obstgehölzen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 16.03.2013 |
---|
| Veranstalter: | Michael Ruhnau |
---|
Adresse: | Lange Str. 9 | Telefon: | 04283 - 6102 |
---|
| 27412 Bülstedt | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.michael-ruhnau.com/html/Termine.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Seminar beschäftigt sich zunächst theoretisch mit verschiedenen Veredelungstechniken und eine davon (Kopulation) wird auch praktisch ausgeführt. Michael Ruhnau wird dafür Apfel-Unterlagen besorgen und zur Verfügung stellen sowie Reiser vieler alter und seltener Sorten, so dass am Ende des Seminars jeder/jede mit einem selbst veredelten Apfelbäumchen nach Hause gehen kann. Sie können auch selber Reiser von Sorten mitbringen, die Sie gern veredeln möchten. Die Reiser (möglichst gut entwickelte Jungtriebe, die im vergangenen Sommer gewachsen sind) sollten zwischen Dezember und Februar geschnitten und draußen in feuchtem Sand aufbewahrt werden. Wer ein Kopuliermesser besitzt, bringe es bitte mit. Auf Wunsch besorgt Herr Ruhnau Kopuliermesser und bringt sie zum Seminar mit. Die Gebühr für Seminar beträgt 45 € zzgl. 5 € für Material. Bitte geben Sie bis spätestens zum 25.02. Bescheid, ob Sie teilnehmen werden, telefonisch (0 42 83 – 61 02) oder per E-Mail (info@michael-ruhnau.com). Weitere Informationen und Anmeldebogen finden Sie unter dem angegebenen Link als pdf-Datei. |
---|
-
Ausbildungsreihe zum Obstbaum-Fachwart | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.03.2013 |
---|
| Veranstalter: | Evang. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Ansprechpartner: | Heinz Halfwassen |
---|
Adresse: | Potshauser Straße 20 | Telefon: | 04957 - 9288-31 |
---|
| 26842 Ostrhauderfehn | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.potshausen.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen findet in den Jahren 2013 und 2014 eine Ausbildungsreihe für die Qualifikation zum Obstbaum-Fachwart statt, die in sechs Ausbildungsmodulen aufgeteilt ist. Den Teilnehmern werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Die Unterrichtseinheiten finden jeweils an Wochenenden statt. Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer hierfür ein Zertifikat.
Ziel ist es, durch die Vermittlung von fundierten Fachkenntnissen die Pflege und Erziehung von Obstbäumen zu fördern und den Streuobstbau nachhaltig zu bewahren und so einen wirksamen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz zu leisten. Seit Jahrzehnten verschwinden nach und nach viele alte Obstsorten, die unsere Vorfahren über Jahrhunderte gepflegt haben, aus unserer Landschaft. Gleichwohl sind durch vielfältige Initiativen in den letzten Jahren zahlreiche Bäume gepflanzt worden, um vor allem den Bestand an alten Obstsorten zu erhalten. Diese ökologisch wertvollen Bestände zu erhalten und zu pflegen fordert großes Engagement, aber auch Fachwissen, das leider mehr und mehr verloren geht. Die Ausbildung zu Obstbaum-Fachwarten soll diese Lücke füllen. Es werden sowohl die grundlegenden Schnittmaßnahmen bei Altbeständen als auch bei Neuanpflanzungen vermittelt (Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Verjüngungsschnitt, Umveredlungen). Die Ausbildung wird gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung! Im Jahr 2013 finden an folgenden Terminen drei Wochenendveranstaltungen statt:
15.03. – 17.03.2013 01.11. – 03.11.2013 06.12. - 08.12.2013
(die weiteren drei Ausbildungsmodule finden 2014 statt)
Nähere Informationen über die Inhalte der Ausbildungsmodule und detaillierte Informationsmaterialien erhalten Sie telefonisch unter 04957/9288-31 oder unter halfwassen@potshausen.de
Leitung: Heinz Halfwassen Kosten: auf Anfrage Referenten: Michael Theiss und Team
|
---|
-
Veredeln von Obstbäumen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.03.2013 |
---|
| Veranstalter: | Bio-Streuobstverein | Ansprechpartner: | Axel Noffke |
---|
Adresse: | Breite Str. - Hotel Nigel 9 | Telefon: | 05845 637 |
---|
| 29468 Bergen an der Dumme | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Das Kursangebot richtet sich an interessierte Personen, die sich mit den Themen „Veredeln alter Apfel- und Birnensorten“ befassen möchten. Am Anfang werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Dies beinhaltet die Fertigungstechniken - Okulieren und Pfropfen - sowie das Wissen zum Aufbau eines Obstbaumes. Nach dem Mittagessen wird mit einem geeigneten Messer - z.B. ein Bundeswehrtaschenmesser - die Schnitttechnik an Reisern geübt. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen, bis es allen Teilnehmern gelingt, einen sauberen langen Schnitt zum Okulieren herzustellen. Ist dieses Niveau erreicht, kann das Erlernte an 1-jährigen Sämlingen sofort umgesetzt werden. Jeder Teilnehmer nimmt seine Obstbäume mit nach Hause und kann das Ergebnis im Garten verfolgen. Gerne können die Kursteilnehmer auch eigene Reiser (Jungtriebe aus dem Vorjahr) mitbringen. Angedacht sind 5 Sämlingsunterlagen für jeden Teilnehmer. Uhrzeit: 10.00 - 16.00 Uhr Ort: Hotel Nigel — 29468 Bergen an der Dumme Kosten: 60,00 €‚ Vereinsmitglieder 30,oo € Leistungen: Verpflegung, Getränke und Material Ein geeignetes Taschenmesser, das dem Teilnehmer gut in der Hand liegt, ist mitzubringen Gruppengröße: bis 12 Personen Anmeldungen beim Kursleiter Axel Noffke, Tel: 05845-637
|
---|
-
Obstbaumschnittkurs Wochenendkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.03.2013 |
---|
| Veranstalter: | Kreisvolkshochschule Helmstedt in Kooperation mit der AG Streuobst AST e.V. | Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Zum Rieseberg 1 | Telefon: | 05365 - 2430 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.kvhs-helmstedt.de/index.php?id=10&urlparameter=kathaupt%3A11%3Bknr:13A8007 |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs am Wochenende vom
Freitag, 08. März 2013 bis Sonntag, 10. März 2013
Veranstaltungsort: Freizeitheim Scheppau, Zum Rieseberg 1, 38154 Königlutter
Kosten: 38,– Euro
Informationen & Anmeldung: Kreisvolkshochschule Helmstedt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Streuobst AST e.V., Referentin: Sabine Fortak
Seit Jahrhunderten ist in Mitteleuropa die Kultur von Obstbäumen heimisch. Ihre Anpflanzung und Pflege verdankten diese in erster Linie der Tatsache, dass ihre Früchte ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung waren. Heute finden neben der Rückbesinnung auf alte, geschmacklich nicht zu überbietende Sorten der ökologische und ästhetische Wert immer mehr Beachtung, und die Notwendigkeit guter Pflege von Obstbäumen rückt wieder ins allgemeine Bewusstsein.
• Kriterien zum Baumkauf
• Tipps zur Sortenwahl
• Pflanzung und Pflanzschnitt
• Entwicklungsstadien der Obstbäume
• die Gesetze des Triebwachstums
• die Wirkung der verschiedenen Schnittmaßnahmen und die Wahl des richtigen Schnittzeitpunktes.
Einen großen Anteil (Sa und So) wird die praktische Übung haben. Bitte mitbringen: warme Kleidung, Schuhe zum Wechseln, Werkzeug für Obstbaumschnitt. |
---|
-
Fachgerechter Obstbaumschnitt im Hausgarten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 01.03.2013 |
---|
| Veranstalter: | LWK Niedersachsen | Ansprechpartner: | Ulrike Tubbe-Neuberg, Beraterin |
---|
Adresse: | Wunstorfer Landstraße 11 | Telefon: | 0511 - 4005-2436 |
---|
| 30453 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/0/action/events/article/20340.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Folgende Themen werden behandelt: Schnitt- und Wachstumsgesetze, Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt, Schnittwerkzeuge. Beginn um 9.30 und Ende gegen 15.30 Uhr, Gebühr : 50 €, Referentin : Heike Reßmeier, Anmeldungsbogen : siehe Link ! |
---|
-
-
Obstbaumschnitt Wochenendkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 22.02.2013 |
---|
| Veranstalter: | Kreisvolkshochschule Helmstedt in Kooperation mit der AG Streuobst AST e.V. | Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Zum Rieseberg 1 | Telefon: | 05365 - 2430 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.kvhs-helmstedt.de/index.php?id=10&urlparameter=kathaupt%3A11%3Bknr:13A8007 |
---|
|
Weitere Informationen: | Obstbaumschnittkurs vom Freitag, 22. Februar 2013 bis Sonntag, 24. Februar 2013
Veranstaltungsort: Freizeitheim Scheppau, Zum Rieseberg 1, 38154 Königslutter Kosten: 38,– Euro
Informationen & Anmeldung: Kreisvolkshochschule Helmstedt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Streuobst AST e.V., Referentin: Sabine Fortak
Seit Jahrhunderten ist in Mitteleuropa die Kultur von Obstbäumen heimisch. Ihre Anpflanzung und Pflege verdankten diese in erster Linie der Tatsache, dass ihre Früchte ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung waren. Heute finden neben der Rückbesinnung auf alte, geschmacklich nicht zu überbietende Sorten der ökologische und ästhetische Wert immer mehr Beachtung, und die Notwendigkeit guter Pflege von Obstbäumen rückt wieder ins allgemeine Bewusstsein.
• Kriterien zum Baumkauf
• Tipps zur Sortenwahl
• Pflanzung und Pflanzschnitt
• Entwicklungsstadien der Obstbäume
• die Gesetze des Triebwachstums
• die Wirkung der verschiedenen Schnittmaßnahmen und die Wahl des richtigen Schnittzeitpunktes.
Einen großen Anteil (Sa und So) wird die praktische Übung haben. Bitte mitbringen: warme Kleidung, Schuhe zum Wechseln, Werkzeug für Obstbaumschnitt |
---|
-
Obstbaumschnitt/Beerenstrauchschnitt WOE Kurs 12M4C010 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 15.02.2013 |
---|
| Veranstalter: | VHS Nienburg | Ansprechpartner: | Arbeitsstelle Uchte, Oberschule |
---|
Adresse: | Hannoversche Straße 19 | Telefon: | 05021-967600 |
---|
| Uchte | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-nienburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Veranstaltung geht über 2 Tage : Freitag, den 15.02.2013 und Samstag, den 16.02.2013,: jeweils 17.00-19.15 Uhr, Kursleiter : Martin Rahe, Gebühr : 17,60 €, Praktischer Teil kann im Garten eines Teilnehmers stattfinden ! |
---|
-
Naturnaher Obstbaumschnitt, Teil 2 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 10.02.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Ortsgruppe Barsinghausen | Ansprechpartner: | Frank Roth |
---|
Adresse: | Müllerweg 8 | Telefon: | 05105 - 5913674 |
---|
| 30890 Barsinghausen OT Großgoltern | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.bund-hannover.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Sonntag, 10. Februar 2013 findet von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr der zweite Teil des Obstbaumschnittseminars im Seminarhaus eKoM, Barsinghausen, OT Großgoltern, Müllerweg 8 statt. Beschreibung:Kurzlehrgang "Obstbaumschnitt unter besonderer Berücksichtigung der naturnahen Schnittmethoden, wie sie u. A. im Streuobst und im Hausgarten sinnvoll sind." Fachkundige Referentin ist Sabine Fortak vom Pomologen-Verein Deutschland, die am 8.2. 2013 einen einführenden Vortrag mit Grundlagenwissen von 18-21 Uhr hält. Der Kurzlehrgang wird am 10.2.2013 fortgesetzt mit praktischen Übungen zum Obstbaumschnitt von 10-16 Uhr incl. kl. Imbiss. Frau Fortak ist als Pomologin im Deister-Vorland bestens bekannt durch ihre Sortenbestimmung an den jährlichen Apfeltagen. Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl, daher bitten wir unbedingt um Anmeldung unter 05105-5913674. Es wird um eine Kostenbeteiligung in Höhe von 32 € für die Auslagen gebeten. Der Kurs kann nur bei voller Belegung mit 12 Teilnehmerinnen stattfinden. |
---|
-
Naturnaher Obstbaumschnitt, Teil 1 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 08.02.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Ortsgruppe Barsinghausen | Ansprechpartner: | Frank Roth |
---|
Adresse: | Müllerweg 8 | Telefon: | 05105 - 5913674 |
---|
| 30890 Barsinghausen / OT Großgoltern | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.bund-hannover.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Seminarhaus eKoM findet am Freitag, den 8. Februar 2013 von 18.00-21.00 Uhr ein Kurzlehrgang "Obstbaumschnitt unter besonderer Berücksichtigung der naturnahen Schnittmethoden, wie sie u. A. im Streuobst und im Hausgarten sinnvoll sind." statt. Fachkundige Referentin ist Sabine Fortak vom Pomologen-Verein, die einen einführender Vortrag mit Grundlagenwissen hält. Der Kurzlehrgang wird am Sonntag, den 10.2.2013 fortgesetzt mit praktischen Übungen zum Obstbaumschnitt von 10-16 Uhr incl. kl. Imbiss. Frau Fortak ist als Pomologin im Deister-Vorland bestens bekannt durch ihre Sortenbestimmung an den jährlichen Apfeltagen. Der Veranstaltungsort ist jeweils das Seminarhaus eKoM in 30890 Barsinghausen-Großgoltern, Müllerweg 8. Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl, daher bitten wir unbedingt um Anmeldung unter 05105-5913674. Es wird um eine Kostenbeteiligung in Höhe von 32 € für die Auslagen gebeten. Der Kurs kann nur bei voller Belegung mit mindestens 12 TeilnehmerInnen stattfinden.
|
---|
-
-
Winter-Obstbaumschneide-Seminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 02.02.2013 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Celle | Ansprechpartner: | Helga Habekost |
---|
Adresse: | Parkplatz an der B 214 zwischen Celle und Hambühren | Telefon: | 05141 - 2051663 |
---|
| Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.celle.bund.net |
---|
|
Weitere Informationen: | Die BUND Kreisgruppe Celle zeigt allen Interessierten praktisch, was beim Winterschnitt von Obstbäumen beachtet werden muss. Unter der Leitung von Helga Habekost findet das Seminar auf der eigenen Streuobstwiese am Aller-Ufer statt. Ca. 45 verschiedene Obstbäume, wie Kirch-, Pflaumen- und Apfelbäume wurden dort 1995 gepflanzt. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Treffen: 9.30 Uhr auf dem 1.Parkplatz an der B 214 zwischen Celle -Hambühren Der Parkplatz liegt ca. 400m hinter dem Ortausgangsschild Celle in Richtung Hambühren auf der linken Seite. Von dort wird es zur Obstwiese eine 20-minütige Wanderung geben. Bitte festes Schuhwerk und, wenn vorhanden, Schneidewerkzeug mitbringen!
Weitere Informationen können sie gerne unter der Mailadresse:helga_habekost@yahoo.de erfragen |
---|
-
Pflege einer Streuobstwiese - Pflege alter und junger Obstbäume | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.01.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz, Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Kleingartenkolonie "Am Schildstein" | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| 21339 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Unter der Leitung des Bio-Gärtners Eberhard Parnitzke findet am 26. Januar von 13.30 - 16.30 Uhr und 27. Januar von 10.30 - 13.30 Uhr ein Praxisseminar zum Thema "Pflege einer Streuobstwiese und alter und junger Obstbäume" in der Gartenkolonie "Am Schildstein" in Lüneburg statt.
Anmeldung erforderlich! Die Anmeldebögen finden Sie unter www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
-
Mitgliederversammlung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 25.01.2013 |
---|
| Veranstalter: | Bio-Streuobstverein Elbtal e.V. | Ansprechpartner: | Kirstin Wiegmann |
---|
Adresse: | Gedelitz 21 | Telefon: | 05846-979343 |
---|
| 29494 Trebel OT Gedelitz (Gasthaus Wiese) | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die Mitgliederversammlung des Bio-Streuobstvereins Elbtal e.V. beginnt um 19:00 Uhr im Gasthaus Wiese. Außer den Regularien wie Bericht des Vorstandes und des Kassenwartes, wird es einen Vortrag zum Thema "Bienen in der Streuobstwiese" geben. |
---|
-
Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 21.01.2013 |
---|
| Veranstalter: | LandFrauenverein Thedinghausen | Ansprechpartner: | Anne Winter-Kruse |
---|
Adresse: | Bahnhofstraße 55 | Telefon: | 04295-284 |
---|
| 27305 Bruchhausen-Villingen, Bavendamsches Haus | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kreislandfrauen-verden.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Seminar an 2 Tagen : Montag, den 21.01.2013 und den 28.01.2013 (Theorie), Praxis an einem Samstag im Februar/nach Absprache in der Baumschule Uepsen : 09.00-13.30 Uhr, Gebühr : 35,-€, Dozentin : Frau Dr. Ute Hoffmann-Deterding, Anmeldung bitte bis zum 05.01.2013 |
---|
-
Veredelung zur Erhaltung alter, regionaltypischer Obstsorten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 16.01.2013 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesenverein e.V. | Ansprechpartner: | Cornelia Bretz, Julia Gerdsen |
---|
Adresse: | Katzenstraße 2 | Telefon: | 04131 - 402908 |
---|
| 21335 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.streuobst-lueneburg.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Der Lüneburger Streuobstwiesenverein hat sich im Rahmen seines Projektes " Mit alten Sorten Neues schaffen!" zur Aufgabe gemacht, eine Reihe von Fortbildungen anzubieten, um das alte Wissen zu verbreiten.
Am 16. Januar von 18.00 - 20.00 Uhr findet im Heinrich-Böllhaus der Auftakt dazu statt. Es wird der theoretische Teil zum Thema "Veredelung alter, regionaltypischer Sorten" von dem erfahrenen Bio-Gärtner Eberhard Parnitzke durchgeführt. Der zweite praktische Teil findet am 13. April von 10.00 - 15.00 Uhr auf der Streuobstwiese Harmstorf statt.
Anmeldung ist erforderung und sie finden die Anmeldebögen als pdf-datei unter www.streuobst-lueneburg.de/termine.php |
---|
-
Obstbaumschnitt Einführungsseminar | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 07.12.2012 |
---|
| Veranstalter: | KVHS Verden (Achim) | Ansprechpartner: | KVHS Verden |
---|
Adresse: | Bergstraße 26 | Telefon: | 04231-15-160 |
---|
| 28832 Achim, Haus der KVHS, Raum 6, Zugang über Waldenburger Straße | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | kreisvolkshochschule @landkreis-verden.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Seminar über 2 Tage : Freitag, den 07.12.2012 : 19.00-21.00 Uhr und Samstag, den 08.12.2012 : 10.00-17.00 Uhr, Dozent : Michael Ruhnau, Gebühr : 39,00 €, Anmeldeschluß : 27.11.2012 |
---|
-
Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 30.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | Samtgemeinde Selsingen | Ansprechpartner: | Samtgemeinde Selsingen |
---|
Adresse: | Schulstraße 13 | Telefon: | 04284 - 930784 |
---|
| 27446 Selsingen, Heinrich-Behnken-Schule | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.selsingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Dozent Michael Ruhnau, Seminar an zwei Tagen : 30.11.2012 : 18.30 - 21.00 Uhr und 01.12.2012 : 10.00 - 17.00 Uhr, Gebühr : 35,- €, Mitzubringen sind Schnittwerkzeuge und wetterfeste Kleidung ! |
---|
-
Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 24.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | Volkshochschule Lilienthal | Ansprechpartner: | Volkshochschule Lilienthal |
---|
Adresse: | Klosterstraße 25 | Telefon: | 04298-929240/41 |
---|
| 28865 Lilienthal: Murkens Hof, Raum St.Jürgen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-lilienthal.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Kurs Nr. 1506, Dozent Michael Ruhnau, Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn, Gebühr : 21,10 € Bitte denken Sie an die Verpflegung ! |
---|
-
Martinimarkt : Boomgarden-Spezialitäten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | Boomgarden-Projekt | Ansprechpartner: | Eckart Brandt, Judith Bernhard |
---|
Adresse: | Henning-von-Treschok-Weg 2 | Telefon: | 04775-538 |
---|
| 21684 Stade | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.boomgarden.de/termine.htm |
---|
|
Weitere Informationen: | Veranstaltungsort : Waldorfschule Stade-Ottenbeck
Sondermarkt mit Judith Bernhard |
---|
-
Streuobstwiesenpflege | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 17.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | NABU e.V. | Ansprechpartner: | Dr. H.-J-. Ropers |
---|
Adresse: | Liebfrauentrift 15 | Telefon: | 04741-1596 |
---|
| 27478 Cuxhaven | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.nabu.de/modules/termindb/detail.php?id=168761 |
---|
|
Weitere Informationen: | Pflegearbeiten auf der NABU-Streuobstwiese Lüdingworth, 10.00-12.00 Uhr, Helfer/innen sind herzlich willkommen, Anmeldung bitte unter 04723-792153, Treffpunkt Parkplatz bei der Lüdingworther Schule |
---|
-
Obstsortenbestimmung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 11.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | AG Streuobst e.V. | Ansprechpartner: | Sabine Fortak |
---|
Adresse: | Am Markt 1 |
---|
| 38154 Königslutter | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | 11.00-15.00 Uhr im "Kleinen Sitzungssaal", Gebühr : 15,- €, ASt-Mitglieder frei, eigene Früchte (bitte 10 Stück pro Sorte) können mitgebracht werden, benötigt werden ein kleines, scharfes Messer, Papier und Schreibzeug |
---|
-
Pflanzfest für den Boomgarden-Park | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 10.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | Boomgardengruppe des Pomologenvereins | Ansprechpartner: | Eckart Brandt |
---|
Adresse: | L124 / Ecke Boberstroot | Telefon: | 04775 - 538 |
---|
| Helmste | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.boomgarden.de/park.htm |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Samstag, den 10.11 und Sonntag, den 11.11. jeweils von 10 - 16 Uhr findet die große Pflanzaktion im neu anzulegenden Boomgarden-Park in Helmste (L124 Ecke Boberstroot) unter Beteiligung der Kreisgruppe Stade, Boomgardengruppe des Pomolgenvereins, Heimatvereins Helmste u.a.. statt. Jede helfende Hand ist erwünscht und wird auch benötigt! Bitte melden bei Eckar Brandt oder Judith Bernhard unter der Tel.: 04775 - 538. Wenn möglich, bitte Spaten mitbringen! |
---|
-
Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 09.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | Volkshochschule Lilienthal | Ansprechpartner: | Volkshochschule Lilienthal |
---|
Adresse: | Klosterstraße 25 | Telefon: | 04298-929240/41 |
---|
| 28865 Lilienthal: Murkens Hof, Raum St.Jürgen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-lilienthal.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Kurs Nr. 1505, Dozent Michael Ruhnau, Seminar geht über zwei Tage am 09.11. : 18.30-21.00 Uhr und 10.11. : 10.00-17.00 Uhr, Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich! Gebühr : 29,90 €, Bitte an Verpflegung denken ! |
---|
-
Obstbaumschnitt, Düngung und Pflege | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 07.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | VHS Wildeshausen | Ansprechpartner: | VHS Wildeshausen |
---|
Adresse: | Ahlhorner Straße 10 b | Telefon: | 04431-71622 |
---|
| 27793 Wildeshausen, Seminarhaus Knagge, Raum 2 | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.vhs-wildeshausen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Seminar an 2 Tagen : Mittwoch, den 07.11.2012, 18.00-21.00 Uhr und Samstag,den 10.11.2012, 10.00-13.00 Uhr, Gebühr : 24,80 €, Dozent : Wolfgang Hoff, Anmeldung : siehe Link, Fachbroschüre kann kostenpflichtig erworben werden |
---|
-
Einführung in den Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 03.11.2012 |
---|
| Veranstalter: | Heinz-Sielmann-Stiftung | Ansprechpartner: | Heinz-Sielmann-Stiftung |
---|
Adresse: | Sielman Weg | Telefon: | 05527-914-0 |
---|
| 37115 Duderstadt, Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.sielmann-stiftung.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Treffpunkt : Eingang Natur-Erlebnishaus, Seminar : 10 - 16 Uhr, Gebühr : 22,-€, bitte eigene Werzeuge mitbringen und an wetterfeste Kleidung/Schuhe denken ! |
---|
-
Großer Apfeltag in der NABU-Umweltpyramide | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 28.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | NABU-Umweltpyramide Bremervörde |
---|
Adresse: | Huddelberg 14 | Telefon: | 04761 - 71352 |
---|
| 27432 Bremervörde | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://nabu-umweltpyramide.jimdo.com/veranstaltungen/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Großer Apfeltag in der NABU-Umweltpyramidein Bremervörde von 11 - 17 Uhr. Sortenausstellung, Sortenbestimmung, Obst aller Art und Boomgardenspezialitäten von Apfel-Papst Eckart Brandt. |
---|
-
Die Apfelwerkstatt für Familien | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 27.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Heinz-Sielmann-Stiftung | Ansprechpartner: | Heinz-Sielmann-Stiftung |
---|
Adresse: | Sielman Weg | Telefon: | 05527-914-0 |
---|
| 37115 Duderstadt, Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.sielmann-stiftung.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Ferienprogramm 14-17 Uhr für Familien und Kinder ab 8, "experimentelle, handwerkliche, geschmackliche, dichterische und naturschützende Herbstwerkstatt", Gebühr : Kinder 5,50 € und Erwachsene 7,00 € - die Anmeldefrist ist schon überschritten, Interessierte mögen sich bitte noch telefonisch melden ! |
---|
-
Ernteeinsatz | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 27.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | BUND-Kreisgruppe | Ansprechpartner: | Klaus Mayhack |
---|
Adresse: | Fährstr. OT Pevestorf Obstwiese | Telefon: | 05861-1411 |
---|
| 29478 Höhbeck | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Der dritte Ernteeinsatz auf der Obstwiese in Pevestorf steht an: am Samstag den 27. Oktober. Und natürlich werden wieder viele helfende Hände gesucht um möglichst viele Äpfel abliefern zu können. Die Einnahmen fließen voll in die Kasse der BUND Kreisgruppe. Es sollte an ein paar Eimer und natürlich an persönliche Verpflegung gedacht werden. Start ist wieder ab 10:00 Uhr (es kann selbstverständlich auch später gekommen werden). Für den Eigenbedarf kann wie immer „Kaiser Wilhelm, Boskoop, Glockenapfel“ und Co mitgenommen werden. Die Streuobstwiese ist zu finden, wenn etwa 50 Meter vor dem Ortsausgang (Richtung Fähre) nach links in die Sackgasse abgebogen wird – dann nach ca. 300 Metern auf der rechten Seite. |
---|
-
Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 27.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Gartenbaumschule Reinhardt | Ansprechpartner: | Familie Zuknik, Inhaber |
---|
Adresse: | Hauptstraße 60 | Telefon: | 04239-330 |
---|
| 27313 Dörverden-Westen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.baumschule-reinhardt.de |
---|
|
Weitere Informationen: | 10.00 bis 14 (16.00) Uhr mit Sortenbestimmung durch Michael Ruhnau, bitte je Sorte 3 Äpfel mitnehmen, Gebühr : 2,-€ |
---|
-
Obstbaumschnitt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 26.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Baumschule Reinhardt | Ansprechpartner: | Familie Zuknik |
---|
Adresse: | Hauptstraße 60 | Telefon: | 04239-330 |
---|
| 27313 Dörverden-Westen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.baumschule-reinhardt.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Seminar an zwei Tagen 26. und 27.10.2012, jeweils 14.00-16.00 Uhr, kostenlos |
---|
-
"Alte Obstsorten neu entdecken!" Offizielle Einweihung der Modell-Streuobstwiese und des Streuobstwiesen-Erlebnispfades mit Apfelfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 21.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Lüneburger Streuobstwiesen e.V. |
---|
Adresse: | Kleingartenkolonie "Am Schildstein", Rosenweg |
---|
| 21399 Lüneburg | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.boell-haus-lueneburg.de/index.php?id=195 |
---|
|
Weitere Informationen: | Orte: Vorplatz des Vereinsheimes in der Kleingartenkolonie "Am Schildstein", Lüneburg Mittelfeld Rosenweg Nr. 34, 35, 35 und 51, erreichbar über die Straße "Auf der Höhe" gegenüber der "Ernst-Braune-Straße".
Zeit: 11.00 bis 17.00 Uhr.
Grußworte: 12.00 Uhr auf der Modell-Streuobstwiese.
Apfelbestimmung (Michael Ruhnau), Führungen über die Modell-Streuobstwiese, Führungen über den Streuobstwiesen-Erlebnispfad (Carmen-Magdalena Deutschmann), Führungen Wuchsformen von Obstbäumen (Eberhard Parnitzke), Workshop: Bau eines Insektenhotels (SCHUBZ), Workshop: Obstbaumschnitt (Eberhard Parnitzke), Workshop: Obstbaumpflanzung (Dieter Schröder), Verkaufs- und Mitmachstände |
---|
-
11. Ahlerstedter Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 14.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Dorferneuerungsververein Ahlerstedt e.V. |
---|
Adresse: | Holzhäuser Straße | Telefon: | 04166 1387 |
---|
| 21702 Ahlerstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.dorf-ahlerstedt.de/2012/05/17/11-ahlerstedter-apfeltag-am-14-10-2012/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 14. Oktober 2012 wird wieder ein großer Apfeltag veranstaltet. Rund um das Backhaus werden viele Aussteller ihre Produkte rund um den Apfel und aus der heimischen Region anbieten. Ab 11 Uhr beginnt der Apfeltag und endet um 17 Uhr. Auch Hobbykunstaussteller bieten ihre Kunstwerke an. Der große Steinbackofen wird angeheizt und es gibt kräftiges Brot, leckeren Apfel- und Butterkuchen. Eine große Apfelausstellung (ca. 100 Sorten) zeigt die Vielfallt der Apfelsorten. Leckeren naturtrüben Apfelsaft von den Äpfeln der alten Obstsorten aus Ahlerstedt wird natürlich auch angeboten. Obstbäume alter Sorten, Kürbisse, Stauden und Blumenzwiebeln runden das Angebot ab. Falls es noch Aussteller gibt, die Interesse am Apfeltag haben, können Sie sich beim Vorstand melden. |
---|
-
Streuobstfest | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 14.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Waldpädagogikzentrum Göttingen | Ansprechpartner: | Gerhard Vierig |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 05592 - 9062 - 20 |
---|
| 37130 Gleichen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.wpz-goettingen-ruz-reinhausen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Streuobstfest am Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) wird am 14. Oktober von 14.00 bis 17.00 Uhr vom Waldpädagogikzentrum Göttingen veranstaltet. Alles rund um den Apfel wie z. B. Streuobstsaft pressen, Apfelspiele, Bratäpfel am Lagerfeuer rösten, Streuobstwiesen-Führungen für Erwachsene wird dort angeboten. Kulinarisch wird ein leckeres Apfelkuchen-Büffet und Apfel-Kartoffelsalat geboten. |
---|
-
Fest der Apfelvielfalt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 14.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Kleingärtnerverein "Linden e.V." | Ansprechpartner: | Kornelia Stock |
---|
Adresse: | Am Lindener Berg 39 | Telefon: | 0511 - 4582514 |
---|
| 30449 Hannover | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.kleingarten-linden.de/ |
---|
|
Weitere Informationen: | Am Sonntag, den 14. Oktober von 11.00 bis 16 Uhr findet im Ernst-Winter-Heim das Fest der Apfelvielfalt statt. In unseren Gärten wachsen eine Vielzahl von Apfelsorten, die wir nicht mehr kennen. Mit dem Wechsel der Pächter geht wertvolles Wissen verloren. Die bekannte Pomologin Sabine Fortak bestimmt Ihre Äpfel. Bitte 3- 5 Äpfel von der Sonnenseite des Baumes mitbringen. Eine Apfelausstellung wird die Vielfalt sichtbar machen und soll durch die neubestimmten Sorten ergänzt werden. Des Weiteren wird es eine Verkostung von Äpfeln, Honig vom Lindener Berg (Die Imker informieren über ihre Arbeit), Kaffee und Kuchenbuffet und passend zum Thema die Filmvorführung: "Aigner - Ein bayrischer Dorfpfarrer zwischen Obstbau und Hochverrat" geben.
Der Botansiche Schulgarten auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird geöffnet sein und lädt zu einem Rundgang ein. |
---|
-
Informationen und Obstverkauf auf der Streuobstwiese am Bäderring | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 14.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | BUND Kreisgruppe Cuxhaven | Ansprechpartner: | Norbert Welker |
---|
Adresse: | Bäderring1 10 | Telefon: | 04721 - 671052 |
---|
| 27476 Cuxhaven | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Die BUND Kreisgruppe Cuxhaven bietet am 14. Oktober 2012 ab 10 Uhr allen Interessierten eine Führung rund um die Streuobstwiese am Bäderring an. Neben Kaffe und Kuchen gibt es natürlich auch die Möglichkeit, Streuobst zu erwerben. Seit 1994 besteht die Streuobstwiese und mittlerweise einen Bestand von ca. 90 hochstämmigen Obstbäumen. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 13.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | prießeck7einviertel |
---|
Adresse: | Prießeck 7 | Telefon: | 05844-976929 |
---|
| 29459 Clenze | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.obstbaumklettern.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Nach einem kleineren Theorieteil habt ihr die Möglichkeit mit Jakob Schuckall erste Praxiserfahrungen zu sammeln und Löcher in den Bauch zu fragen. Uhrzeit: 10:30 Uhr - 16.00 Uhr Referent: Jakob Schuckall. Mitbringen: Sägen, Scheren, evtl. Regenkleidung, festes Schuhwerk Kosten: 45 € (Verpflegung inklusive)
|
---|
-
Apfeltag der Albrecht-Thaer-Schule | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 13.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Albrecht-Thaer-Schule |
---|
Adresse: | Wittinger Straße 76 | Telefon: | 05141 - 32425 |
---|
| 29223 Celle | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.cafe-kraeuthaer.de/thaer/events.php |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 13. Oktober findet von 10 - 17 Uhr im Heilkräutergarten der Albrecht-Thaer-Schule der bekannte Apfetag statt. Alles rund um den Apfel wird hier geboten: Sortenausstellung, Sortenbestimmung, leckere Apfelkuchen, Obst aller Art und der bekannte Obstbauer Eckart Brandt ist auch mit dabei. |
---|
-
6. Bio-Streuobsttag in Gartow | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 07.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband im Rahmen seines Projektes „Route der alten Obstsorten im Wendland“ |
---|
Adresse: | Hauptstr. Kirchplatz | Telefon: | 05846 -1583 |
---|
| 29471 Gartow | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 7. Oktober 2012 ist es wieder soweit: auf dem 6. Biostreuobsttag in Gartow können interessierte Besucher von 10.30 – 18.00 Uhr alles über die alten Obstsorten erfahren. An den Marktständen zwischen Barockkirche, Gemeindehaus und historischem Pfarrgarten präsentieren Fachleute und Händler wieder ihre vielseitigen Angebote.
Veranstalter ist der Landschaftspflegeverband im Rahmen seines Projektes „Route der alten Obstsorten im Wendland“. Gastgeberin ist die Kirchengemeinde Gartow. Unterstützung gibt es vom Bio-Streuobstverein Wendland, von der Firma Voelkel, dem NABU und dem BUND Lüchow-Dannenberg, dem Gewerbe- und Tourismusverein Gartow, von der Biosphärenreservatsverwaltung und zahlreichen Helfern.
Eröffnet wird der Markttag mit einem festlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der St.-Georgs-Kirche.
In diesem Jahr können wir uns auf eine ertragreiche Ernte freuen. So wird es wieder eine Sortenausstellung und eine Sortenverkostung geben. Lernen Sie die alten Sorten neu kennen, spüren Sie ihren Duft und entdecken Sie Ihren Geschmack. Vielleicht finden Sie sogar Ihre persönliche Lieblingssorte?
„Wunschbaum bestellen“ - Wer Platz im Garten oder auf der Wiese hat, kann sich vom Bio-Streuobstverein beraten lassen und Bäume bestellen. Die Lieferung erfolgt dann Ende Oktober. Beim Streuobsttag werden keine Bäume verkauft, da es im September zum Pflanzen noch zu früh ist.
Ein Vertreter der traditionsreichen Baumschule Cordes aus Pinneberg gibt Auskunft über sehr seltene alte Obstsorten und nimmt auch Bestellungen entgegen.
„Apfelsaft selbst gemacht“ - Unter Anleitung von Theda Kruse erfahren Sie wie aus reifen Äpfeln ein schmackhaftes Getränk entsteht. Natürlich darf auch gekostet werden.
„Namenlos?“ - Haben Sie Apfelbäume, deren Namen Sie gerne erfahren würden? Dann kommen Sie zur Sortenbestimmung mit Reinhard Heller, Eva-Maria Heller und Edelgard Taepke ins Pfarrhaus und bringen Sie bitte mindestens drei ausgereifte, typische Früchte mit.
„Was tun, wenn mein Obstbaum krank ist?“ Die begehrten Sorten sind gepflanzt, doch welche Maßnahmen kann man gegen Schädlinge wie Frostspanner, Fruchtfliegen oder Wühlmäuse ergreifen, damit sich die Bäume gut entwickeln und möglichst viele Früchte tragen? Wertvolle Tipps und fachliche Beratung im Wechsel der Jahreszeiten erhalten Sie von Ole Beeker von der Baumschule PUR NATUR aus Uelzen. Die entsprechende Fachliteratur finden Sie am Stand der Alten Jeetzel Buchhandlung.
Über die Bedeutung von alten Obstwiesen für den Naturschutz gibt Auskunft der BUND Lüchow-Dannenberg und der NABU Lüchow-Dannenberg.
Für Kinder gibt es Geschicklichkeitsspiele rund um den Apfel.
Vom Filzverein aus Lenzen können Sie erfahren, wie aus der Wolle von Schafen und Ziegen Filzhüte, Pantoffeln, Armreifen und viele andere Produkte entstehen.
Nach so vielen Informationen und Fachgesprächen darf natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: Die Kirchengemeinde lädt zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ein.
„Frisch aus dem Rauch“ - Wer es etwas herzhafter mag, sollte unbedingt die leckere Schafgrillwürstchen vom Schäfer Manfred Bolte aus Jeetzel oder die Wildspezialitäten von Ehepaar Früchel aus Gartow probieren.
„Süßes aus Natur und Garten“ - Ohne Bienen gäbe es keinen Honig aber auch keine Früchte. Wie wichtig diese fleißigen Helfer für eine Streuobstwiese sind, kann Ihnen Imker Hermann Klepper erzählen. Hier können Sie auch die unterschiedlichsten Honigsorten erwerben.
„Regionale Spezialitäten“ - Händler bieten Obst zum Probieren und Kaufen.
Obstsäfte können an der Probiertheke der Firma Voelkel gekostet werden.
|
---|
-
Apfelfest und Flohmarkt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 06.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | AG Naturschutz Lehrte/Sehnde der BUND Kreisgruppe Region Hannover | Ansprechpartner: | Klaus Poschadel |
---|
Adresse: | Raiffeisenstr. 9 |
---|
| 31275 Lehrte / Ahlten | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Auf dem Parkplatz an der Spielzeugwelt in Lehrte / Ahlten findet am 6. Oktober von 10.00 bis 13.00 Uhr ein Apfelfest und ein Flohmarkt statt. Neben Infostand und Stockbrotbacken gibt es auch: Äpfel mit einer Handpresse mosten, Apfelverkauf, Honig vom Imker und eine Strohballenburg. |
---|
-
Eichsfelder Apfel- und Birnenmarkt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 06.10.2012 |
---|
| Ansprechpartner: | Landschaftpflegeverband Landkreis Göttingen e.V. |
---|
Adresse: | Marktstrasse | Telefon: | 0551 - 5313703 |
---|
| 37115 Duderstadt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Beim Eichsfelder Apfel-und Birnenmarkt in der Fußgängerzone in Duderstadt können die Besucher Obst und weitere Spezialitäten aus der Region kaufen. Sortenbestimmung- und präsentation am Stand des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen e.V. ein Pomologe Äpfel- und Birnensorten. Die Besucher müssen dazu 4-5 Äpfel oder Birnen von ihrem Baum mitbringen. |
---|
-
Streuobst und der Nutzen für Mensch und Natur | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 06.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | NABU Stade / Freiburg | Ansprechpartner: | Rüdiger Ramm |
---|
Adresse: | Korffscher Weg 1 | Telefon: | 0170 - 3 23 15 33 |
---|
| 21734 Oederquart | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.nabustade.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Führung auf der Streuobstwiese von Korffscher Weg unter der Leitung von Rüdiger Ramm, Treffpunkt um 14 Uhr in Oederquart, Korffscher Weg 1
|
---|
-
14. Calenberger Apfeltag | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | BUND Ortsgruppe Barsinghausen | Ansprechpartner: | Frank Roth |
---|
Adresse: | Müllerweg 8 | Telefon: | 05105 - 5913674 |
---|
| 30890 Barsinghausen - Großgoltern | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.ekomweb.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Alles rund um den Apfel wird es sich an diesem Apfeltag am 03.10.2012 von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Seminarhauses und Erlebnishofes (ekom) drehen. Für Jung ud Alt gibt es Angebote zum Mitmachen. Frischgepresster Apfelsaft und eine einladende Kuchentafel wird ab 14 Uhr präsentiert. Eine weitere Attraktion ist das Schaupressen von selbstmitgebrachten Äpfeln mit Weiterverarbeitung, jeweils von 10 - 12 Uhr, 13 - 15 Uhr und 16 - 18 Uhr. Apfelmengen bitte bis zum 28.09 anmelden! Auch ist die bekannte Pomologin Sabine Fortak wieder zu Gast: Sortenbestimmung von 13 - 15 Uhr, 16 - 18 Uhr. Wenn Sie Ihre Apfelsorte bestimmen lassen wollen, bitte 4-5 typische Äpfel mit Stiel (sonnengereift) mitbringen.
|
---|
-
16. Apfeltag bei der Mosterei Finkenburg | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 03.10.2012 |
---|
| Veranstalter: | Mosterei Finkenburg | Ansprechpartner: | Uwe Ciesla |
---|
Adresse: | Eißeler Finkenburg 1 | Telefon: | 04204 - 1499 |
---|
| 27321 Thedinghausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.finkenburg.info |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 3. Oktober von 11.00 bis 18.00 Uhr findet der 16. Apfeltag bei der Mosterei Finkenburg statt. Sortenbestimmung und Führungen durch die Mosterei sowie Apfelausstellung mit Äpfeln aus der Region, Kindermosten, Kunsthandwerk und viele Kulinarisches bereichern das bekannte Fest. Auch wird der bekannte Bio-Obstbauer Eckart Brandt mit dabei sein. |
---|
-
Apfeltag im Gärtnermuseum Wolfenbüttel | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 30.09.2012 |
---|
| Veranstalter: | Arbeitsgemeinschaft Streuobst | Ansprechpartner: | Birgit Wöbbeking |
---|
Adresse: | Neuer Weg 33 | Telefon: | 05353 7983 |
---|
| 38300 Wolfenbüttel | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.ag-streuobst.de/kalender.html |
---|
|
Weitere Informationen: | Von 11 bis 17 Uhr | Sortenbestimmung: Wollen Sie wissen, welche Apfelsorten Sie im Garten oder auf der Wiese haben? Dann bringen Sie 5 unbeschädigte Sonnenfrüchte je Sorte zur Bestimmung mit. Apfelsortenausstellung, Obstbaumverkauf (kleine Bäume im Container), Tafelobstverkauf (alte Sorten von der Streuobstwiese), Beratung und Infos, Apfelsherry und anderes Leckeres aus Äpfeln, Schönes aus Filz, Obstwiesenhonig vom Imker, Kaffe und Kuchen, speziell für Kinder: „Apfelsaft mit Muskelkraft“ (wir pressen frischen Apfel- und Birnensaft mit einer traditionellen Korbpresse), Tell-Apfel-Schießen |
---|
-
Apfelfest in Plate | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 30.09.2012 |
---|
| |
|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Große und kleine Besucher können vom Plater Apfelfest einiges erwarten: Los geht's um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst zum Erntedank. Im Anschluss daran gibt es Apfelköstlichkeiten wie Apfelmus zu Kartoffelpuffer, gebratene Kartoffeln mit Matjes und Apfel-Zwiebelringen, frisch gepresster Apfelsaft und auch Calvados.
Der Bürgerverein Plate-Müggenburg hat ein umfangreiches Torten- und Kuchenbüffet und ein buntes Bühnenprogramm auf die Beine gestellt. Musik und Tanz laden zum Verweilen ein sowie die zahlreichen Marktbuden, an denen allerlei Schönes angeboten wird: Schmuck, Handarbeiten, Blumenschmuck und Gestecke, ländliche Produkte und altes Handwerk.
Veranstaltungsort: Plater Apfelfest Rund um die Kirche 29439 Lüchow OT Plate |
---|
-
INSELMARKT 1. Bio Bauern-und Pflanzenmarkt | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 30.09.2012 |
---|
| Veranstalter: | Museen Stade | Ansprechpartner: | Dr. Heinrich Möllers |
---|
Adresse: | Auf der Insel 2 | Telefon: | 04141 - 7977330 |
---|
| 21680 Stade | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.museen-stade.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Mit einm für Stade ganz neuem Markt versuchen die Museen Stade Besucher auf die romantische Museumsinsel zu locken. Biologischer und nachhaltiger Anbau sind in der heutigen Zeit für Verbraucher sehr wichtig und auch die Nachfrage nach regionalen Produkten ist stark gestiegen. Am 30.09.2012 findet von 11 bis 17 Uhr im Stader Freilichtmuseum ein besonderer Bauern- und Pflanzenmarkt statt. Da das Freichlichtmuseum auf der Insel mit seinem Altländer Bauernhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, der Bockwindmühle und den zahlreichen Nebengebäuden für eine traditionelle und nachhaltige Landwirtschaft steht, sind ausschließlich ökologisch wirtschaftende Betriebe als Teilnehmer auf dem Markt zu finden. Ein fröhliches Gemisch aus verschiedensten Waren lädt die Besucher ein, einmal auf der Insel in Stade vorbeizuschauen. Es gibt Stände mit Obst und Gemüse sowie handwerklichen und tierischen Erzeugnissen aus der Region, aber auch Informationsstände zur ökologischen Landwirtschaft und regionalen Vermarktung. Auch der 1. Stader Inselhonig kann erworben werden. Viele der Erzeuger erläutern ihre Produktion und machen Vorführungen, wie z.B. Apfelsaft vor Ort selber pressen. Speziell für Kinder wird ein museumspädagogisches Programm angeboten - vom Brotbacken, Marmeladekochen über das Buttern bis zum Ausprobieren alter Straßenspiele- ist alles dabei. Im Altländer Haus finden Spinn- und Webvorführungen statt. Der Stader Geschichts- und Heimatverein informiert über seine Tätigkeit und die neu gegründete Insel-AG. Das tierische Vergnügen kommt auch nicht zu kurz: Ferkel, Rinder, Kuh, Kalb, Enten Gänse, Hühner und Ponys sind mit von der Partie. Ein aufregender Markttag für die ganze Familie! der eintritt ist frei, auch in dn Museumsgebäuden, wo um 11.00, 13.00 und um 15.00 Uhr öffentlich Führungen zu verschiedenen Themen stattfinden. |
---|
-
Hoffest auf der Obstplantage mit Apfelsortenbestimmung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 29.09.2012 |
---|
| Veranstalter: | Obstplantage Hahne | Ansprechpartner: | Klaus Hahne |
---|
Adresse: | Hildesheimerstr. 574 | Telefon: | 05102 - 2303 |
---|
| 30880 Laatzen OT Gleidingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.hahne-obstplantage.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Am 29. und 30 September von 10.00 bis 18.00 Uhr findet ein Hoffest mit Apfelsortenbestimmung mitgebrachter Äpfel statt. Die Pomologin Sabine Fortak und der Pomologe Michael Ruhnau bestimmen Ihre Äpfel. Weitere Informationen und Anfahrt finden Sie unter www.hahne-obstplantage.de |
---|
-
Erlebnistag Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Obsttag |
---|
Datum: | 23.09.2012 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Göttingen / Heinz Sielmann Stiftung |
---|
Adresse: | Gut Herbigshagen |
---|
| 37115 Duderstadt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| -
Lebensraum Streuobstwiese - Erhaltung und Schutz | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 20.09.2012 |
---|
| Veranstalter: | Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz | Ansprechpartner: | Dr. Renate Strohschneider, NNA |
---|
Adresse: | Hof Möhr | Telefon: | 05199/989-38 |
---|
| 29640 Schneverdingen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.nna.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=7800&article_id=99640&_psmand=27 |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Veranstaltung geht vom 20.09. bis 21.09.2012
Zum Thema Streuobstwiesen, insbesondere solche mit altem Baumbestand, zeichnen sich durch ihre biologische Vielfalt aus. Viele in ihrem Bestand bedrohte Arten sind in diesem Lebensraum zu finden. Alte regionaltypische Obstsorten sind darüber hinaus von großer kultureller Bedeutung und unverzichtbar für die genetische Vielfalt. In dieser Veranstaltung wird Ihnen die kulturelle und ökologische Bedeutung ebenso wie die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen näher gebracht: Die richtige Sortenwahl, je nach Standortverhältnissen, wobei insbesondere bewährte alte Sorten vorgestellt werden. Die Pflege von alten Baumveteranen und jungen Bäumen durch Schnitt- und Veredelungstechniken und die Unterhaltung der Wiesenfläche einschließlich geeigneter Artenschutzmaßnahmen werden in Theorie und Praxis erläutert.
Teilnahmegebühr 140,- Euro inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke
Teilnehmerkreis Gartenvereine, Gärtner, Landwirte, Landschaftspfleger, Naturschutzvereine, Naturschutzbehörden, Stadtgärtner |
---|
-
Arbeitseinsatz und Grillen | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 12.09.2012 |
---|
| Veranstalter: | BUND-Kreisgruppe | Ansprechpartner: | Klaus Mayhack |
---|
Adresse: | Fährstraße | Telefon: | 05861 1411 |
---|
| 29478 Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Arbeitseinsatz auf der BUND-Streuobstwiese mit anschließenden Grillen am Mittwoch den 12.9. ab 18:00 Uhr. Der Treffpunkt ist zu finden, wenn etwa 50 Meter vor dem Ortsausgangsschild (Richtung Fähre) nach links abgebogen wird - dann noch ca. 300 Meter. Bitte Salate oder Brot sowie Teller und Besteck mitbringen. Für Getränke und Grillfleisch wird gesorgt. |
---|
-
Sommerhoffest - 25 Jahre Hofladen und Hofbäckerei | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 01.07.2012 |
---|
| Veranstalter: | Herbert und Elisabeth Meibohm | Ansprechpartner: | Herbert Meibohm |
---|
Adresse: | Lange Strasse 2 | Telefon: | 04166 - 458 |
---|
| 21702 Ahrenswohlde - Ahlerstedt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Bioland-Hof Meibohm lädt zum 25-jährigen Bestehen ihres Hofladens und der Hofbäckerei ein. Um 11 Uhr geht es los. Frühschoppen mit Musik von den Ichthys. Kaffe und Kuchen mit nordischer Folklore und Ingolf Linau. Der Spaß kommt aber nicht zu kurz. so dürfen alle Kinder, die bei der großen Obstbaumpflanzaktion mit dabei waren, in Holztafeln ihren Namen einbrennen und an ihren Obstbäumen befestigen. Mit einem Oldtimer-Schlepper und Planwagen geht es zu der Streuobstwiese, wo die 140 Apfel- Birnbäume stehen. |
---|
-
Wie entstehen beste Bio-Säfte? | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Führung |
---|
Datum: | 26.06.2012 |
---|
| Veranstalter: | Voelkel GmbH |
---|
Adresse: | Fährstr. 1 | Telefon: | 0 58 46 - 95 01 22 |
---|
| 29478 Höhbeck, OT Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.oekoregio.com |
---|
|
Weitere Informationen: | Im Rahmen der Ökologischen Landpartie am 26. und 28. Juni. Betriebsführung bei Voelkel von 10 bis 12 Uhr. Wie entstehen beste Bio-Säfte? Spannende Führung mit Saft-Verkostung. Nur mit Voranmeldung: Info@voelkeljuice.de
|
---|
-
Themen-Tage Obstbaumkrankheiten, Schafe und (Un)nützliche Insekten | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 19.05.2012 |
---|
| Veranstalter: | Während der Kulturellen Landpartie |
---|
Adresse: | Prießeck 7 | Telefon: | 05844 976929 |
---|
| 29459 Clenze OT Prießeck | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.kulturelle-landpartie.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Kulturelle Landpartie® lädt ein: Zu einem Frühlingsbesuch auf dem Lande, zu einem Fest für das Leben und die Sinne! Die 23. Kulturelle Landpartie® - Wunde.r.punkte im Wendland findet statt vom 17. bis 28. Mai 2012. Während der Kulturellen Landpartie vom 17. - 28. Mai finden verschiedene Veranstaltungen des Landschaftspflegeverband e.V, und des Projektes „Route der alten Obstsorten im Wendland“ statt:
19.05. 11:00 Uhr - Themen-Tage „Schafe“ und „(Un)nützliche Insekten“. Dazu Kulinarisches, Wollprodukte der hofeigenen Schafe und weitere Veranstaltungen. Seltene Schafrassen sind zu besichtigen. Hof Nr.7. 14:00 Uhr - Was tun, wenn mein Obstbaum kränkelt? Wühlmäuse, Raupen und andere Quälgeister. Anschließend steht der Pomologe, Herr Heller, zur Verfügung und beantwortet Fragen zu Krankheiten an Obstbäumen. Hof Nr.7.
|
---|
-
Obstblüte auf der Streuobstwiese | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Blühfest |
---|
Datum: | 06.05.2012 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Lkr. Göttingen | Ansprechpartner: | Hubertus Rölleke |
---|
Adresse: | Reinhäuser Landstraße 4 | Telefon: | 0551/5313708 |
---|
| 37083 Göttingen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Von 14 bis 17 Uhr gibt es Infos und Führungen zum Thema Streuobst, Obstblüte, Bestäubung und Imkerei (Zugang zur Fläche von der Charlottenburger Straße, Höhe Stadtbushaltestelle Eislebener Weg) |
---|
-
Wildbienen & Co. | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 05.05.2012 |
---|
| Veranstalter: | Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen & Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. | Ansprechpartner: | Burkhard Verch |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 05592 - 906220/19 |
---|
| 37130 Gleichen-Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | http://www.landesforsten.de/index.php?id=337 |
---|
|
Weitere Informationen: | Das Seminar, das vom Dipl. Biol. Rolf Witt geleitet wird, bietet einen um fassenden Einstieg mit vielen Praxisbeispielen zur: - Biologie und Ökologie von Wildbienen &Co - Anlage von Wildbienenwänden & Stechimmennisthilfen - Wildbienenfreundliche Gestaltung & Bepflanzung von Gärten - umweltpädagogische Möglichkeiten für Projekte mit Wildbienen & Co. - Bestimmung von Wildbienen & Co. - Exkursion
Das Seminar findet am Samstag von 10 - 17 Uhr und am Sonntag von 9 - 15 Uhr statt. Kosten incl. Verpflegung: 60,- € pro Person Anmeldung bis zum 30.04.2012 unter 05592-906220/19 oder unter Burkhard.Verch@nfa-reinhaus.niedersachsen.de
|
---|
-
Geselliger Arbeitseinsatz | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 30.03.2012 |
---|
| Veranstalter: | BUND Lüchow-Dannenberg | Ansprechpartner: | Wolfgang Dimanski |
---|
Adresse: | Pevestorf | Telefon: | 05861-6011 |
---|
| 29478 Höhbeck OT Pevestorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Wir wollen ab 10:00 Uhr in lockerer Runde einige Arbeiten auf der Obstwiese erledigen. Es müssen bei einigen Jungbäumen die Baumscheiben ausgebessert und mit Düngegaben versorgt werden, Totholz ist von der Fläche abzutragen und auf einen Haufen zu packen, in der Hütte bedarf es etwas an Aufräumarbeiten und der Bereich um Sitzbank und Infotafeln müsste mit Freischneider oder einem robusten Rasenmäher angegangen werden. Einige leichte Schäden am Zaun sind zu beheben und natürlich darf und muss in der Arbeitspause (bei Rucksackverpflegung) über Umwelt und Natur „philosophiert“ werden. Zur Obstwiese kommt man, wenn etwa 50 Meter vor dem Ortsausgang (Richtung Fähre) nach links abgebogen wird - eine Ausschilderung ist vorhanden. |
---|
-
Obstbaumschnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 17.03.2012 |
---|
| Veranstalter: | Herbert und Elisabeth Meibohm | Ansprechpartner: | Herbert Meibohm |
---|
Telefon: | 04166 - 458 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Am Samstag, 17.03.2012 wird von 9.30 bis 13.00 Uhr ein Schnittkurs von der BUND Kreisgruppe Stade für die Paten und für alle anderen Interessierten auf der Streuobstwiese, die im Herbst 2011 angelegt worden ist, angeboten. Parallel zum Schnittkurs wird bei trockenen Bodenverhältnissen ein Feldsaum angelegt, um blütenbestäubende Insekten auf die neuangelegte Streuobstwiese zu locken. Besonders die Kinder sind herzlich eingeladen, zu säen, walzen und später zu beobachten, welche Blütenvielfalt sich aus den Samen entwickeln kann. Die Saumanlage wird durch eine Kooperation vom Bioland Landesverband Niedersachsen / Bremen mit biolog e.V. im Rahmen des Projektes "Säume und Raine - Lebensadern der Natur" ermöglicht. Für den Schnittkurs sind Rosenscheren, und kurze Stehleitern mitzubringen!
|
---|
-
Bienenweide und Trachtverbesserung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 15.03.2012 |
---|
| Veranstalter: | Waldpädagogikzentrum Göttingen - Regionales Umweltbildungszentrum Reinhausen | Ansprechpartner: | Burkhard Verch |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 055929062-19/20 |
---|
| 37130 Gleichen-Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.landesforsten.de/index.php?id=337 |
---|
|
Weitere Informationen: | Auf dem Programm des Informations- und Diskussionsabends für Imker und Interessierte stehen drei Vorträge: "Bienenweide und Trachtverbesserung" (Dr. Otto Boecking, Bieneninstitut Celle), "Bedeutung von Streuobstwiesen für Bienen" (Hubertus Rölleke, Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen), "Neophyten - Segen oder Fluch?" (Reinhard Urner, Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen). Dazu gibt es Informationen und Zeit zum Erfahrungsaustausch. Durch das Programm führt Ludwig Lüchtraht, ehemals tätig im Projekt "Gläserne Landwirtschaft" der Bezirksstelle Northeim der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Zur Stärkung gibt es Brot und Honig. |
---|
-
Jungbaum-Schnittkurs (Erziehungsschnitt) | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 03.03.2012 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen | Ansprechpartner: | Hubertus Rölleke |
---|
Telefon: | 0551-5313703 |
---|
Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | www.streuobst-goettingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Praxis-Schnitttermin im Rahmen des Göttinger Baumwartkurses 2012 |
---|
-
Obstbaum-Schnittkurs | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 03.03.2012 |
---|
| Veranstalter: | Bio-Streuobstverein | Ansprechpartner: | Kirstin Wiegmann |
---|
Adresse: | OT Weitsche | Telefon: | 05846-950112 |
---|
| 29439 Lüchow, OT Weitsche | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Weitere Informationen: | Obstbaum Schnittkurs mit Kai Bergengruen. Schwerpunkt sind junge Bäume. Das Zwei-Tage-Seminar kostet 70 Euro. Telefonische Anmeldungen bitte bis zum 26. Februar! |
---|
-
Einführungstag Göttinger Baumwartkurs 2012 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 25.02.2012 |
---|
| Veranstalter: | Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. | Ansprechpartner: | Klaus König |
---|
Adresse: | Kirchberg 10 | Telefon: | 0551 - 5313703 |
---|
| 37130 Reinhausen | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.streuobst-goettingen.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Baumwartausbildung des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen startet am 25 Februar 2012 von 10 - 16 Uhr mit einem Einführungstag. Im Lauf des Jahres folgen diverse Veranstaltungen zu allen Aspekten der Streuobstkultur, wie Pflanzung und Pflege von Hochstamm-Obstbäumen, Veredelung von Obstgehölzen, Bestäubung durch Honig- und Wildbienen, Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge; Sommerschnitt; Ernte, Lagerung und Verwertung von Obst; Obstsortenkunde. Dabei steht die Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse und Fertigkeiten im Vordergrund. Interessierte melden sich beim Landschaftspflegeverband oder kommen einfach zum Einführungstag. |
---|
-
Mitgliederversammlung | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 03.02.2012 |
---|
| Veranstalter: | Bio-Streuobstverein | Ansprechpartner: | Kirstin Wiegmann |
---|
Adresse: | Ziegeleistr. 6 |
---|
| 29497 Woltersdorf | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Weitere Informationen: | Mitgliederversammlung des Bio-Streuobstvereins um 19.00 Uhr im Gasthaus "Wendenknüppel. Neben den Regularien gibt es einen Vortrag über die "Gesundhaltung der Streuobstwiese". Gäste sind willkommen. |
---|
-
Imkergrundkurs 2012 | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | Seminar |
---|
Datum: | 07.01.2012 |
---|
| Veranstalter: | Kreisimkerverein Stade von 1887 e.V. | Ansprechpartner: | H.-H. von Holleuffer-Kypke |
---|
Adresse: | Glückstädterstraße 17 | Telefon: | 04161-82854 |
---|
| 21682 Stade | Anmeldung erforderlich: | Ja |
---|
| Link: | www.kreisimkerverein-stade.de |
---|
|
Weitere Informationen: | Imkergrundkurs 2012 Sie suchen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung? Sie möchten einen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Flora leisten? Wir wollen Ihnen zeigen, wie man Honigbienen hält. Werden Sie Imker und erholen Sie sich bei den Bienen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.kreisimkerverein-stade.de, Kosten 100 Euro; für Vereinsmitgliedr 75 Euro. Sie können sich per Email unter h.vonholleuffer@gmx.de oder per Telefon: 04161-82854 |
---|
-
Sonderaustellung: Apfelkultur - Vielfalt neu erleben | Standort in der Karte anzeigen | | Typ: | sonstige Veranstaltung |
---|
Datum: | 04.01.2012 |
---|
| Veranstalter: | Stadt Duderstadt |
---|
Adresse: | Worbiser Straße 9 | Telefon: | 05527/841-0 |
---|
| 37115 Duderstadt | Anmeldung erforderlich: | Nein |
---|
| Link: | http://www.duderstadt.de/events/index.php?menuid=8&topmenu=67&keepmenu=inactive |
---|
|
Weitere Informationen: | Die Ausstellung läuft noch bis zum 29.01.2012
Die Ausstellung befasst sich mit verschiedenen Apfelsorten und verfolgt ihren Weg von ihrem Ursprung bis in die heutige Zeit. Im Mittelpunkt steht die Streuobstkultur, als ehemals wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft und heute stark bedrohter Kulturform. Maßnahmen zur Nutzung und Erhaltung der Streuobstwiesen werden vorgestellt und laden zur aktiven Teilnahme ein. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.
Die Ausstellung ist im Heimatmuseum Duderstadt untergrbracht. Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag: 10 |
---|
|